The China Mail - Bündnis warnt vor Auslaufen von Digitalpakt Schule in kommendem Jahr

USD -
AED 3.672501
AFN 68.999774
ALL 82.403458
AMD 383.120337
ANG 1.790403
AOA 917.000069
ARS 1466.006259
AUD 1.500499
AWG 1.8
AZN 1.698173
BAM 1.663527
BBD 2.013362
BDT 121.680183
BGN 1.661101
BHD 0.376984
BIF 2945
BMD 1
BND 1.281115
BOB 6.922714
BRL 5.316965
BSD 0.999664
BTN 88.102782
BWP 14.12186
BYN 3.384891
BYR 19600
BZD 2.01047
CAD 1.37722
CDF 2857.999725
CHF 0.79394
CLF 0.024256
CLP 951.56971
CNY 7.11898
CNH 7.116235
COP 3908.07
CRC 503.531953
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.225027
CZK 20.646036
DJF 177.719951
DKK 6.33899
DOP 62.950206
DZD 129.632681
EGP 48.171596
ERN 15
ETB 143.897294
EUR 0.84928
FJD 2.236199
FKP 0.737983
GBP 0.73463
GEL 2.678349
GGP 0.737983
GHS 12.230101
GIP 0.737983
GMD 70.497251
GNF 8659.999997
GTQ 7.662702
GYD 209.144378
HKD 7.77823
HNL 26.160164
HRK 6.398703
HTG 130.807735
HUF 330.778504
IDR 16357.8
ILS 3.350541
IMP 0.737983
INR 88.132698
IQD 1310
IRR 42049.999804
ISK 121.619826
JEP 0.737983
JMD 160.551844
JOD 0.709012
JPY 147.186006
KES 129.498985
KGS 87.449824
KHR 4007.000062
KMF 418.502774
KPW 900.00368
KRW 1383.199053
KWD 0.30523
KYD 0.833039
KZT 540.25066
LAK 21669.999824
LBP 89549.999924
LKR 301.94906
LRD 178.174976
LSL 17.349731
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.39503
MAD 8.97875
MDL 16.629313
MGA 4474.999936
MKD 52.299886
MMK 2099.618099
MNT 3594.816632
MOP 8.009645
MRU 39.925039
MUR 45.489866
MVR 15.309666
MWK 1737.000039
MXN 18.355502
MYR 4.206501
MZN 63.897899
NAD 17.360369
NGN 1499.198929
NIO 36.710038
NOK 9.826345
NPR 140.964281
NZD 1.67764
OMR 0.3845
PAB 0.999664
PEN 3.4925
PGK 4.176498
PHP 57.093031
PKR 281.45063
PLN 3.60705
PYG 7137.055104
QAR 3.64075
RON 4.300101
RSD 99.519016
RUB 83.00668
RWF 1446
SAR 3.750955
SBD 8.217016
SCR 14.283003
SDG 601.49745
SEK 9.27486
SGD 1.27975
SHP 0.785843
SLE 23.324959
SLL 20969.503664
SOS 571.49877
SRD 39.140499
STD 20697.981008
STN 21.2
SVC 8.747092
SYP 13001.804327
SZL 17.350264
THB 31.774503
TJS 9.451686
TMT 3.5
TND 2.896979
TOP 2.342103
TRY 41.318402
TTD 6.784923
TWD 30.089499
TZS 2470.702009
UAH 41.188053
UGX 3503.459656
UYU 40.120608
UZS 12379.999671
VES 160.247375
VND 26382.5
VUV 119.57407
WST 2.747953
XAF 557.931266
XAG 0.023554
XAU 0.000272
XCD 2.70255
XCG 1.801658
XDR 0.695295
XOF 557.491768
XPF 101.64991
YER 239.599763
ZAR 17.362185
ZMK 9001.254127
ZMW 23.616669
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    0.3000

    3719.3

    +0.01%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.1783

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    49.6900

    5440.4

    +0.91%

  • SDAX

    152.3600

    16714.19

    +0.91%

  • MDAX

    294.8000

    30469.96

    +0.97%

  • DAX

    50.7100

    23748.86

    +0.21%

  • TecDAX

    16.1300

    3580.55

    +0.45%

Bündnis warnt vor Auslaufen von Digitalpakt Schule in kommendem Jahr
Bündnis warnt vor Auslaufen von Digitalpakt Schule in kommendem Jahr / Foto: © dpa/AFP/Archiv

Bündnis warnt vor Auslaufen von Digitalpakt Schule in kommendem Jahr

Der Digitalverband Bitkom hat zusammen mit mehreren Verbänden vor dem Auslaufen des Digitalpakts Schule im kommenden Jahr gewarnt. Dies würde die angeschobene Digitalisierung in vielen Schulen stoppen oder zurückdrehen, teilte Bitkom am Montag in Berlin mit. Eine Anschlussfinanzierung des Pakts stehe noch aus. Das Bündnis forderte die Fortsetzung der Förderung mit einem sogenannten Digitalpakt 2.0.

Textgröße:

Für den 2019 ins Leben gerufenen Digitalpakt Schule stellte der Bund insgesamt 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Anfangs war eine Fördersumme von fünf Milliarden Euro bis zum Jahr 2024 vorgesehen, im Zuge der Coronapandemie kamen 1,5 Milliarden Euro dazu. Ziel war der flächendeckende Aufbau einer digitalen Bildungsinfrastruktur in Deutschland.

Konkret mahnte das Bündnis eine Anschlussfinanzierung ab Mai 2024 durch Bund und Länder an und drang auf die baldige Aufnahme von Verhandlungen für ein Nachfolgemodell. Zudem forderte das Bündnis eine langfristige Finanzierung der Digitalisierung von Schulen bis 2030 mit mindestens einer Milliarde Euro pro Jahr. Der Bundeselternrat, der Verband Bildung und Erziehung, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Philologenverband, der Verband Bildungsmedien sowie die Initiative D21 schlossen sich dem Bündnis an.

Für den Ausbau digitaler Kapazitäten an Schulen sei die Fortführung des Digitalpakts "essenziell", erklärte die Vorsitzende des Bundeselternrats, Christiane Gotte. Die Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands, Susanne Lin-Klitzing, betonte: "Eine Lücke zwischen den Pakten führt zu unnötiger bürokratischer Verkomplizierung." Sie warnte davor, sich "von Pakt zu Pakt zu hangeln".

Der Verband Bildung und Erziehung drang auf "sichere Planungsperspektiven". Die bisherige Förderung sei ein "guter Impuls" gewesen, erklärte Vizebundeschef Tomi Neckov. Ein Digitalisierungsschub sei jedoch bislang ausgeblieben. "Wenn nun der Digitalpakt ausläuft und weder die Anschlussfinanzierung geklärt noch ein Digitalpakt 2.0 umgesetzt ist, wird das für Unruhe in den Schulen sorgen", warnte er.

Die Kommunen mahnte eine gute digitale Ausstattung von Schulen an. "Bund und Länder sind in der Pflicht, die begonnenen richtigen Schritte aus dem Digitalpakt Schule fortzusetzen und zu verstetigen", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg.

A.Sun--ThChM