The China Mail - Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro

USD -
AED 3.672501
AFN 67.695851
ALL 82.775385
AMD 377.841273
ANG 1.789783
AOA 916.999964
ARS 1302.751433
AUD 1.542662
AWG 1.80125
AZN 1.70406
BAM 1.668131
BBD 1.991983
BDT 120.269521
BGN 1.668131
BHD 0.372894
BIF 2950.147128
BMD 1
BND 1.275108
BOB 6.834407
BRL 5.423202
BSD 0.98904
BTN 86.494094
BWP 13.299501
BYN 3.331144
BYR 19600
BZD 1.984221
CAD 1.383805
CDF 2865.999669
CHF 0.80297
CLF 0.024472
CLP 960.019674
CNY 7.16775
CNH 7.173695
COP 3986.61
CRC 498.869888
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.046654
CZK 20.98105
DJF 176.118385
DKK 6.37939
DOP 61.699859
DZD 129.134718
EGP 48.459601
ERN 15
ETB 140.270374
EUR 0.85465
FJD 2.261501
FKP 0.739948
GBP 0.740605
GEL 2.694983
GGP 0.739948
GHS 10.903663
GIP 0.739948
GMD 72.501197
GNF 8574.352851
GTQ 7.584119
GYD 206.831848
HKD 7.81547
HNL 25.873172
HRK 6.434801
HTG 129.412768
HUF 338.261503
IDR 16234
ILS 3.368601
IMP 0.739948
INR 87.331502
IQD 1295.407054
IRR 42049.999946
ISK 122.559934
JEP 0.739948
JMD 158.548339
JOD 0.70898
JPY 147.461029
KES 127.729884
KGS 87.427399
KHR 3966.05399
KMF 422.497323
KPW 899.919971
KRW 1387.000085
KWD 0.30539
KYD 0.824172
KZT 531.638876
LAK 21432.896925
LBP 88998.763273
LKR 298.486076
LRD 198.302699
LSL 17.449529
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.36654
MAD 8.951085
MDL 16.659986
MGA 4379.717685
MKD 52.488379
MMK 2099.225378
MNT 3595.593607
MOP 7.965883
MRU 39.442194
MUR 46.110278
MVR 15.409984
MWK 1714.955862
MXN 18.60152
MYR 4.212503
MZN 63.894249
NAD 17.449529
NGN 1519.229559
NIO 36.393876
NOK 10.07771
NPR 138.39055
NZD 1.705975
OMR 0.383402
PAB 0.98904
PEN 3.472643
PGK 4.180136
PHP 56.445976
PKR 280.587658
PLN 3.64094
PYG 7167.896286
QAR 3.605015
RON 4.315103
RSD 99.944561
RUB 79.994188
RWF 1431.617553
SAR 3.752198
SBD 8.217016
SCR 15.053947
SDG 600.502471
SEK 9.515265
SGD 1.282975
SHP 0.785843
SLE 23.302086
SLL 20969.49797
SOS 565.226662
SRD 38.108501
STD 20697.981008
STN 20.896413
SVC 8.653674
SYP 13002.217038
SZL 17.442108
THB 32.390166
TJS 9.445264
TMT 3.5
TND 2.904004
TOP 2.342101
TRY 40.9947
TTD 6.715851
TWD 30.382301
TZS 2467.652981
UAH 40.877308
UGX 3524.244104
UYU 39.583778
UZS 12277.709071
VES 137.956902
VND 26350
VUV 120.474631
WST 2.711602
XAF 559.475457
XAG 0.025717
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XCG 1.782507
XDR 0.695808
XOF 559.475457
XPF 101.718623
YER 240.19907
ZAR 17.45262
ZMK 9001.199211
ZMW 22.870911
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1703

    -0.2%

  • Goldpreis

    -7.0000

    3411.5

    -0.21%

  • DAX

    69.7500

    24363.09

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    26.0700

    5488.23

    +0.48%

  • TecDAX

    24.5700

    3779.74

    +0.65%

  • SDAX

    202.3400

    17220.43

    +1.17%

  • MDAX

    321.2700

    30998.88

    +1.04%

Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro
Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro / Foto: © Brazilian Supreme Court/AFP

Oberstes Gericht Brasiliens prüft möglichen Putsch-Prozess gegen Bolsonaro

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat seine Beratungen über einen möglichen Prozess gegen Ex-Präsident Jair Bolsonaro wegen Putschvorwürfen aufgenommen. Der ultrarechte frühere Staatschef (2019 bis 2022) erschien am Dienstag kurz vor Beginn der Sitzung in dem Gerichtssaal in der Hauptstadt Brasília und setzte sich mit seinem Anwalt in die erste Reihe. Bolsonaro drohen im Falle eines Prozesses und einer Verurteilung mehr als 40 Jahre Haft.

Textgröße:

Der Oberste Gerichtshof muss prüfen, ob ausreichende Beweise gegen Bolsonaro für die Eröffnung eines Strafprozesses vorliegen. Eine Entscheidung könnte noch am Dienstag oder am Mittwoch fallen. Die Staatsanwaltschaft hatte am 19. Februar formell Anklage gegen Bolsonaro wegen Putschversuchs erhoben. Der 70-Jährige soll versucht haben, den Amtsantritt seines linksgerichteten Nachfolgers Luiz Inácio Lula da Silva nach dessen Sieg bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 2022 zu verhindern.

Zu den fünf Anklagepunkten zählt auch die Bildung einer "bewaffneten kriminellen Organisation", die einen Plan zur Ermordung von Lula, seines Stellvertreters und eines Richters am Obersten Gericht ausgearbeitet haben soll. Ein weiterer Anklagepunkt lautet auf "Versuch der gewaltsamen Abschaffung des demokratischen Rechtsstaats".

Insgesamt wurden im Februar 34 Menschen, darunter mehrere ehemalige Minister und ranghohe Militärs, angeklagt, sich verschworen zu haben, um eine Rückkehr des derzeit amtierenden Präsidenten Lula zu verhindern. Laut Staatsanwaltschaft kam es nur deswegen nicht zum dem Putsch, weil in der Militärführung letztlich der notwendige Rückhalt fehlte.

Bolsonaro wies am Dienstag in einer Erklärung alle Vorwürfe zurück. "Sie beschuldigen mich eines Verbrechens, das ich nicht begangen habe", erklärte der ultrarechte Politiker. Er sei Opfer "der größten politisch-juristischen Verfolgung in der Geschichte Brasiliens".

Bolsonaro hofft - ähnlich, wie es dem ideologisch nahestehenden US-Präsidenten Donald Trump gelungen war - auf ein politisches Comeback und will 2026 bei der nächsten Präsidentschaftswahl in seinem Heimatland antreten. Das darf er aber nach jetzigem Stand gar nicht: Das brasilianische Wahlgericht schloss Bolsonaro 2023 bis 2030 von politischen Ämtern aus, da er ohne Beweise die Zuverlässigkeit des elektronischen Wahlsystems in Zweifel gezogen hatte.

Der linksgerichtete Lula hatte im Oktober 2022 die Präsidentschaftswahl gegen den rechtsextremen Amtsinhaber Bolsonaro gewonnen und am 1. Januar 2023 sein Amt angetreten. Eine Woche später wurde Brasilien von gewaltsamen Ausschreitungen erschüttert, als Bolsonaro-Anhänger den Kongress, den Amtssitz des Präsidenten sowie das Oberste Gericht stürmten und dort stundenlang schwere Verwüstungen anrichteten.

F.Brown--ThChM