The China Mail - Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen

USD -
AED 3.672904
AFN 69.503991
ALL 83.658384
AMD 382.620403
ANG 1.789783
AOA 917.000367
ARS 1321.056282
AUD 1.539646
AWG 1.80125
AZN 1.70397
BAM 1.685947
BBD 2.013275
BDT 121.554058
BGN 1.66859
BHD 0.377037
BIF 2965
BMD 1
BND 1.288738
BOB 6.907252
BRL 5.418504
BSD 0.999612
BTN 87.418646
BWP 13.441372
BYN 3.366751
BYR 19600
BZD 2.00537
CAD 1.381904
CDF 2866.000362
CHF 0.800375
CLF 0.02449
CLP 960.770396
CNY 7.16775
CNH 7.17173
COP 4008.97
CRC 504.202405
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.450394
CZK 20.908404
DJF 177.720393
DKK 6.36001
DOP 62.650393
DZD 130.087549
EGP 48.501404
ERN 15
ETB 141.765474
EUR 0.85208
FJD 2.25995
FKP 0.745437
GBP 0.738685
GEL 2.69504
GGP 0.745437
GHS 11.000356
GIP 0.745437
GMD 72.503851
GNF 8665.931073
GTQ 7.665121
GYD 209.038209
HKD 7.814005
HNL 26.14951
HRK 6.418704
HTG 130.796086
HUF 336.679504
IDR 16229.3
ILS 3.368145
IMP 0.745437
INR 87.28804
IQD 1309.242625
IRR 42050.000352
ISK 122.170386
JEP 0.745437
JMD 160.241712
JOD 0.70904
JPY 146.64504
KES 129.203801
KGS 87.427404
KHR 4008.361528
KMF 422.503794
KPW 899.968769
KRW 1382.060383
KWD 0.305304
KYD 0.832963
KZT 537.321667
LAK 21661.343781
LBP 89947.374546
LKR 301.674051
LRD 200.418076
LSL 17.635898
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.423857
MAD 9.046609
MDL 16.837704
MGA 4426.39979
MKD 53.04898
MMK 2099.610431
MNT 3597.28806
MOP 8.050859
MRU 39.863455
MUR 46.110378
MVR 15.410378
MWK 1733.250005
MXN 18.60144
MYR 4.227504
MZN 63.903729
NAD 17.635898
NGN 1535.380377
NIO 36.78258
NOK 10.04285
NPR 139.867422
NZD 1.703592
OMR 0.384492
PAB 0.999582
PEN 3.509732
PGK 4.224745
PHP 56.474504
PKR 283.58447
PLN 3.628764
PYG 7244.452873
QAR 3.643487
RON 4.305604
RSD 99.815038
RUB 80.551724
RWF 1446.88921
SAR 3.752369
SBD 8.217016
SCR 15.093006
SDG 600.503676
SEK 9.485205
SGD 1.28074
SHP 0.785843
SLE 23.303667
SLL 20969.49797
SOS 571.256169
SRD 38.108504
STD 20697.981008
STN 21.119779
SVC 8.746099
SYP 13002.323746
SZL 17.628019
THB 32.376038
TJS 9.546021
TMT 3.5
TND 2.935021
TOP 2.342104
TRY 40.987095
TTD 6.787638
TWD 30.343038
TZS 2490.000335
UAH 41.313541
UGX 3561.915435
UYU 40.006207
UZS 12408.840922
VES 137.956904
VND 26350
VUV 120.302159
WST 2.707429
XAF 565.443614
XAG 0.025637
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.80156
XDR 0.702356
XOF 565.446051
XPF 102.805027
YER 240.203589
ZAR 17.437604
ZMK 9001.203584
ZMW 23.114686
ZWL 321.999592
  • SDAX

    202.3400

    17220.43

    +1.17%

  • Euro STOXX 50

    26.0700

    5488.23

    +0.48%

  • TecDAX

    24.5700

    3779.74

    +0.65%

  • Goldpreis

    34.9000

    3416.5

    +1.02%

  • MDAX

    321.2700

    30998.88

    +1.04%

  • DAX

    69.7500

    24363.09

    +0.29%

  • EUR/USD

    0.0114

    1.1726

    +0.97%

Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen
Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen / Foto: © AFP/Archiv

Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen

Das vergangene Jahr war nicht nur das bislang heißeste Jahr in Europa, sondern es wurde auch geprägt durch heftige Stürme und schwere Überschwemmungen. Von den Extremwetterlagen betroffen waren schätzungsweise 413.000 Menschen, mindestens 335 Menschen wurden getötet, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Klima-Zustandsbericht.

Textgröße:

Laut dem Bericht European State of the Climate 2024 (Zustand des Klimas in Europa 2024) des EU-Klimawandeldienstes Copernicus sowie der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) waren die klimatischen Verhältnisse in Europa 2024 durch einen ausgeprägten Ost-West-Gegensatz gekennzeichnet.

Zwar war es auf dem gesamten Kontinent außergewöhnlich warm - während aber im Osten zudem extrem trockene Bedingungen vorherrschten, überwog im Westen eher feuchte Witterung. Westeuropa erlebte eines der zehn niederschlagreichsten Jahre seit 1950.

"Der Bericht 2024 zeigt, dass fast ein Drittel des Flussnetzes die Hochwasserschwelle überschritten hat und dass der Hitzestress in Europa weiter zunimmt, was deutlich macht, wie wichtig es ist, Widerstandsfähigkeit und Resilienz zu verbessern", erklärte die Generaldirektorin des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW), Florence Rabier. Das Zentrum ist im Auftrag der EU-Kommission für den Copernicus-Dienst verantwortlich, der sich auf Daten des gleichnamigen EU-Erdbeobachtungsprogramms stützt.

Besonders stark von Hochwasser betroffen war laut dem Bericht die spanische Region Valencia. Weitere schwere Überschwemmungen gab es in Teilen Deutschlands, Polens, Österreichs, Ungarns, Tschechiens, der Slowakei, Rumäniens und Italiens. Verwiesen wird auf Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC, wonach Europa zu den Regionen weltweit gehört, für die der stärkste Anstieg des Überschwemmungsrisikos vorhergesagt wird.

Die Zahl der Tage mit starkem bis extremem Hitzestress war demnach 2024 in Europa die zweithöchste seit Beginn der Aufzeichnungen. Als starker Hitzestress gelten Temperaturen ab 32 Grad Celsius, als extremer Hitzestress ab 38 Grad. Besonders stark betroffen waren die Länder Südosteuropas. Hingegen ging die Zahl der Tage mit Frost deutlich zurück.

Die Meeresoberflächentemperaturen lagen im europäischen Bereich um 0,7 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Im Mittelmeer seien die Durchschnittswerte sogar um 1,2 Grad überschritten worden.

Alle betroffenen Regionen Europas verzeichneten laut Bericht einen Eisverlust. Die Gletscher in Skandinavien und Spitzbergen verzeichneten sogar den größten Massenverlust seit Beginn der Aufzeichnungen.

Positiv wird in dem Bericht vermerkt, dass der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung mit 45 Prozent ein Rekordhoch erreichte. Dies waren zwei Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor. In immerhin 20 der 27 EU-Staaten wurde mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als aus fossilen Brennstoffen.

Auch hätten mittlerweile 51 Prozent der europäischen Städte Pläne zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels eingeführt, hieß es weiter. Mit deren Umsetzung sei auch begonnen worden.

Der Bericht European State of the Climate 2024 enthält rund hundert wissenschaftliche Beiträge. Diese geben einen umfassenden Überblick über das Klima in Europa und klimabedingte Folgen während des vergangenen Jahres.

Bereits im Januar war im Bericht "Global Climate Highlights 2024" des Copernicus-Programms festgestellt worden, dass das vergangene Jahr sowohl in Europa wie auch weltweit das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war.

Zugleich war 2024 demnach das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur die Schwelle von 1,5 Grad Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau überschritt. Die Erwärmung in Europa lag demnach noch über dem weltweiten Durchschnitt, die Erwärmung im Vergleich zum Zeitraum 1850 bis 1900 wurde hier sogar mit plus 2,92 Grad angegeben.

E.Choi--ThChM