The China Mail - Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld

USD -
AED 3.672975
AFN 69.740026
ALL 87.352308
AMD 384.150284
ANG 1.789679
AOA 917.496542
ARS 1184.0104
AUD 1.549859
AWG 1.80125
AZN 1.70088
BAM 1.733573
BBD 2.019961
BDT 122.248912
BGN 1.719815
BHD 0.376977
BIF 2977.778566
BMD 1
BND 1.290031
BOB 6.912843
BRL 5.656701
BSD 1.000452
BTN 85.546756
BWP 13.491522
BYN 3.273917
BYR 19600
BZD 2.009502
CAD 1.38019
CDF 2865.000179
CHF 0.822125
CLF 0.024468
CLP 938.959804
CNY 7.204298
CNH 7.18458
COP 4119.77
CRC 509.311375
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.736197
CZK 21.89765
DJF 177.72041
DKK 6.55187
DOP 59.068065
DZD 132.362984
EGP 49.753797
ERN 15
ETB 135.893422
EUR 0.878299
FJD 2.256898
FKP 0.742942
GBP 0.740505
GEL 2.73953
GGP 0.742942
GHS 10.304115
GIP 0.742942
GMD 72.000193
GNF 8667.866228
GTQ 7.683103
GYD 209.306345
HKD 7.84136
HNL 26.065645
HRK 6.619599
HTG 130.749253
HUF 354.855503
IDR 16283.1
ILS 3.48353
IMP 0.742942
INR 85.3581
IQD 1310.506209
IRR 42124.999991
ISK 126.670069
JEP 0.742942
JMD 159.384127
JOD 0.708996
JPY 143.995503
KES 129.249887
KGS 87.450504
KHR 4005.530983
KMF 434.498286
KPW 899.898684
KRW 1370.520145
KWD 0.30671
KYD 0.833725
KZT 508.664321
LAK 21610.721598
LBP 89636.497398
LKR 299.444243
LRD 200.081547
LSL 17.860555
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.48063
MAD 9.258036
MDL 17.341937
MGA 4547.992803
MKD 54.08553
MMK 2099.848876
MNT 3575.248701
MOP 8.078604
MRU 39.605917
MUR 45.839785
MVR 15.460304
MWK 1734.779352
MXN 19.30085
MYR 4.243993
MZN 63.910066
NAD 17.860555
NGN 1590.01004
NIO 36.811175
NOK 10.115304
NPR 136.870563
NZD 1.670886
OMR 0.384501
PAB 1.000363
PEN 3.642472
PGK 4.166981
PHP 55.619698
PKR 282.114981
PLN 3.726486
PYG 7993.582442
QAR 3.646573
RON 4.439834
RSD 102.965021
RUB 78.396918
RWF 1414.38942
SAR 3.751401
SBD 8.350767
SCR 14.217722
SDG 600.507442
SEK 9.541402
SGD 1.285755
SHP 0.785843
SLE 22.719662
SLL 20969.500214
SOS 571.712212
SRD 37.206008
STD 20697.981008
SVC 8.753845
SYP 13001.725393
SZL 17.851603
THB 32.549023
TJS 9.979391
TMT 3.505
TND 3.002065
TOP 2.342101
TRY 39.106555
TTD 6.794955
TWD 29.832598
TZS 2682.502453
UAH 41.534541
UGX 3636.798766
UYU 41.579876
UZS 12836.490307
VES 94.846525
VND 26025
VUV 120.742541
WST 2.693329
XAF 581.424228
XAG 0.030014
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.719753
XOF 581.442266
XPF 105.709145
YER 243.849789
ZAR 17.801535
ZMK 9001.201147
ZMW 26.540742
ZWL 321.999592
  • SDAX

    38.9700

    16713.3

    +0.23%

  • MDAX

    48.7300

    30697.55

    +0.16%

  • Goldpreis

    22.6000

    3345

    +0.68%

  • DAX

    -104.9600

    23933.23

    -0.44%

  • TecDAX

    2.8200

    3852.02

    +0.07%

  • Euro STOXX 50

    -44.3500

    5371.1

    -0.83%

  • EUR/USD

    0.0079

    1.1378

    +0.69%

Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld
Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld / Foto: © AFP/Archiv

Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld

Bei Auffahrunfällen zwischen Autos ist einem Urteil des hessischen Oberlandesgerichts (OLG) zufolge nicht in jedem Fall immer automatisch der von hinten kommende Fahrzeuglenker allein schuld. Bei einem "atypischen Geschehensablauf" komme eine andere Haftungsverteilung in Frage, entschied das Gericht in Frankfurt am Main nach Angaben vom Mittwoch in einem Prozess um eine Kollision zwischen Autos im Bereich einer Autobahnbaustelle. (Az. 9 U 5/24)

Textgröße:

Im vorliegenden Fall hatte der vorausfahrende Autofahrer demnach einen bereits eingeleiteten Spurwechsel bei insgesamt unklarer Verkehrslage und hohem Fahrzeugaufkommen unvermittelt wieder abgebrochen. Er lenkte zurück auf die ursprüngliche Spur. Unmittelbar darauf musste er verkehrsbedingt stark abbremsen, woraufhin ihm der nachfolgende Autofahrer ins Heck krachte.

Nach dem Unfall im Sommer 2021 klagte die Versicherung des Verursachers gegen den Fahrer des nachfolgenden Autos. Nach Gerichtsangaben ging es dabei um einen Sachschaden von knapp 60.000 Euro.

In erster Instanz gab das Landgericht Gießen der Versicherung Recht und wies dem beklagten Unfallbeteiligten eine Haftungsquote von 80 Prozent zu. Dagegen ging dieser beim OLG in Berufung und erreichte nun eine Abmilderung der Haftungsquote auf 50 Prozent. Die Schuld wird also gleichmäßig geteilt.

Laut OLG greift der standardmäßige sogenannte Anscheinsbeweis, demzufolge bei Unfällen grundsätzlich der von hinten auffahrende Autofahrer schuld ist, im vorliegenden Fall nicht. Nach Ansicht des Gerichts achtete der vorausfahrende Fahrer beim Wiedereinscheren nicht auf den Verkehr hinter ihm und blinkte auch nicht.

Der Fahrer des auffahrenden Autos trägt aber ebenfalls eine Mitschuld. Bei der damaligen Verkehrslage hätte er mit dem abrupten Bremsen vorausfahrender Autos oder spurwechselnden Fahrzeugen jederzeit rechnen müssen. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

K.Lam--ThChM