The China Mail - Wadephul rechtfertigt Stopp von Zahlungen für Seenotrettung - Kritik von Beteiligten

USD -
AED 3.672956
AFN 68.246519
ALL 83.574861
AMD 383.589708
ANG 1.789699
AOA 916.999921
ARS 1325.818236
AUD 1.53185
AWG 1.8025
AZN 1.676996
BAM 1.679584
BBD 2.017596
BDT 121.404434
BGN 1.67881
BHD 0.376997
BIF 2979.591311
BMD 1
BND 1.28412
BOB 6.904518
BRL 5.420899
BSD 0.999266
BTN 87.497585
BWP 13.444801
BYN 3.29914
BYR 19600
BZD 2.007205
CAD 1.375225
CDF 2889.999693
CHF 0.8074
CLF 0.024627
CLP 965.990217
CNY 7.181506
CNH 7.19047
COP 4041.92
CRC 506.331288
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.692367
CZK 20.9522
DJF 177.938082
DKK 6.402105
DOP 61.024256
DZD 129.903912
EGP 48.540902
ERN 15
ETB 138.656882
EUR 0.85781
FJD 2.252798
FKP 0.744517
GBP 0.743655
GEL 2.702082
GGP 0.744517
GHS 10.542271
GIP 0.744517
GMD 72.499662
GNF 8664.997789
GTQ 7.667106
GYD 209.060071
HKD 7.84999
HNL 26.16503
HRK 6.461599
HTG 130.747861
HUF 338.889542
IDR 16248.55
ILS 3.430695
IMP 0.744517
INR 87.477978
IQD 1309.024393
IRR 42125.000165
ISK 122.639967
JEP 0.744517
JMD 159.989008
JOD 0.708991
JPY 147.764494
KES 129.200052
KGS 87.449946
KHR 4002.696517
KMF 422.150312
KPW 900.05659
KRW 1389.54977
KWD 0.30552
KYD 0.832761
KZT 540.003693
LAK 21619.55593
LBP 89532.270461
LKR 300.526856
LRD 200.352958
LSL 17.711977
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.417985
MAD 9.049126
MDL 16.776803
MGA 4409.78827
MKD 52.833348
MMK 2099.347438
MNT 3581.596335
MOP 8.079179
MRU 39.85899
MUR 45.410377
MVR 15.400812
MWK 1732.749367
MXN 18.54117
MYR 4.240182
MZN 63.959934
NAD 17.711977
NGN 1531.702191
NIO 36.772567
NOK 10.27554
NPR 139.995964
NZD 1.679303
OMR 0.384492
PAB 0.999266
PEN 3.536848
PGK 4.214847
PHP 56.7955
PKR 283.53556
PLN 3.64335
PYG 7484.187882
QAR 3.652267
RON 4.350971
RSD 100.490177
RUB 79.999657
RWF 1445.415822
SAR 3.753235
SBD 8.217066
SCR 14.144501
SDG 600.500902
SEK 9.574197
SGD 1.284885
SHP 0.785843
SLE 23.100156
SLL 20969.503947
SOS 571.077705
SRD 37.11993
STD 20697.981008
STN 21.039886
SVC 8.743146
SYP 13002.290303
SZL 17.705278
THB 32.317033
TJS 9.33299
TMT 3.51
TND 2.93047
TOP 2.342098
TRY 40.685097
TTD 6.782689
TWD 29.87021
TZS 2485.000182
UAH 41.33556
UGX 3565.616533
UYU 40.096011
UZS 12584.427908
VES 128.74775
VND 26225
VUV 120.338147
WST 2.664163
XAF 563.316745
XAG 0.026077
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.800928
XDR 0.700098
XOF 563.316745
XPF 102.417011
YER 240.450127
ZAR 17.71075
ZMK 9001.208345
ZMW 23.157615
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • Goldpreis

    38.2000

    3491.9

    +1.09%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1659

    -0.09%

Wadephul rechtfertigt Stopp von Zahlungen für Seenotrettung - Kritik von Beteiligten
Wadephul rechtfertigt Stopp von Zahlungen für Seenotrettung - Kritik von Beteiligten / Foto: © SEA-WATCH/AFP/Archiv

Wadephul rechtfertigt Stopp von Zahlungen für Seenotrettung - Kritik von Beteiligten

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die Einstellung der finanziellen Unterstützung des Auswärtigen Amts für die zivile Seenotrettung gerechtfertigt. "Ja, ich halte das im Ergebnis für richtig", sagte er am Donnerstag in Berlin. Die an den Rettungsoperationen beteiligte Organisation SOS Humanity kritisierte den Kurswechsel des Auswärtigen Amts hingegen scharf und warf Wadephul Falschbehauptungen vor.

Textgröße:

Der Außenminister wies darauf hin, er habe sich zur Förderung der Aktivitäten im Mittelmeer und anderswo durch das Auswärtige Amt schon "in früheren Zeiten" kritisch geäußert. "Und bei dieser kritischen Position bleibt es", betonte der CDU-Politiker. Deutschland bleibe jedoch "immer der Humanität verpflichtet und wird auch immer sich an allen Plätzen, wo Menschen leiden, dafür einsetzen".

"Aber ich glaube nicht, dass es eine Aufgabe des Auswärtigen Amtes ist, für diese Form der Seenotrettung jetzt Mittel zu verwenden", sagte der Minister weiter. Er wolle den Blick auf den Ursprung der Fluchtbewegungen richten, insbesondere in Afrika. Sein Ziel sei es, "mit diplomatischen Mitteln dafür zu sorgen, dass derartige Fluchtbewegungen eingegrenzt werden können". Deutschland müsse dort aktiv sein, "wo die Not am größten ist", etwa im Südsudan.

Am Mittwoch war bekannt geworden, dass die Bundesregierung keine weitere finanzielle Unterstützung für zivile Seenotretter plant. Im ersten Quartal dieses Jahres seien noch 900.000 Euro an solche Organisationen geflossen, im Gesamtjahr 2024 zwei Millionen Euro, hieß es aus dem Auswärtigen Amt.

Die bisherige Förderung ging nach Angaben des Auswärtigen Amts an Organisationen wie SOS Humanity, SOS Méditerranée, RESQSHIP, Sea-Eye und Sant Egidio. Viele dieser Organisationen setzen sich für die Seenotrettung im Mittelmeer ein, wo Migranten von Afrika aus in oftmals unsicheren Booten in Richtung Europa unterwegs sind.

Das Auswärtige Amt hatte diese Organisationen in der Amtszeit der Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock finanziell unterstützt. Die Union hatte dies stets kritisiert - unter anderem mit dem Argument, dass die Seenotretter de facto mit Schleppergruppen zusammenwirken und die irreguläre Migration nach Europa fördern würden. Auch Wadephul hatte sich vor seinem Amtsantritt als Minister in diesem Sinne geäußert. So hatte er 2023 gesagt, die Seenotretter würden, wenn auch ungewollt, "Schleuserbanden deren Geschäft ermöglichen".

"Es ist alarmierend und gefährlich, wenn Falschbehauptungen von führenden deutschen Politikern, wie dem heutigen Außenminister Johann Wadephul, die lebensrettende Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen haltlos diffamieren", erklärte dazu der Geschäftsführer von SOS Humanity, Till Rummenhohl. Es sei "wissenschaftlich mehrfach widerlegt worden, dass es einen Zusammenhang zwischen Fluchtbewegungen und der Präsenz von Rettungsschiffen im Mittelmeer gibt".

Zur Einstellung der staatlichen Förderung erklärte Rummenhohl, es sei "absurd, dass so viel Geld für die Abschottung Europas ausgegeben wird, während so wenig Geld für die Rettung von Menschen offenbar immer noch zu viel ist". Er wies darauf hin, dass durch die zivile Seenotrettung seit 2015 mehr als 175.000 Menschenleben gerettet wurden, während staatliche Stellen untätig blieben.

Auch die Grünen kritisierten des Stopp der finanziellen Unterstützung scharf. "Absehbar verschärft die Koalition damit die humanitäre Krise auf dem Mittelmeer und verursacht menschliches Leid", sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann am Mittwoch. Der Vorsitzende von Sea-Eye, Gorden Isler, sprach von einem "fatalen Signal".

P.Deng--ThChM