The China Mail - Acht Schmuckstücke bei spektakulärem Einbruch im Pariser Louvre gestohlen

USD -
AED 3.672503
AFN 66.489639
ALL 83.872087
AMD 382.480133
ANG 1.789982
AOA 917.0003
ARS 1450.699702
AUD 1.544736
AWG 1.8025
AZN 1.699041
BAM 1.69722
BBD 2.01352
BDT 122.007836
BGN 1.695875
BHD 0.37699
BIF 2949.338748
BMD 1
BND 1.304378
BOB 6.907594
BRL 5.352801
BSD 0.999679
BTN 88.558647
BWP 13.450775
BYN 3.407125
BYR 19600
BZD 2.010578
CAD 1.41299
CDF 2221.00033
CHF 0.80818
CLF 0.024039
CLP 943.050062
CNY 7.12675
CNH 7.12449
COP 3825.88
CRC 502.442792
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.686244
CZK 21.11385
DJF 178.017286
DKK 6.47882
DOP 64.320178
DZD 130.66705
EGP 47.347006
ERN 15
ETB 153.49263
EUR 0.86768
FJD 2.28525
FKP 0.766404
GBP 0.76411
GEL 2.715017
GGP 0.766404
GHS 10.92632
GIP 0.766404
GMD 73.508006
GNF 8677.881382
GTQ 7.6608
GYD 209.15339
HKD 7.775025
HNL 26.286056
HRK 6.539803
HTG 130.827172
HUF 334.998987
IDR 16711
ILS 3.271502
IMP 0.766404
INR 88.66825
IQD 1309.660176
IRR 42112.501218
ISK 126.68026
JEP 0.766404
JMD 160.35857
JOD 0.708975
JPY 153.312971
KES 129.150268
KGS 87.449913
KHR 4012.669762
KMF 428.000238
KPW 900.033283
KRW 1447.954975
KWD 0.307089
KYD 0.833167
KZT 526.13127
LAK 21717.265947
LBP 89523.367365
LKR 304.861328
LRD 182.946302
LSL 17.373217
LTL 2.952741
LVL 0.60489
LYD 5.466197
MAD 9.311066
MDL 17.114592
MGA 4508.159378
MKD 53.394772
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 8.005051
MRU 39.997917
MUR 45.999832
MVR 15.404961
MWK 1733.486063
MXN 18.63575
MYR 4.183006
MZN 63.960152
NAD 17.373217
NGN 1436.9102
NIO 36.78522
NOK 10.225185
NPR 141.693568
NZD 1.77489
OMR 0.384498
PAB 0.999779
PEN 3.375927
PGK 4.279045
PHP 58.997504
PKR 282.679805
PLN 3.691414
PYG 7081.988268
QAR 3.643566
RON 4.413096
RSD 101.707004
RUB 81.145785
RWF 1452.596867
SAR 3.750613
SBD 8.223823
SCR 13.740107
SDG 600.497654
SEK 9.586485
SGD 1.305415
SHP 0.750259
SLE 23.196085
SLL 20969.499529
SOS 571.349231
SRD 38.503502
STD 20697.981008
STN 21.260533
SVC 8.747304
SYP 11056.895466
SZL 17.359159
THB 32.414498
TJS 9.227278
TMT 3.5
TND 2.959939
TOP 2.342104
TRY 42.117398
TTD 6.773954
TWD 30.971303
TZS 2459.806999
UAH 42.066455
UGX 3491.096532
UYU 39.813947
UZS 11966.746503
VES 227.27225
VND 26315
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 569.234174
XAG 0.0208
XAU 0.000251
XCD 2.70255
XCG 1.801686
XDR 0.70875
XOF 569.231704
XPF 103.489719
YER 238.491627
ZAR 17.38063
ZMK 9001.224357
ZMW 22.61803
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -409.9200

    28964.63

    -1.42%

  • Euro STOXX 50

    -60.6600

    5608.47

    -1.08%

  • TecDAX

    -63.6300

    3498.34

    -1.82%

  • DAX

    -323.4000

    23726.34

    -1.36%

  • Goldpreis

    -2.2000

    3990.7

    -0.06%

  • SDAX

    -149.6800

    15942.8

    -0.94%

  • EUR/USD

    0.0047

    1.1543

    +0.41%

Acht Schmuckstücke bei spektakulärem Einbruch im Pariser Louvre gestohlen
Acht Schmuckstücke bei spektakulärem Einbruch im Pariser Louvre gestohlen / Foto: © AFP

Acht Schmuckstücke bei spektakulärem Einbruch im Pariser Louvre gestohlen

Bei einem spektakulärem Einbruch am hellichten Tag im Pariser Louvre-Museum haben Diebe acht historische Schmuckstücke erbeutet. Der gestohlene Schmuck aus dem 19. Jahrhundert sei "von unschätzbarem kulturellen Wert", teilte das französische Kulturministerium am Sonntag mit. Zu dem Diebesgut gehört etwa ein Diadem der Kaiserin Eugénie mit fast 2000 Diamanten. Die Polizei fahndete nach einer Gruppe von vier Dieben, wie die leitende Staatsanwältin von Paris, Laure Beccuau, sagte.

Textgröße:

Ursprünglich hatten die Diebe neun Exponate aus der berühmten Apollon-Galerie des Louvre erbeutet, doch eines davon verloren sie noch nahe des Louvre auf der Flucht. Bei diesem wiedergefundenen Objekt handelt es sich nach Angaben des Kulturministeriums um die Krone von Kaiserin Eugénie, der Ehefrau von Napoleon III.

Der filmreife Überfall ereignete sich am Sonntag gegen 9.30 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt war das Museum bereits eine halbe Stunde geöffnet. Die Kriminellen nutzten für ihren nur wenige Minute dauernden Einbruch einen Lastenlift. Mit ihm erreichten sie laut Beccuau ein Fenster im ersten Stock, das sie zerbrachen, um in die Apollon-Galerie einzudringen.

Staatsanwältin Beccuau bezeichnete die Diebesgruppe als "Kommando". Sie äußerte die Vermutung, dass die vier Männer im Auftrag einer kriminellen Organisation gehandelt hätten. Der Einbruch ereignete sich in nur 800 Meter Entfernung vom Hauptquartier der Pariser Polizei.

Die vier Diebe hätten Gesichtsmasken getragen und seien auf Motorrollern von hoher PS-Zahl geflüchtet, sagte Beccuau im Sender BFM TV. Der Einbruch habe nur "sieben Minuten" gedauert, teilte Innenminister Laurent Nuñez mit. Die Pariser Staatsanwaltschaft ermittelte wegen "organisierten Bandendiebstahls" und "Bildung einer kriminellen Vereinigung".

Nach Angaben des Kulturministeriums wurden bei dem Einbruch die Alarmanlagen am Fenster der Apollon-Galerie sowie an den zwei von den Dieben mit Winkelschleifern zerschnittenen Vitrinen ausgelöst. Fünf Wärter hätten sich zu diesem Zeitpunkt in der Galerie und angrenzenden Räumen aufgehalten. Sie hätten "sofort" reagiert, indem sie die Sicherheitskräfte alarmiert hätten.

Nach Angaben von Staatsanwältin Beccuau bedrohten die Diebe die Wärter mit den Winkelschleifern. Laut dem Kulturministerium sorgte das Eingreifen der Wärter jedoch dafür, dass die Verbrecher rasch die Flucht ergriffen. Dabei hätten sie ihre Gerätschaften zurückgelassen.

Nach dem Einbruch wurden alle Besucher "ohne Zwischenfall" evakuiert, wie das Museum mitteilte. Das Museum blieb für den Rest des Tages geschlossen. Bewaffnete Soldaten patroullierten rings um dem Louvre. "Es war wie ein Hollywoodfilm" sagte die US-Touristin Talia Ocampo der Nachrichtenagentur AFP. Dieser "verrückte" Vorfall sei etwas, "das wir nicht vergessen werden".

Laut Beccuau wurden rund 60 Ermittler auf den Fall angesetzt. Sie zeigte sich gewiss, dass die gestohlenen Objekte schon "in den kommenden Tagen" gefunden würden. Auch Präsident Emmanuel Macron erklärte am Sonntagabend im Onlinedienst X: "Wir werden die Werke wiederfinden und die Täter werden vor Gericht gebracht."

Die nahe des Louvre wiedergefundene Krone von Kaiserin Eugénie ist nach Angaben der Louvre-Website mit 1354 Diamanten und 56 Smaragden besetzt. Ihr Zustand werde "im Moment untersucht", erklärte das Kulturministerium. Aus Ermittlerkreisen hatte es zuvor geheißen, dass die Krone beschädigt worden sei.

Zu den gestohlenen acht Objekten gehört eine Halskette mit acht Saphiren und 631 Diamanten, die den Königinnen Marie-Amélie und Hortense gehörte. Ferner gestohlen wurde eine Kette mit 32 Smaragden und 1138 Diamanten. Sie gehörte Marie-Louise, der zweiten Ehefrau von Napoleon Bonaparte.

Der Louvre mit seiner markanten Glaspyramide zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt und war mit fast neun Millionen Menschen 2024 das meistbesuchte Museum der Welt. In ihm ist unter anderem die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci ausgestellt. Diese war 1911 aus dem Museum gestohlen worden. Das Gemälde wurde Monate später wiedergefunden und befindet sich heute hinter diebstahlsicherem Glas.

Es ist nicht der erste Überfall auf ein französisches Museum in diesem Jahr: Vor einem Monat hatten Diebe aus dem Naturkundemuseum in Paris Goldexponate im Wert von 600.000 Euro gestohlen. Anfang September waren Einbrecher in das Porzellan-Museum von Limoges eingedrungen und hatten drei als nationale Schätze eingestufte Objekte im Wert von mehreren Millionen Euro mitgehen lassen.

"Kunstobjekte sind heutzutage im Visier der organisierten Kriminalität", sagte Kulturministerin Rachida Dati am Sonntag im Fernsehsender TF1. "Museen sind zu Zielen geworden."

B.Chan--ThChM