The China Mail - Auch Frankreich und Großbritannien führen Corona-Tests für China-Reisende ein

USD -
AED 3.672993
AFN 69.500188
ALL 83.650212
AMD 383.810282
ANG 1.789699
AOA 916.999836
ARS 1316.975835
AUD 1.53229
AWG 1.8
AZN 1.696166
BAM 1.6848
BBD 2.019382
BDT 121.643623
BGN 1.675335
BHD 0.376874
BIF 2950
BMD 1
BND 1.286899
BOB 6.911762
BRL 5.389703
BSD 1.000129
BTN 87.680214
BWP 13.465142
BYN 3.30176
BYR 19600
BZD 2.009089
CAD 1.37737
CDF 2890.000268
CHF 0.806798
CLF 0.024376
CLP 956.279676
CNY 7.179198
CNH 7.185295
COP 4018.75
CRC 505.955073
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.849675
CZK 20.968984
DJF 177.719728
DKK 6.393298
DOP 61.424997
DZD 129.83212
EGP 48.435974
ERN 15
ETB 139.874965
EUR 0.856755
FJD 2.2523
FKP 0.745486
GBP 0.74075
GEL 2.695024
GGP 0.745486
GHS 10.525012
GIP 0.745486
GMD 72.503298
GNF 8674.999965
GTQ 7.673687
GYD 209.256747
HKD 7.84969
HNL 26.350168
HRK 6.454098
HTG 131.12791
HUF 338.733503
IDR 16256.55
ILS 3.4115
IMP 0.745486
INR 87.60675
IQD 1310
IRR 42124.999516
ISK 122.679989
JEP 0.745486
JMD 159.986217
JOD 0.709031
JPY 147.794006
KES 129.509811
KGS 87.349828
KHR 4006.99997
KMF 421.446549
KPW 900.034015
KRW 1384.170248
KWD 0.30546
KYD 0.833495
KZT 540.97478
LAK 21599.999823
LBP 89550.000117
LKR 301.141405
LRD 201.501538
LSL 17.669572
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425019
MAD 9.032978
MDL 16.79826
MGA 4440.000293
MKD 53.012878
MMK 2098.920925
MNT 3594.03125
MOP 8.087355
MRU 39.940027
MUR 45.640306
MVR 15.398196
MWK 1736.505351
MXN 18.609951
MYR 4.230344
MZN 63.959709
NAD 17.670103
NGN 1535.60246
NIO 36.75017
NOK 10.215977
NPR 140.279106
NZD 1.679219
OMR 0.384394
PAB 1.000194
PEN 3.52625
PGK 4.147398
PHP 56.940134
PKR 282.449681
PLN 3.647066
PYG 7491.062583
QAR 3.640502
RON 4.337098
RSD 100.342612
RUB 79.427409
RWF 1444
SAR 3.753056
SBD 8.230592
SCR 14.141328
SDG 600.512855
SEK 9.56134
SGD 1.285102
SHP 0.785843
SLE 23.178349
SLL 20969.503947
SOS 571.502673
SRD 37.418499
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.751346
SYP 13002.086727
SZL 17.670176
THB 32.410161
TJS 9.351942
TMT 3.51
TND 2.8785
TOP 2.342097
TRY 40.747575
TTD 6.786845
TWD 29.9303
TZS 2535.000149
UAH 41.497782
UGX 3560.322178
UYU 39.944868
UZS 12537.502594
VES 132.75255
VND 26270
VUV 119.26542
WST 2.657465
XAF 565.102625
XAG 0.026379
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.802472
XDR 0.702337
XOF 563.502199
XPF 102.6159
YER 240.275021
ZAR 17.5975
ZMK 9001.199459
ZMW 23.079408
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0062

    1.168

    +0.53%

  • SDAX

    -45.0600

    17149.49

    -0.26%

  • Euro STOXX 50

    4.1200

    5335.97

    +0.08%

  • DAX

    -56.5600

    24024.78

    -0.24%

  • MDAX

    -281.6000

    31001.37

    -0.91%

  • TecDAX

    -28.3300

    3740.29

    -0.76%

  • Goldpreis

    3.3000

    3402.3

    +0.1%

Auch Frankreich und Großbritannien führen Corona-Tests für China-Reisende ein
Auch Frankreich und Großbritannien führen Corona-Tests für China-Reisende ein / Foto: © AFP/Archiv

Auch Frankreich und Großbritannien führen Corona-Tests für China-Reisende ein

Immer mehr Länder verschärfen wegen der heftigen Corona-Welle in China ihre Bestimmungen für Reisende aus der Volksrepublik. Nach Staaten wie Italien und den USA kündigten am Freitag auch die EU-Länder Frankreich und Spanien sowie Großbritannien, Israel und Südkorea eine Corona-Testpflicht für China-Reisende an. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht dazu derzeit keine Notwendigkeit, kündigte aber ein System zum "Varianten-Monitoring" an Flughäfen an.

Textgröße:

Die französische Regierung teilte am Abend mit, China-Reisende müssten künftig einen negativen Corona-Test vorlegen, der weniger als 48 Stunden alt ist. Die Testpflicht für China-Reisende soll unabhängig davon gelten, ob sie mit einem Direktflug oder nach einem Umstieg auf französischem Staatsgebiet landen.

Aus französischen Regierungskreisen hieß es, zusätzlich würden bei Ankömmlingen aus China stichprobenartig Corona-Tests vorgenommen. Bei einem positiven Ergebnis erfolge eine Virus-Sequenzierung, um mögliche neue Varianten des Coronavirus zu erkennen. Einreisende aus China seien verpflichtet, sich bei einem positiven Corona-Test bei ihrer Einreise zu isolieren.

Außerdem gelte für Flüge aus China nach Frankreich eine Maskenpflicht, hieß es weiter. Die Restriktionen sollen im Laufe des Wochenendes in Form eines Dekrets von Premierministerin Elisabeth Borne veröffentlicht werden, wie in einer Erklärung der französischen Regierung angekündigt wurde. Auch die Europäische Union und deren Mitgliedstaaten würden über die neuen Regeln unterrichtet.

Mit der Entscheidung in Paris könnte der Druck auf Deutschland wachsen, ebenfalls Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Italien hatte bereits am Mittwoch eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China eingeführt. Spaniens Gesundheitsministerin Carolina Darias verkündete am Freitagvormittag, Reisende aus der Volksrepublik müssten künftig einen negativen Corona-Test oder einen Nachweis über einen vollständigen Impfschutz vorlegen.

Gesundheitsminister Lauterbach sagte am Freitag vor Journalisten, dass er derzeit keine Veranlassung für eine Corona-Testpflicht für Reisende aus China sehe. Bei dem Termin kündigte er auch an, am Freitagnachmittag mit seinem französischen Amtskollegen über das Thema sprechen zu wollen. "Wir brauchen eine europäische Lösung", mahnte Lauterbach.

Bei einem Treffen am Donnerstag in Brüssel hatten sich Vertreter der Gesundheitsminister der EU-Länder nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können.

Die britischen Sender BBC und Sky News berichteten am Freitagabend, die Regierung in London werde ebenfalls eine Pflicht für China-Reisende einführen, sich vor einer Einreise auf Corona testen zu lassen. Laut dem Vorsitzenden der britischen Impfkommission, Andrew Pollard, können solche Restriktionen aber nicht verhindern, dass neu auftretende Varianten auch Großbritannien erreichen.

Israels Gesundheitsminister Arje Deri wies die Fluggesellschaften an, sich auf Flügen von China nach Israel von Ausländern einen negativen Corona-Test vorlegen zu lassen. Auch Südkorea führte am Freitag eine Corona-Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik ein.

Peking war Anfang Dezember in einer radikalen Kehrtwende von seiner strengen Null-Covid-Politik abgerückt. Seither wurden die Corona-Restriktionen deutlich gelockert. China erlebt derzeit den weltweit höchsten Anstieg an Infektionen, die Krankenhäuser sind vielerorts überfüllt. Länder wie die USA, Japan, Indien und Malaysia verschärften in dieser Woche daher bereits ihre Einreisebestimmungen für Reisende aus China.

Lauterbach führte am Freitag aus, für Corona-Routinetests bei der Einreise aus China sehe er derzeit keinen Anlass, da alle bislang zu beobachtenden Virusvarianten bereits bekannt seien. So hatte am Donnerstag auch die EU-Gesundheitsbehörde ECDC argumentiert.

Zugleich räumte der Bundesgesundheitsminister ein, diese Einschätzung der Lage könne sich ändern, zumal sich Daten zu Varianten aus China "nicht zuverlässig" abrufen ließen. Er kündigte an, zusammen mit anderen europäischen Ländern ein System zum "Varianten-Monitoring" an Flughäfen vorzubereiten.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) übermittelt China nur unzureichend Daten zu seinen Corona-Fällen, Peking weist den Vorwurf zurück. Genaue offizielle Corona-Zahlen aus China gibt es allerdings nicht mehr.

F.Jackson--ThChM