The China Mail - Rückgang bei akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland zum Jahresende

USD -
AED 3.672993
AFN 69.500188
ALL 83.650212
AMD 383.810282
ANG 1.789699
AOA 916.999836
ARS 1316.975835
AUD 1.53229
AWG 1.8
AZN 1.696166
BAM 1.6848
BBD 2.019382
BDT 121.643623
BGN 1.675335
BHD 0.376874
BIF 2950
BMD 1
BND 1.286899
BOB 6.911762
BRL 5.389703
BSD 1.000129
BTN 87.680214
BWP 13.465142
BYN 3.30176
BYR 19600
BZD 2.009089
CAD 1.37737
CDF 2890.000268
CHF 0.806798
CLF 0.024376
CLP 956.279676
CNY 7.179198
CNH 7.185295
COP 4018.75
CRC 505.955073
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.849675
CZK 20.968984
DJF 177.719728
DKK 6.393298
DOP 61.424997
DZD 129.83212
EGP 48.435974
ERN 15
ETB 139.874965
EUR 0.856755
FJD 2.2523
FKP 0.745486
GBP 0.74075
GEL 2.695024
GGP 0.745486
GHS 10.525012
GIP 0.745486
GMD 72.503298
GNF 8674.999965
GTQ 7.673687
GYD 209.256747
HKD 7.84969
HNL 26.350168
HRK 6.454098
HTG 131.12791
HUF 338.733503
IDR 16256.55
ILS 3.4115
IMP 0.745486
INR 87.60675
IQD 1310
IRR 42124.999516
ISK 122.679989
JEP 0.745486
JMD 159.986217
JOD 0.709031
JPY 147.794006
KES 129.509811
KGS 87.349828
KHR 4006.99997
KMF 421.446549
KPW 900.034015
KRW 1384.170248
KWD 0.30546
KYD 0.833495
KZT 540.97478
LAK 21599.999823
LBP 89550.000117
LKR 301.141405
LRD 201.501538
LSL 17.669572
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425019
MAD 9.032978
MDL 16.79826
MGA 4440.000293
MKD 53.012878
MMK 2098.920925
MNT 3594.03125
MOP 8.087355
MRU 39.940027
MUR 45.640306
MVR 15.398196
MWK 1736.505351
MXN 18.609951
MYR 4.230344
MZN 63.959709
NAD 17.670103
NGN 1535.60246
NIO 36.75017
NOK 10.215977
NPR 140.279106
NZD 1.679219
OMR 0.384394
PAB 1.000194
PEN 3.52625
PGK 4.147398
PHP 56.940134
PKR 282.449681
PLN 3.647066
PYG 7491.062583
QAR 3.640502
RON 4.337098
RSD 100.342612
RUB 79.427409
RWF 1444
SAR 3.753056
SBD 8.230592
SCR 14.141328
SDG 600.512855
SEK 9.56134
SGD 1.285102
SHP 0.785843
SLE 23.178349
SLL 20969.503947
SOS 571.502673
SRD 37.418499
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.751346
SYP 13002.086727
SZL 17.670176
THB 32.410161
TJS 9.351942
TMT 3.51
TND 2.8785
TOP 2.342097
TRY 40.747575
TTD 6.786845
TWD 29.9303
TZS 2535.000149
UAH 41.497782
UGX 3560.322178
UYU 39.944868
UZS 12537.502594
VES 132.75255
VND 26270
VUV 119.26542
WST 2.657465
XAF 565.102625
XAG 0.026379
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.802472
XDR 0.702337
XOF 563.502199
XPF 102.6159
YER 240.275021
ZAR 17.5975
ZMK 9001.199459
ZMW 23.079408
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0006

    1.1681

    +0.05%

  • TecDAX

    -28.3300

    3740.29

    -0.76%

  • Euro STOXX 50

    4.1200

    5335.97

    +0.08%

  • SDAX

    -45.0600

    17149.49

    -0.26%

  • DAX

    -56.5600

    24024.78

    -0.24%

  • MDAX

    -281.6000

    31001.37

    -0.91%

  • Goldpreis

    2.5000

    3401.5

    +0.07%

Rückgang bei akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland zum Jahresende
Rückgang bei akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland zum Jahresende / Foto: © AFP/Archiv

Rückgang bei akuten Atemwegserkrankungen in Deutschland zum Jahresende

Die Zahl akuter Atemwegserkrankungen ist in Deutschland zum Jahresende gesunken. Trotz des Rückgangs liegen die Werte allerdings über denen der Vorjahre, wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut (RKI) in ihrem am Mittwochabend veröffentlichten Wochenbericht schreibt. Für die letzte Dezemberwoche gehen die Experten von insgesamt rund 6,4 Millionen akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung aus, unabhängig von einem Arztbesuch. In der Woche vom 12. bis zum 18. Dezember lag dieser Wert noch bei neun Millionen. Seitdem sanken die Zahlen.

Textgröße:

Die akuten Atemwegserkrankungen in den letzten beiden Dezemberwochen 2022 waren dem Bericht zufolge hauptsächlich auf die starke Zirkulation von Grippeviren sowie Respiratorischen Synzytialviren (RSV) zurückzuführen. Insbesondere bei Kindern unter zwei Jahren sorge die anhaltende RSV-Aktivität für Arztkonsultationen und Krankenhauseinweisungen.

"Influenzaviren verursachen weiterhin den Hauptteil der akuten Atemwegserkrankungen", schreibt die AGI. Der zuletzt starke Rückgang der Arztbesuche sei auch vor der Pandemie jeweils zum Jahresende über die Feiertage beobachtet worden. Wie sich die Grippewelle weiter entwickeln wird, ist den Experten zufolge noch nicht absehbar. Dies könne "erst in den kommenden Wochen besser beurteilt werden".

Die Verbreitung der Grippe hatte in dieser Saison viel früher begonnen als in früheren Jahren. Wegen der Maskenpflicht und der Kontaktbeschränkungen hatte es zwei Jahre lang praktisch keine Grippewelle gegeben.

Seit Anfang Oktober wurden dem RKI insgesamt bereits 234.906 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt. Zudem wurden seither 409 Influenzaausbrüche mit mindestens fünf Fällen gemeldet, darunter 111 in Kindergärten oder Horten, 103 Ausbrüche in Schulen, 54 in privaten Haushalten, 50 in Alten- und Pflegeheimen sowie 48 in Krankenhäusern. Bislang wurden 286 grippebedingte Todesfälle registriert.

L.Kwan--ThChM