The China Mail - Früherer Apotheker scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung

USD -
AED 3.672497
AFN 68.259794
ALL 83.120057
AMD 382.235819
ANG 1.789783
AOA 917.000221
ARS 1296.52801
AUD 1.534837
AWG 1.80075
AZN 1.703067
BAM 1.671303
BBD 2.016262
BDT 121.326577
BGN 1.671124
BHD 0.376506
BIF 2977.948874
BMD 1
BND 1.280341
BOB 6.900382
BRL 5.401002
BSD 0.998603
BTN 87.334595
BWP 13.363982
BYN 3.331382
BYR 19600
BZD 2.005836
CAD 1.38062
CDF 2894.999793
CHF 0.806425
CLF 0.024576
CLP 964.096375
CNY 7.182102
CNH 7.186115
COP 4046.91
CRC 504.599504
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.225872
CZK 20.91095
DJF 177.82753
DKK 6.377165
DOP 61.466287
DZD 129.579956
EGP 48.26608
ERN 15
ETB 140.642606
EUR 0.85448
FJD 2.2559
FKP 0.737781
GBP 0.737865
GEL 2.690045
GGP 0.737781
GHS 10.834715
GIP 0.737781
GMD 72.495602
GNF 8658.090042
GTQ 7.659244
GYD 208.841073
HKD 7.82761
HNL 26.140049
HRK 6.439598
HTG 130.666063
HUF 337.2915
IDR 16197.5
ILS 3.376855
IMP 0.737781
INR 87.489399
IQD 1308.113328
IRR 42112.454668
ISK 122.359959
JEP 0.737781
JMD 159.788419
JOD 0.708988
JPY 147.449496
KES 129.020238
KGS 87.378798
KHR 4000.051272
KMF 420.484946
KPW 900.000002
KRW 1383.439986
KWD 0.30547
KYD 0.832141
KZT 540.925541
LAK 21613.699871
LBP 89423.919127
LKR 300.572107
LRD 200.216196
LSL 17.560982
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.400625
MAD 8.996133
MDL 16.651499
MGA 4442.697407
MKD 52.583905
MMK 2099.537865
MNT 3596.792519
MOP 8.047443
MRU 39.944114
MUR 45.639975
MVR 15.409674
MWK 1731.532555
MXN 18.72511
MYR 4.226498
MZN 63.895264
NAD 17.560832
NGN 1529.25962
NIO 36.744756
NOK 10.1936
NPR 139.735181
NZD 1.6859
OMR 0.384256
PAB 0.998611
PEN 3.559456
PGK 4.154721
PHP 57.039503
PKR 283.315573
PLN 3.638256
PYG 7313.061052
QAR 3.640768
RON 4.325401
RSD 100.133734
RUB 79.722467
RWF 1445.948891
SAR 3.752502
SBD 8.223773
SCR 14.951014
SDG 600.487821
SEK 9.557975
SGD 1.282425
SHP 0.785843
SLE 23.256022
SLL 20969.49797
SOS 570.654612
SRD 37.559778
STD 20697.981008
STN 20.935966
SVC 8.737561
SYP 13001.821653
SZL 17.555448
THB 32.425972
TJS 9.31189
TMT 3.51
TND 2.918511
TOP 2.342102
TRY 40.89793
TTD 6.775562
TWD 30.00703
TZS 2608.536019
UAH 41.215055
UGX 3554.887115
UYU 39.949753
UZS 12564.143099
VES 135.47035
VND 26290
VUV 119.143454
WST 2.766276
XAF 560.534423
XAG 0.026316
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.799724
XDR 0.697125
XOF 560.534423
XPF 101.911155
YER 240.274989
ZAR 17.588055
ZMK 9001.195633
ZMW 23.14236
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    13.1000

    3395.7

    +0.39%

  • EUR/USD

    0.0000

    1.1708

    0%

  • SDAX

    -175.2600

    17022.94

    -1.03%

  • Euro STOXX 50

    13.9100

    5448.61

    +0.26%

  • MDAX

    -167.1100

    30951.69

    -0.54%

  • TecDAX

    -5.4600

    3766.08

    -0.14%

  • DAX

    -18.2000

    24359.3

    -0.07%

Früherer Apotheker scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung
Früherer Apotheker scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung / Foto: © AFP/Archiv

Früherer Apotheker scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung

Ein wegen massenhafter Verdünnung von Krebsmedikamenten rechtskräftig zu zwölf Jahren Haft verurteilter früherer Apotheker ist mit einer gegen seine Verurteilung gerichteten Verfassungsbeschwerde gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nahm diese nach Angaben vom Dienstag nicht zur Entscheidung an, weil die Verurteilung keine Rechtsstaatsprinzipien oder Grundrechte verletzt.

Textgröße:

Nach Angaben des Gerichts argumentierte der Mann unter anderem mit einem mutmaßlichen Verstoß gegen den Schuldgrundsatz. Dieses für den Rechtsstaat elementare Prinzip stellt laut Bundesverfassungsgericht etwa klar, dass Tat und Schuld einem Verdächtigen "prozessordnungsgemäß" nachgewiesen wird. Eine Verletzung des Schuldgrundsatzes im Sinn des Verstoßes der im Grundgesetz definierten grundlegenden Prinzipien habe dieser allerdings nicht aufgezeigt.

Das Landgericht Essen hatte den früheren Apotheker vor rund fünf Jahren zu zwölf Jahren Haft und einem lebenslangen Berufsverbot verurteilt. Es sah als erwiesen an, dass der Beschuldigte in mindestens 14.500 Fällen über Jahre hinweg Krebsmedikamente für Patienten aus Habgier unterdosiert hatte. Er wollte so seinen Gewinn steigern. Der Mann wurde wegen Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz sowie Betrugs zu Lasten von Krankenkassen verurteilt.

Vor dem Gang nach Karlsruhe war der Beschuldigte aus Bottrop erfolglos in Revision gegangen, der Bundesgerichtshof in Karlsruhe lehnte diese 2020 ab. Auch die von Nebenklägern des Verfahrens angestrengten Revisionen scheiterten, so dass das Urteil rechtskräftig wurde. Lediglich die mit dem Urteil angeordnete Einziehung von Vermögenswerten wurde damals korrigiert, statt 17 Millionen Euro muss der Mann rund 13,6 Millionen Euro zurückzahlen.

B.Carter--ThChM