The China Mail - Verbände fordern baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst

USD -
AED 3.67299
AFN 71.007121
ALL 87.177673
AMD 389.933212
ANG 1.80229
AOA 916.999846
ARS 1174.273497
AUD 1.552935
AWG 1.8
AZN 1.702218
BAM 1.730107
BBD 2.023884
BDT 121.783361
BGN 1.730107
BHD 0.377903
BIF 2981.556018
BMD 1
BND 1.300632
BOB 6.926445
BRL 5.670397
BSD 1.002344
BTN 84.711398
BWP 13.647662
BYN 3.280375
BYR 19600
BZD 2.013446
CAD 1.382735
CDF 2871.00057
CHF 0.824595
CLF 0.024715
CLP 948.429675
CNY 7.2716
CNH 7.211395
COP 4268.65
CRC 506.877792
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.540802
CZK 22.035005
DJF 178.495289
DKK 6.59472
DOP 58.870361
DZD 132.406564
EGP 50.684198
ERN 15
ETB 134.130833
EUR 0.88371
FJD 2.255899
FKP 0.753484
GBP 0.753835
GEL 2.740386
GGP 0.753484
GHS 14.082887
GIP 0.753484
GMD 71.501466
GNF 8682.383122
GTQ 7.719935
GYD 210.323323
HKD 7.750445
HNL 26.031227
HRK 6.654501
HTG 130.824008
HUF 357.359837
IDR 16467
ILS 3.607445
IMP 0.753484
INR 84.526498
IQD 1313.105401
IRR 42112.503062
ISK 129.109797
JEP 0.753484
JMD 158.989783
JOD 0.709201
JPY 144.704962
KES 129.659667
KGS 87.450373
KHR 4016.099783
KMF 434.499971
KPW 899.999988
KRW 1399.89852
KWD 0.30664
KYD 0.835331
KZT 517.838029
LAK 21675.438984
LBP 89812.021761
LKR 300.154806
LRD 200.477686
LSL 18.451855
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.473042
MAD 9.29444
MDL 17.240922
MGA 4552.16949
MKD 54.429652
MMK 2099.612718
MNT 3573.127216
MOP 8.002742
MRU 39.924809
MUR 45.329866
MVR 15.410088
MWK 1738.068911
MXN 19.620915
MYR 4.2475
MZN 64.000138
NAD 18.451855
NGN 1606.869797
NIO 36.887965
NOK 10.42646
NPR 135.53806
NZD 1.681775
OMR 0.384758
PAB 1.002344
PEN 3.674908
PGK 4.155867
PHP 55.637991
PKR 281.664912
PLN 3.782845
PYG 8019.815118
QAR 3.657835
RON 4.399002
RSD 103.675527
RUB 82.845466
RWF 1414.74634
SAR 3.750206
SBD 8.340429
SCR 14.208501
SDG 600.503383
SEK 9.650075
SGD 1.297285
SHP 0.785843
SLE 22.789963
SLL 20969.483762
SOS 572.869211
SRD 36.825016
STD 20697.981008
SVC 8.770843
SYP 13001.814505
SZL 18.443982
THB 33.08991
TJS 10.374453
TMT 3.5
TND 3.00721
TOP 2.342102
TRY 38.59845
TTD 6.797293
TWD 30.719297
TZS 2699.368018
UAH 41.850767
UGX 3671.989031
UYU 42.062895
UZS 12930.249016
VES 86.73797
VND 26005
VUV 121.092148
WST 2.778527
XAF 580.261843
XAG 0.031227
XAU 0.000308
XCD 2.70255
XDR 0.72166
XOF 580.261843
XPF 105.497811
YER 244.650178
ZAR 18.420165
ZMK 9001.197777
ZMW 27.820779
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0023

    1.1326

    +0.2%

  • Goldpreis

    11.1000

    3254.4

    +0.34%

  • Euro STOXX 50

    124.9700

    5285.19

    +2.36%

  • MDAX

    589.4300

    29327.13

    +2.01%

  • TecDAX

    94.1400

    3728.93

    +2.52%

  • SDAX

    368.5600

    16124.86

    +2.29%

  • DAX

    589.6500

    23086.65

    +2.55%

Verbände fordern baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst
Verbände fordern baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst / Foto: © AFP/Archiv

Verbände fordern baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst

Vor der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) am Donnerstag mehren sich die Forderungen nach einer baldigen Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst. Der MPK-Vorsitzende, Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU), sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben): "So sehr wir es uns alle wünschen – die Pandemie ist noch nicht vorbei." Ein "erneutes Hin und Her zwischen Lockdown und Öffnung" müsse vermieden werden, indem jetzt schon Vorbereitungen getroffen werden.

Textgröße:

"Wir sollten alle miteinander versuchen, den Sommer zu genießen – aber ohne Leichtsinn mit Blick auf den Herbst", sagte die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Donnerstagsausgaben). "Das Infektionsschutzgesetz läuft in seiner jetzigen Form im September aus. Eine Neuregelung darf nicht wieder erst im letzten Moment erfolgen."

Rehlinger pochte auf eine schnelle Zusage des Bundes für die Finanzierung von Bürgertests über Juni hinaus. "Sonst machen die Testcenter dicht – und wir müssen uns im September erst mal darum kümmern, dass sie wieder öffnen", warnte sie.

Städtetagspräsident Markus Lewe betonte in den Funke-Zeitungen: "Die Experten sind sich weitgehend einig, dass spätestens im Herbst eine nächste Coronawelle auf uns zukommt." Niemand in den Städten wolle aktuell erneute Kontaktbeschränkungen einführen, sicherte der Oberbürgermeister von Münster zu. "Der Blick nach Portugal zeigt aber, wie schnell solche Schutzmaßnahmen wieder nötig werden können." Dort waren die Fallzahlen zuletzt wieder deutlich in die Höhe geschossen.

Der Warnung schloss sich der Städte- und Gemeindebund an: "Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass im Herbst eine neue Corona-Welle droht – möglicherweise mit einem mutierten Virus, das noch gefährlicher sein kann", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg dem RND. "Instrumente wie die Pflicht zum Maskentragen im öffentlichen Raum, Abstandsregeln und auch Kontaktbeschränkungen sowie 2G- oder 3G-Regelungen sollten unter klaren Voraussetzungen möglich sein."

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD), sagte den Funke-Zeitungen: "Es gilt nun alles vorzubereiten, damit genügend Schutzausrüstungen, Impfstoffe und Testmöglichkeiten vorhanden sind." Auf keinen Fall dürfe sich wiederholen, dass es Besuchsverbote für Pflegeheime gebe und Pflegebedürftige wochenlang in stationären Pflegeeinrichtungen oder zuhause isoliert würden. Auch alle Angebote und Therapien sowie Tages-, und Kurzzeitpflege müssten auf jeden Fall weiterhin stattfinden.

Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, sagte den Funke-Zeitungen, "möglicher angepasster Impfstoff" müsse "in ausreichender Menge beschafft werden". Erforderlich sei zudem eine genaue Betrachtung des Infektionsgeschehens, die den Blick nicht nur auf die Inzidenz, sondern auch auf die Hospitalisierung richte. Überdies riet Gaß zu repräsentativen Untersuchungen zum Antikörperstatus der Bevölkerung. "Nur so wissen wir, wie gut die Bevölkerung insgesamt durch Impfungen und durchgemachte Infektionen geschützt ist."

Die Bildungsgewerkschaft GEW und der Deutsche Philologenverband forderten in den Funke-Zeitungen die Möglichkeit, in Schulen wieder die Masken- und gegebenenfalls auch Testpflicht wieder einzuführen.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) schlug den Funke-Zeitungen gegenüber eine gezielte Impfkampagne für Schulkinder vor. Mit Blick auf die Ministerpräsidentenkonferenz verlangte sie zudem eine klare Absage an flächendeckende Schulschließungen. Von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erwartete sie bis "Ende Juni" eine Evaluation der bisherigen Pandemie-Maßnahmen.

Z.Ma--ThChM