The China Mail - Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen

USD -
AED 3.673012
AFN 69.999986
ALL 84.34997
AMD 383.819687
ANG 1.789699
AOA 917.00005
ARS 1371.440601
AUD 1.55556
AWG 1.8025
AZN 1.697529
BAM 1.708921
BBD 2.018218
BDT 122.195767
BGN 1.71333
BHD 0.377048
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.297101
BOB 6.907097
BRL 5.603198
BSD 0.999672
BTN 87.54407
BWP 13.649927
BYN 3.271194
BYR 19600
BZD 2.00782
CAD 1.384965
CDF 2890.000169
CHF 0.812502
CLF 0.024795
CLP 972.698176
CNY 7.20045
CNH 7.210185
COP 4185.61
CRC 505.122436
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.949459
CZK 21.529198
DJF 177.719924
DKK 6.537901
DOP 61.000142
DZD 130.923994
EGP 48.5667
ERN 15
ETB 138.193302
EUR 0.87589
FJD 2.271797
FKP 0.753407
GBP 0.75695
GEL 2.702436
GGP 0.753407
GHS 10.504944
GIP 0.753407
GMD 72.495339
GNF 8675.000102
GTQ 7.676882
GYD 209.126455
HKD 7.84938
HNL 26.349974
HRK 6.598702
HTG 131.169313
HUF 350.409726
IDR 16490
ILS 3.39201
IMP 0.753407
INR 87.487749
IQD 1310
IRR 42112.498252
ISK 124.549728
JEP 0.753407
JMD 159.943729
JOD 0.708996
JPY 150.731942
KES 129.505782
KGS 87.450506
KHR 4015.000172
KMF 431.496978
KPW 899.943686
KRW 1392.769685
KWD 0.30613
KYD 0.832958
KZT 539.837043
LAK 21580.000121
LBP 89549.999704
LKR 302.068634
LRD 200.99988
LSL 18.009973
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.415002
MAD 9.104015
MDL 17.212259
MGA 4430.000066
MKD 53.788855
MMK 2099.176207
MNT 3589.345014
MOP 8.082308
MRU 39.819479
MUR 46.202706
MVR 15.409279
MWK 1736.50058
MXN 18.879793
MYR 4.264999
MZN 63.959897
NAD 18.009638
NGN 1530.450162
NIO 36.749629
NOK 10.334025
NPR 140.070338
NZD 1.695993
OMR 0.384555
PAB 0.999585
PEN 3.568943
PGK 4.13025
PHP 58.254996
PKR 283.250233
PLN 3.75105
PYG 7486.402062
QAR 3.64075
RON 4.444302
RSD 102.637757
RUB 81.087183
RWF 1440
SAR 3.751276
SBD 8.244163
SCR 14.147175
SDG 600.501428
SEK 9.79235
SGD 1.297875
SHP 0.785843
SLE 23.000166
SLL 20969.503947
SOS 571.502956
SRD 36.815494
STD 20697.981008
STN 21.925
SVC 8.746368
SYP 13001.531245
SZL 18.010065
THB 32.764503
TJS 9.425981
TMT 3.51
TND 2.87982
TOP 2.342098
TRY 40.632575
TTD 6.786518
TWD 29.917975
TZS 2570.000677
UAH 41.696586
UGX 3583.302388
UYU 40.0886
UZS 12604.999628
VES 123.721575
VND 26199
VUV 119.302744
WST 2.758516
XAF 573.151008
XAG 0.027234
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XCG 1.80154
XDR 0.69341
XOF 566.473613
XPF 104.924977
YER 240.650162
ZAR 18.21545
ZMK 9001.205819
ZMW 22.965115
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0007

    1.1419

    +0.06%

  • Euro STOXX 50

    -73.2600

    5319.92

    -1.38%

  • SDAX

    -177.8700

    17541.95

    -1.01%

  • Goldpreis

    -3.0000

    3345.6

    -0.09%

  • DAX

    -196.7500

    24065.47

    -0.82%

  • MDAX

    63.7200

    31004.4

    +0.21%

  • TecDAX

    -56.3600

    3851.47

    -1.46%

Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen
Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen / Foto: © AFP

Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen

Nach jahrelangen zähen Verhandlungen haben die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein globales Pandemie-Abkommen beschlossen. Nach einem WHO-Ausschuss am Montag gab am Dienstag auch das Plenum der Weltgesundheitsversammlung in Genf grünes Licht für das Vertragswerk. Mit ihm sollen Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen und die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen künftige Pandemien verstärkt werden. Deutschland und die EU begrüßten die Verabschiedung als Signal der internationalen Solidarität.

Textgröße:

"Dies ist ein historischer Tag", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus nach der Verabschiedung des Pandemie-Abkommens, die im Plenum mit Applaus aufgenommen wurde. "Die Welt ist heute sicherer dank der Führung, Zusammenarbeit und des Einsatzes unserer Mitgliedstaaten."

Kern des Abkommens ist der schnelle Austausch über neue Krankheitserreger zwischen Staaten und Pharma-Unternehmen, um die rasche Entwicklung von Gegenmitteln zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit ist freiwillig, das Abkommen verpflichtet kein Land und kein Unternehmen zum Technologietransfer für pandemiebezogene Gesundheitsprodukte, etwa an Entwicklungsländer. Vielmehr wurde in dem Abkommen festgehalten, dass jeglicher Technologietransfer "in beidseitigem Einverständnis" erfolgen müsse.

Um die Vereinbarung war mehr als drei Jahre lang zäh gerungen worden, insbesondere zwischen den reichen Industriestaaten und den ärmeren Entwicklungsländern. Letztere fürchteten wie während der Corona-Pandemie zunächst von Impfungen und anderen Gegenmitteln abgeschnitten zu sein. Schließlich gelang den Verhandelnden Mitte April eine Einigung. Bei der nächsten Pandemie soll die internationale Zusammenarbeit nun besser laufen.

Dazu soll auch ein Vorteilsausgleich namens PABS beitragen. Pharma-Unternehmen, die sich an der Pandemie-Bekämpfung beteiligen wollen, bekommen Zugang zu den Daten über einen neu aufgetretenen Erreger, um schnell Impfstoffe, Medikamente und Tests entwickeln zu können. Im Gegenzug müssen sie der WHO 20 Prozent ihrer pandemierelevanten Gesundheitsprodukte zur Verfügung stellen, davon mindestens die Hälfte als Spende und den Rest zu Vorzugspreisen.

Die technische Umsetzung des Vorteilsausgleichs muss noch von einer Arbeitsgruppe vereinbart werden. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe sollen voraussichtlich bei der nächsten Weltgesundheitsversammlung 2026 von den WHO-Mitgliedstaaten abgesegnet werden. Danach kann die Ratifizierung des gesamten Pandemie-Abkommens beginnen. Damit es in Kraft treten kann, muss es von 60 Mitgliedstaaten ratifiziert worden sein.

Die USA verhandelten das Pandemie-Abkommen nicht bis zum Ende mit. Ihre Delegation verließ die Verhandlungen, nachdem US-Präsident Donald Trump unmittelbar nach seinem Amtsantritt im Januar das Ausscheiden seines Landes aus der WHO verfügt hatte.

Deutschland und die EU begrüßten die Verabschiedung des Pandemie-Abkommens als wichtiges Bekenntnis zur internationalen Zusammenarbeit. Die internationale Gemeinschaft setze damit "auch ein wichtiges Zeichen für Solidarität und Multilateralismus – und gegen den Trend zu Alleingängen, der am Ende allen schadet", erklärte Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) im Onlinedienst X.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hatte sich bereits am Montag in einer Rede bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf bei allen Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedankt, die "diesen Erfolg möglich gemacht" hatten. Mit dem Pandemie-Abkommen gebe es nun "verbindliche Regelungen zur Stärkung von Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion", erklärte sie am Dienstag auf X.

Aus Sicht der EU ist das Pandemie-Abkommen "ein entscheidender Schritt hin zu einem wirksameren und kooperativeren globalen Ansatz" zur Pandemie-Bekämpfung. Die Europäische Union werde "im Bereich der globalen Gesundheit weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen", versicherte EU-Gesundheitskommissar Oliver Varhelyi.

Die Umweltorganisation WWF Deutschland begrüßte, dass das Abkommen auf dem sogenannten One Health-Ansatz beruhe, der die Gesundheit von Menschen, Nutz- und Wildtieren sowie Ökosystemen in Einklang bringen soll. Damit hätten die WHO-Mitgliedstaaten anerkannt, dass das immer stärkere Eindringen in den Lebensraum von Wildtieren auch der Menschheit selbst schade, da dadurch Erreger von Tieren auf Menschen überspringen könnten.

Die 78. Weltgesundheitsversammlung hatte am Montag in Genf begonnen. Bei der gut einwöchigen Sitzung des wichtigsten WHO-Entscheidungsgremiums ist ein weiteres zentrales Thema der große Spardruck, mit dem die UN-Sonderorganisation wegen des Wegfalls der umfangreichen US-Beitragszahlungen konfrontiert ist.

D.Peng--ThChM