The China Mail - Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten

USD -
AED 3.672501
AFN 68.455102
ALL 83.711466
AMD 381.638427
ANG 1.789783
AOA 917.000458
ARS 1358.971002
AUD 1.540429
AWG 1.8
AZN 1.701052
BAM 1.679223
BBD 2.014759
BDT 121.902113
BGN 1.68035
BHD 0.377056
BIF 2981.956805
BMD 1
BND 1.285733
BOB 6.933945
BRL 5.40556
BSD 0.999824
BTN 87.611026
BWP 13.423885
BYN 3.389528
BYR 19600
BZD 2.01081
CAD 1.384415
CDF 2868.000262
CHF 0.804198
CLF 0.024536
CLP 962.540095
CNY 7.151505
CNH 7.158185
COP 4025.3
CRC 503.818563
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.672041
CZK 21.055599
DJF 178.048906
DKK 6.403365
DOP 62.711159
DZD 129.882706
EGP 48.576805
ERN 15
ETB 141.950709
EUR 0.85783
FJD 2.262989
FKP 0.74134
GBP 0.741525
GEL 2.695039
GGP 0.74134
GHS 11.147887
GIP 0.74134
GMD 71.499765
GNF 8668.289395
GTQ 7.663743
GYD 209.096061
HKD 7.800395
HNL 26.185171
HRK 6.4635
HTG 130.822826
HUF 340.589897
IDR 16311.7
ILS 3.367535
IMP 0.74134
INR 87.61455
IQD 1309.859578
IRR 42062.502706
ISK 122.850274
JEP 0.74134
JMD 160.083455
JOD 0.708981
JPY 147.359498
KES 129.170117
KGS 87.425298
KHR 4007.967854
KMF 416.999819
KPW 899.980721
KRW 1394.209809
KWD 0.30556
KYD 0.833165
KZT 534.684748
LAK 21677.59218
LBP 89994.118682
LKR 302.093663
LRD 200.461057
LSL 17.636483
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.407378
MAD 9.028724
MDL 16.687344
MGA 4413.993243
MKD 52.837414
MMK 2099.202559
MNT 3597.80022
MOP 8.033794
MRU 39.943162
MUR 45.969575
MVR 15.392896
MWK 1733.728852
MXN 18.640185
MYR 4.215501
MZN 63.949831
NAD 17.636483
NGN 1535.069578
NIO 36.790432
NOK 10.153535
NPR 140.177985
NZD 1.70729
OMR 0.384492
PAB 0.999824
PEN 3.516942
PGK 4.165862
PHP 56.961497
PKR 283.550083
PLN 3.655174
PYG 7236.167098
QAR 3.64573
RON 4.338699
RSD 100.51899
RUB 80.452438
RWF 1447.736141
SAR 3.752054
SBD 8.217066
SCR 14.7813
SDG 600.498692
SEK 9.57012
SGD 1.284835
SHP 0.785843
SLE 23.310487
SLL 20969.49797
SOS 571.401587
SRD 38.229682
STD 20697.981008
STN 21.035369
SVC 8.748138
SYP 13002.330428
SZL 17.641377
THB 32.44986
TJS 9.573531
TMT 3.51
TND 2.929068
TOP 2.342097
TRY 41.02633
TTD 6.793136
TWD 30.542034
TZS 2525.000341
UAH 41.385844
UGX 3562.275426
UYU 39.984374
UZS 12303.544674
VES 139.25164
VND 26365
VUV 119.048289
WST 2.67662
XAF 563.20792
XAG 0.025982
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.801916
XDR 0.700396
XOF 563.195831
XPF 102.395027
YER 240.175009
ZAR 17.634401
ZMK 9001.19788
ZMW 23.32522
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -100.3700

    30972.76

    -0.32%

  • Goldpreis

    5.0000

    3422.5

    +0.15%

  • SDAX

    -84.6600

    17092.5

    -0.5%

  • Euro STOXX 50

    -38.9600

    5405

    -0.72%

  • TecDAX

    2.5000

    3771.37

    +0.07%

  • DAX

    -22.8300

    24250.29

    -0.09%

  • EUR/USD

    0.0042

    1.1665

    +0.36%

Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten
Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten / Foto: © AFP/Archiv

Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten

Rund ein Drittel der Menschen geht Informationen zu schweren Krankheiten wie Krebs und Diabetes aus dem Weg. Das zeigt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Analyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Dazu gehört beispielsweise, Arztbesuche hinauszuzögern oder gar nicht erst wahrzunehmen, medizinische Tests zu meiden oder die Ergebnisse zu ignorieren und Aufklärungsmaterialien links liegen zu lassen.

Textgröße:

Ein Forschungsteam analysierte Daten aus weltweit 92 Studien mit insgesamt knapp 565.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 25 Ländern inklusive Deutschland. Die Studien umfassen unter anderem die Krankheiten Alzheimer, Huntington, HIV/Aids, Krebs und Diabetes.

Das Phänomen, die Augen insbesondere vor schweren Krankheiten zu verschließen, ist demnach keineswegs ungewöhnlich. Fast ein Drittel der Studienteilnehmer meidet medizinische Informationen. Am höchsten war die Quote bei zwei unheilbaren neurodegenerativen Krankheiten - bei Alzheimer lag die Quote der Ignoranten bei 41 Prozent und bei Huntington bei 40 Prozent.

Bei schweren, aber behandelbaren Krankheiten wie einer HIV-Infektion oder Krebs sank die Quote derjenigen, die Informationen dazu ausblendet, auf 32 beziehungsweise 29 Prozent. Mit 24 Prozent am geringsten ausgeprägt war das Vermeidungsverhalten bei Diabetes, der zwar chronisch, aber gut behandelbar ist.

Als Gründe für diese Verhalten nennen die Experten unter anderem kognitive Überforderung, weil beispielsweise eine Krebserkrankung komplex und aufreibend sein kann. Eine Rolle spielen auch der Eindruck, die Gesundheit nicht selbst in die Hand nehmen zu können oder die Furcht vor Stigmatisierung etwa durch einen positiven HIV-Test. Aber auch ein mangelndes Vertrauen in das medizinische System und damit eine geringere Hoffnung, gut behandelt zu werden, ist ein Grund.

Das Geschlecht oder die ethnische Zugehörigkeit sind demnach hingegen nicht ausschlaggebend. Die Studie zog keine direkten Vergleiche zwischen einzelnen Ländern. Sie zeigt also nicht, ob das Verhalten etwa in Deutschland anders ist als in Frankreich oder den USA.

H.Ng--ThChM