The China Mail - Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

USD -
AED 3.672501
AFN 67.258298
ALL 81.8979
AMD 382.314266
ANG 1.790403
AOA 917.000174
ARS 1473.731399
AUD 1.506251
AWG 1.8025
AZN 1.700308
BAM 1.653905
BBD 2.015855
BDT 121.865315
BGN 1.654415
BHD 0.377047
BIF 2987.05856
BMD 1
BND 1.277825
BOB 6.916497
BRL 5.329503
BSD 1.000871
BTN 87.875623
BWP 14.188589
BYN 3.390596
BYR 19600
BZD 2.01298
CAD 1.3778
CDF 2853.502706
CHF 0.78882
CLF 0.024282
CLP 952.560159
CNY 7.103597
CNH 7.10373
COP 3877
CRC 504.390694
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.244597
CZK 20.554046
DJF 178.229711
DKK 6.309305
DOP 62.26033
DZD 129.28504
EGP 48.180396
ERN 15
ETB 145.035578
EUR 0.84527
FJD 2.24225
FKP 0.731979
GBP 0.733135
GEL 2.703552
GGP 0.731979
GHS 12.260948
GIP 0.731979
GMD 71.999576
GNF 8680.689145
GTQ 7.667426
GYD 209.406064
HKD 7.777925
HNL 26.243758
HRK 6.369703
HTG 130.961793
HUF 328.190501
IDR 16543.3
ILS 3.345365
IMP 0.731979
INR 88.122962
IQD 1311.25083
IRR 42062.500075
ISK 120.687145
JEP 0.731979
JMD 160.599373
JOD 0.70902
JPY 147.348007
KES 129.14967
KGS 87.449714
KHR 4010.535795
KMF 414.999955
KPW 899.981828
KRW 1386.23028
KWD 0.30499
KYD 0.83414
KZT 542.343356
LAK 21680.746171
LBP 88790.793798
LKR 302.070913
LRD 177.161775
LSL 17.405978
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.384014
MAD 8.985273
MDL 16.499658
MGA 4397.239886
MKD 52.040743
MMK 2099.410231
MNT 3597.68587
MOP 8.017099
MRU 39.920419
MUR 45.270028
MVR 15.303195
MWK 1736.999762
MXN 18.27671
MYR 4.196956
MZN 63.910643
NAD 17.406419
NGN 1493.959982
NIO 36.832537
NOK 9.795515
NPR 140.593013
NZD 1.696425
OMR 0.384517
PAB 1.000901
PEN 3.481927
PGK 4.183984
PHP 57.065501
PKR 284.043228
PLN 3.59725
PYG 7142.041731
QAR 3.650463
RON 4.285499
RSD 99.048997
RUB 83.146879
RWF 1450.829341
SAR 3.750819
SBD 8.217066
SCR 14.612351
SDG 601.49594
SEK 9.271395
SGD 1.27935
SHP 0.785843
SLE 23.309965
SLL 20969.503664
SOS 571.04442
SRD 38.238499
STD 20697.981008
STN 20.716977
SVC 8.758303
SYP 13001.791617
SZL 17.398547
THB 31.830987
TJS 9.433717
TMT 3.51
TND 2.897335
TOP 2.342098
TRY 41.32798
TTD 6.790497
TWD 30.075301
TZS 2465.000248
UAH 41.271056
UGX 3503.490383
UYU 40.244052
UZS 12296.464798
VES 160.24738
VND 26382.5
VUV 118.486076
WST 2.647502
XAF 554.690017
XAG 0.023898
XAU 0.000273
XCD 2.70255
XCG 1.803921
XDR 0.689851
XOF 554.685327
XPF 100.851138
YER 239.549516
ZAR 17.37613
ZMK 9001.199053
ZMW 23.445447
ZWL 321.999592
  • SDAX

    328.3700

    17030.38

    +1.93%

  • Goldpreis

    -19.1000

    3698.7

    -0.52%

  • MDAX

    259.4400

    30476.82

    +0.85%

  • TecDAX

    88.0300

    3662.1

    +2.4%

  • DAX

    298.1500

    23657.33

    +1.26%

  • Euro STOXX 50

    83.0600

    5452.76

    +1.52%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.1826

    +0.07%

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen
Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen / Foto: © AFP

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Textgröße:

Jod ist wichtig für die Funktion der Schilddrüse, die zahlreiche Stoffwechselprozesse steuert. Allerdings kann das Element nicht vom Körper selbst gebildet werden. Um einem Mangel vorzubeugen, muss es deshalb regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden - die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine Zufuhr von 150 Mikrogramm Jod pro Tag.

Viele Menschen erreichten diesen Wert jedoch nicht, erklärten die Verbraucherzentralen und wiesen darauf hin, dass Seefische und andere Meeresfrüchte einen wichtigen Beitrag zur Jodversorgung leisten könnten. Allerdings wichen angesichts bedrohter Fischbestände "immer mehr Menschen auf pflanzliche Ersatzprodukte aus".

Bei der Untersuchung der sechs algenhaltigen Ersatzprodukte zeigte sich demnach, dass eines der Produkte keine nennenswerten Jodmengen enthielt. Für die anderen Produkte ermittelte das beauftragte Labor Werte zwischen 29 und 226 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm.

Den höchsten Jodgehalt hatte eine pflanzliche Thunfischalternative. "Die 140-Gramm-Dose lieferte rund 316 Mikrogramm Jod", erklärte Verena Müller von der Verbraucherzentrale Sachsen. "Das ist mehr als die empfohlene Tageszufuhr."

Dass einzelne vegane Ersatzprodukte auch hohe Mengen Jod enthalten könnten, sei sicher nicht allen Verbraucherinnen und Verbrauchern klar, hoben die Verbraucherschützer hervor. Kritisch für die Schilddrüsenfunktion könnten hohe Jodgehalte dann werden, wenn dauerhaft zu viel Jod aufgenommen werde. Die empfohlene maximale Aufnahmemenge liege bei 600 Mikrogramm Jod pro Tag - "aus allen Quellen zusammen, etwa jodiertem Speisesalz, Fisch, Nahrungsergänzungsmitteln und eben auch Algenprodukten".

Gekennzeichnet werden muss der Jodgehalt allerdings nicht: Dies sei nur erforderlich, wenn mit Jod geworben werde oder der Gehalt über 2000 Mikrogramm pro 100 Gramm Trockenmasse liege, erklärten die Verbraucherzentralen.

Grundsätzlich bleibe die beste Basis für eine ausreichende Jodversorgung "eine abwechslungsreiche Ernährung, in der auch algenhaltige Fischersatzprodukte ihren Platz haben dürfen". Wichtiger noch sei allerdings die konsequente Verwendung von Jodsalz anstelle von nichtjodiertem Speisesalz.

L.Johnson--ThChM