The China Mail - Krankenkassen sehen Beitragszahler durch Lauterbach-Gesetz einseitig belastet

USD -
AED 3.672504
AFN 68.232749
ALL 83.558715
AMD 383.502854
ANG 1.789699
AOA 916.999743
ARS 1325.488704
AUD 1.53185
AWG 1.8025
AZN 1.699946
BAM 1.678726
BBD 2.017189
BDT 121.342432
BGN 1.675501
BHD 0.377045
BIF 2978.990118
BMD 1
BND 1.283861
BOB 6.900991
BRL 5.438799
BSD 0.999064
BTN 87.452899
BWP 13.442146
BYN 3.297455
BYR 19600
BZD 2.0068
CAD 1.37535
CDF 2890.000084
CHF 0.80602
CLF 0.024682
CLP 968.280176
CNY 7.181498
CNH 7.185075
COP 4050.86
CRC 506.224779
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.644007
CZK 20.931038
DJF 177.901416
DKK 6.39532
DOP 61.011419
DZD 129.914969
EGP 48.4941
ERN 15
ETB 138.627715
EUR 0.85684
FJD 2.251802
FKP 0.743585
GBP 0.74216
GEL 2.7029
GGP 0.743585
GHS 10.536887
GIP 0.743585
GMD 72.502673
GNF 8663.249448
GTQ 7.66319
GYD 208.952405
HKD 7.849901
HNL 26.159526
HRK 6.4565
HTG 130.72148
HUF 338.684501
IDR 16243.6
ILS 3.423565
IMP 0.743585
INR 87.550497
IQD 1308.355865
IRR 42125.000038
ISK 122.530148
JEP 0.743585
JMD 159.95604
JOD 0.708978
JPY 147.494497
KES 128.989738
KGS 87.45005
KHR 4001.940439
KMF 422.149958
KPW 900.000303
KRW 1388.069619
KWD 0.30548
KYD 0.832325
KZT 539.727909
LAK 21608.514656
LBP 89486.545642
LKR 300.373375
LRD 200.248916
LSL 17.702931
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.416892
MAD 9.044505
MDL 16.768379
MGA 4408.879578
MKD 52.719056
MMK 2099.278286
MNT 3593.667467
MOP 8.075018
MRU 39.850605
MUR 45.38032
MVR 15.399005
MWK 1732.384873
MXN 18.57983
MYR 4.23202
MZN 63.960003
NAD 17.702931
NGN 1531.679759
NIO 36.765148
NOK 10.255555
NPR 139.966515
NZD 1.67899
OMR 0.384536
PAB 0.998755
PEN 3.535041
PGK 4.213997
PHP 56.98703
PKR 283.47835
PLN 3.637953
PYG 7482.677794
QAR 3.650401
RON 4.3424
RSD 100.362019
RUB 79.593891
RWF 1445.099361
SAR 3.750526
SBD 8.217066
SCR 14.743516
SDG 600.497543
SEK 9.550685
SGD 1.283485
SHP 0.785843
SLE 23.09428
SLL 20969.503947
SOS 570.964931
SRD 37.279016
STD 20697.981008
STN 21.03564
SVC 8.738681
SYP 13001.771596
SZL 17.701706
THB 32.313974
TJS 9.328183
TMT 3.51
TND 2.928973
TOP 2.342099
TRY 40.735695
TTD 6.779108
TWD 29.88599
TZS 2470.000102
UAH 41.327043
UGX 3563.795545
UYU 40.075533
UZS 12578.000944
VES 128.74775
VND 26228
VUV 119.401149
WST 2.653917
XAF 563.200666
XAG 0.026195
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.800009
XDR 0.700441
XOF 563.203084
XPF 102.364705
YER 240.449743
ZAR 17.703398
ZMK 9001.203984
ZMW 23.152942
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -179.9300

    31313.48

    -0.57%

  • TecDAX

    -0.6600

    3774.71

    -0.02%

  • SDAX

    -100.7200

    17294.2

    -0.58%

  • Goldpreis

    -77.3000

    3414

    -2.26%

  • Euro STOXX 50

    -8.9900

    5338.75

    -0.17%

  • DAX

    -75.0900

    24087.77

    -0.31%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.1658

    +0.12%

Krankenkassen sehen Beitragszahler durch Lauterbach-Gesetz einseitig belastet
Krankenkassen sehen Beitragszahler durch Lauterbach-Gesetz einseitig belastet / Foto: © AFP/Archiv

Krankenkassen sehen Beitragszahler durch Lauterbach-Gesetz einseitig belastet

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen die Beitragszahler durch das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Gesetz zu ihrer Finanzierung einseitig belastet. "Hier muss dringend nachgebessert werden", erklärten die Vorsitzenden des Verwaltungsrates des GKV-Spitzenverbandes, Uwe Klemens und Susanne Wagenmann, anlässlich der Verbändeanhörung zu dem Finanzierungsgesetz am Mittwoch in Berlin.Die Beitragszahlenden müssten demnach die Hauptlast schultern, um die milliardenschwere Finanzierungslücke zu schließen.

Textgröße:

Die Finanzierungslücke in Höhe von 17 Milliarden Euro sei das Ergebnis konkreter politischer Entscheidungen in der Vergangenheit, argumentierten die GKV-Vertreter. "Einerseits wurden Gesetze beschlossen, die zu strukturell höheren Ausgaben führten, andererseits gab es keine nachhaltige Gegenfinanzierung." Die von der Bundesregierung geplanten Beitragserhöhungen seien "angesichts steigender Energiekosten, Inflation und höherer Lebensmittelpreise ein fatales Signal".

In Lauterbachs Entwurf ist vorgesehen, die Zusatzbeitragssätze ab 2023 anzuheben, der Minister hatte dabei den Betrag von 0,3 Prozentpunkten genannt. Zudem sollen die Kassen ihre Finanzreserven abbauen und Mittel aus der Liquiditätsreserve entnehmen.

Die Verbände der Kassenärzte befürchten wegen des Gesetzesvorhabens von Lauterbach längere Wartezeiten auf einen Arzttermin. "Der angekündigte Wegfall der Neupatientenregelung würde nicht ohne massive Folgen – wie etwa längere Wartezeiten auf Termine – bleiben", heißt es in einer Resolution, aus der die "Ärzte Zeitung" am Mittwoch in ihrer Online-Ausgabe berichtete.

Unterzeichner der Resolution sind alle Kassenärztlichen Vereinigungen, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie zahlreiche ärztliche Berufsverbände. Sie wollten "in der öffentlichen Diskussion" aufzeigen, "dass diese Folgen von der Politik so gewollt sind", heißt es in der Resolution.

Die Pläne Lauterbachs sehen auch vor, dass die Kassenärzte auf die bessere Vergütung bei Patienten verzichten sollen, die mindestens zwei Jahre nicht mehr in ihrer Praxis waren. Diese Regelung war 2019 eingeführt worden und sollte zu schnelleren Facharzt-Terminen führen. Nach Berechnungen der Kassenärzte macht dieses sogenannte extrabudgetäre Honorar etwa 380 Millionen Euro im Jahr aus.

Unterdessen wehrt sich die Pharma-Industrie gegen das Vorhaben Lauterbachs, die forschenden Hersteller wegen der Finanzierungslücke mit einer Solidarabgabe zu belegen. Der Chef des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Han Steutel, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Mittwoch), außerhalb des Steuerrechts seien dem Staat durch das Bundesverfassungsgericht zu Recht enge Grenzen aufgelegt, Sonderabgaben zu erheben. "Ich sehe noch nicht, wie der Staat die Kriterien der Rechtsprechung dabei erfüllen will", betonte er.

Der Verband argumentiert in seiner Stellungnahme unter anderem, nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts müsse eine Sonderabgabe den Zahlenden selbst nützen. Lauterbach will die Pharmaunternehmen verpflichten, 2023 und 2024 einen "Solidarbeitrag" von je einer Milliarde Euro zu zahlen. Maßgeblich soll der Umsatz eines Unternehmens mit der gesetzlichen Krankenversicherung sein.

V.Liu--ThChM