The China Mail - In Debatte über Corona-Isolation mehren sich Forderungen nach Erhalt der Pflicht

USD -
AED 3.672985
AFN 68.232749
ALL 83.558715
AMD 383.502854
ANG 1.789699
AOA 917.00028
ARS 1325.511502
AUD 1.533755
AWG 1.8025
AZN 1.701128
BAM 1.678726
BBD 2.017189
BDT 121.342432
BGN 1.677605
BHD 0.376975
BIF 2978.990118
BMD 1
BND 1.283861
BOB 6.900991
BRL 5.43301
BSD 0.999064
BTN 87.452899
BWP 13.442146
BYN 3.297455
BYR 19600
BZD 2.0068
CAD 1.37656
CDF 2890.000315
CHF 0.808502
CLF 0.024681
CLP 968.209897
CNY 7.181502
CNH 7.18638
COP 4050.86
CRC 506.224779
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.644007
CZK 21.003301
DJF 177.901416
DKK 6.40383
DOP 61.011419
DZD 129.907087
EGP 48.450702
ERN 15
ETB 138.627715
EUR 0.85799
FJD 2.253799
FKP 0.743585
GBP 0.74265
GEL 2.698331
GGP 0.743585
GHS 10.536887
GIP 0.743585
GMD 72.503045
GNF 8663.249448
GTQ 7.66319
GYD 208.952405
HKD 7.849945
HNL 26.159526
HRK 6.463802
HTG 130.72148
HUF 339.2385
IDR 16269.85
ILS 3.416815
IMP 0.743585
INR 87.641499
IQD 1308.355865
IRR 42124.999766
ISK 122.67975
JEP 0.743585
JMD 159.95604
JOD 0.708969
JPY 147.526505
KES 129.201418
KGS 87.449875
KHR 4001.940439
KMF 422.150013
KPW 900.000257
KRW 1390.119688
KWD 0.30555
KYD 0.832325
KZT 539.727909
LAK 21608.514656
LBP 89486.545642
LKR 300.373375
LRD 200.248916
LSL 17.702931
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.416892
MAD 9.044505
MDL 16.768379
MGA 4408.879578
MKD 52.719056
MMK 2099.278286
MNT 3593.667467
MOP 8.075018
MRU 39.850605
MUR 45.380265
MVR 15.39942
MWK 1732.384873
MXN 18.59569
MYR 4.232986
MZN 63.960073
NAD 17.702931
NGN 1532.000176
NIO 36.765148
NOK 10.247975
NPR 139.966515
NZD 1.68251
OMR 0.384511
PAB 0.998755
PEN 3.535041
PGK 4.213997
PHP 56.991504
PKR 283.47835
PLN 3.649559
PYG 7482.677794
QAR 3.650401
RON 4.347279
RSD 100.506008
RUB 79.748279
RWF 1445.099361
SAR 3.75273
SBD 8.217066
SCR 14.742432
SDG 600.497197
SEK 9.58659
SGD 1.284345
SHP 0.785843
SLE 23.103078
SLL 20969.503947
SOS 570.964931
SRD 37.279031
STD 20697.981008
STN 21.03564
SVC 8.738681
SYP 13001.771596
SZL 17.701706
THB 32.376499
TJS 9.328183
TMT 3.51
TND 2.928973
TOP 2.342104
TRY 40.70885
TTD 6.779108
TWD 29.897998
TZS 2470.000316
UAH 41.327043
UGX 3563.795545
UYU 40.075533
UZS 12578.000944
VES 128.74775
VND 26228
VUV 119.401149
WST 2.653917
XAF 563.200666
XAG 0.026347
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.800009
XDR 0.700441
XOF 563.203084
XPF 102.364705
YER 240.450347
ZAR 17.709185
ZMK 9001.204939
ZMW 23.152942
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -6.6300

    5341.11

    -0.12%

  • SDAX

    -144.5200

    17250.4

    -0.84%

  • TecDAX

    -6.6700

    3768.7

    -0.18%

  • DAX

    -45.8500

    24117.01

    -0.19%

  • Goldpreis

    -74.7000

    3416.6

    -2.19%

  • MDAX

    -190.8600

    31302.55

    -0.61%

  • EUR/USD

    0.0006

    1.165

    +0.05%

In Debatte über Corona-Isolation mehren sich Forderungen nach Erhalt der Pflicht
In Debatte über Corona-Isolation mehren sich Forderungen nach Erhalt der Pflicht / Foto: © AFP/Archiv

In Debatte über Corona-Isolation mehren sich Forderungen nach Erhalt der Pflicht

In der Debatte über die Isolation für Corona-Infizierte mehren sich die Forderungen nach einer Beibehaltung der bisherigen Pflicht. Die Lehrerverbände warnten vor Schulschließungen infolge steigender Infektionszahlen, der Hausärzteverband nannte die derzeit geltende fünftägige Isolationspflicht "vernünftig". Dies stelle bereits eine Verkürzung dar, sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt der "Welt". Die FDP pochte hingegen auf eine Abschaffung der Regelung.

Textgröße:

"Die Selbstisolation jetzt aufzugeben käme bei den aktuellen Infektionszahlen einer Durchseuchung gleich", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Andreas Keller, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). Speziell in den Lehrerzimmern bestehe die Gefahr folgenreicher Ansteckungen. "Schon stehen wir wieder vor Schulschließungen. Das kann nicht das Ziel sein."

Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, sagte dem RND: "Wenn alle Quarantäne- und Schutzmaßnahmen aufgegeben werden und sich Infektionen ungehindert ausbreiten können, besteht die Gefahr, dass sich der bestehende Lehrkräftemangel so verschärft, dass das Kartenhaus Schule endgültig zusammenbricht."

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, sagte dem RND, bei einer Kombination aus nachlassendem Impfschutz, nicht verfügbarer Maskenpflicht, dem Zurückfahren von Testungen sowie dem nun diskutierten Abbau von Quarantäne- und Isolationsmaßnahmen "befürchten wir im Herbst eine so große Infektionswelle an Schulen, dass der Schulbetrieb ernsthaft gefährdet sein könnte." Wenn mehr als 20 Prozent eines Kollegiums erkrankt seien, sei ein normaler Schulbetrieb in aller Regel kaum mehr möglich.

Hausärzte-Chef Weigeldt sagte der "Welt": "Wer einen positiven Test hat, sollte einige Tage zu Hause bleiben, auch wenn er sich ganz gut fühlt." Dies gelte natürlich umso mehr, wenn jemand im medizinischen Bereich arbeite, sagte Weigeldt weiter. So würden weitere Ansteckungen vermieden. "Ich halte diese permanente Debatte aktuell für sinnlos. Wir haben ein Informationschaos, das mehr verwirrt, als dass es hilft."

In der Ampel-Koalition gibt es derzeit Meinungsverschiedenheiten in der Frage der Isolationspflicht bei Corona-Infektionen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plädiert ebenso wie die Grünen für die Beibehaltung der geltenden Regelung, die FDP setzt sich für die Abschaffung ein.

Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) lehnte eine Aufhebung der Corona-Isolationspflicht ab. "Eine Pandemie ist keine Privatveranstaltung", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Infizierte, die sich nicht isolieren, können auch ohne eigene Symptome andere anstecken und deren Gesundheit gefährden."

"Man löst zudem keinen Personalmangel, indem man viele Infizierte in die Betriebe lässt, die dann wieder andere infizieren", so Weil. Außerdem würden bei einer Aufhebung der Isolationspflicht alle Beschäftigten einem unnötigen Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz ausgesetzt. "Auch ein Blick in die Kliniken und auf die Todeszahlen zeigt, dass derzeit überhaupt kein Anlass besteht, um über eine Aufhebung der wenigen verbliebenen Schutzmaßnahmen zu diskutieren."

Der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann sagte dagegen im ZDF-"Morgenmagazin", es gebe vielfältige Möglichkeiten zum Schutz vor dem Coronavirus. Er nannte dabei die Impfung, Medikamente und das Maskentragen. "Wir müssen versuchen, mit diesem Virus zu leben." Früher oder später werde sich jeder infizieren. Natürlich solle jeder, der krank sei, zuhause bleiben. Aber "staatliche Maßnahmen werden und nicht weiterhelfen".

M.Zhou--ThChM