The China Mail - Chinas Exporte erstmals seit mehr als zwei Jahren gesunken

USD -
AED 3.67302
AFN 69.000395
ALL 83.649729
AMD 383.580129
ANG 1.789699
AOA 916.999831
ARS 1321.165045
AUD 1.535863
AWG 1.8
AZN 1.70232
BAM 1.679887
BBD 2.019988
BDT 121.546582
BGN 1.68452
BHD 0.377013
BIF 2950
BMD 1
BND 1.285415
BOB 6.937722
BRL 5.442099
BSD 1.000404
BTN 87.682152
BWP 13.460572
BYN 3.294495
BYR 19600
BZD 2.009594
CAD 1.37825
CDF 2890.000147
CHF 0.811797
CLF 0.024706
CLP 969.190122
CNY 7.188198
CNH 7.195275
COP 4030.15
CRC 505.91378
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375006
CZK 21.066501
DJF 177.719654
DKK 6.4261
DOP 61.105552
DZD 129.955974
EGP 48.489023
ERN 15
ETB 139.549448
EUR 0.861005
FJD 2.255894
FKP 0.743585
GBP 0.74466
GEL 2.70203
GGP 0.743585
GHS 10.525011
GIP 0.743585
GMD 72.499662
GNF 8675.000153
GTQ 7.675558
GYD 209.256881
HKD 7.84972
HNL 26.240181
HRK 6.4842
HTG 131.005042
HUF 340.739625
IDR 16306.45
ILS 3.415135
IMP 0.743585
INR 87.676397
IQD 1310.582667
IRR 42125.000201
ISK 123.119892
JEP 0.743585
JMD 160.172472
JOD 0.709039
JPY 148.10221
KES 129.501184
KGS 87.428297
KHR 4006.999682
KMF 424.125037
KPW 900.000528
KRW 1390.849557
KWD 0.30575
KYD 0.833695
KZT 543.546884
LAK 21600.000266
LBP 89549.999916
LKR 300.876974
LRD 201.510374
LSL 17.759864
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.42499
MAD 9.059499
MDL 16.77697
MGA 4434.999861
MKD 52.85829
MMK 2099.278286
MNT 3593.667467
MOP 8.089228
MRU 39.884438
MUR 45.379461
MVR 15.403518
MWK 1736.497654
MXN 18.665595
MYR 4.2335
MZN 63.960038
NAD 17.760213
NGN 1534.760344
NIO 36.813557
NOK 10.231197
NPR 140.288431
NZD 1.68546
OMR 0.384491
PAB 1.000417
PEN 3.528993
PGK 4.1474
PHP 57.185015
PKR 283.999743
PLN 3.665936
PYG 7493.26817
QAR 3.640502
RON 4.360499
RSD 100.872026
RUB 79.498579
RWF 1444
SAR 3.752868
SBD 8.230592
SCR 14.131024
SDG 600.502667
SEK 9.63759
SGD 1.28689
SHP 0.785843
SLE 23.149734
SLL 20969.503947
SOS 571.503075
SRD 37.41007
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.75335
SYP 13001.771596
SZL 17.760131
THB 32.489903
TJS 9.318983
TMT 3.51
TND 2.88725
TOP 2.342102
TRY 40.70326
TTD 6.789983
TWD 29.963006
TZS 2515.000157
UAH 41.483906
UGX 3564.541828
UYU 40.068886
UZS 12623.99953
VES 130.96022
VND 26233
VUV 119.401149
WST 2.653917
XAF 563.432871
XAG 0.026584
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.803033
XDR 0.700441
XOF 562.504528
XPF 103.250312
YER 240.275013
ZAR 17.759007
ZMK 9001.199366
ZMW 23.260308
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1618

    0%

  • Euro STOXX 50

    -15.8900

    5331.85

    -0.3%

  • MDAX

    -210.4400

    31282.97

    -0.67%

  • DAX

    -81.5200

    24081.34

    -0.34%

  • Goldpreis

    -5.7000

    3399

    -0.17%

  • TecDAX

    -6.7500

    3768.62

    -0.18%

  • SDAX

    -200.3700

    17194.55

    -1.17%

Chinas Exporte erstmals seit mehr als zwei Jahren gesunken

Chinas Exporte erstmals seit mehr als zwei Jahren gesunken

Die strikte Null-Covid-Politik der chinesischen Führung wirkt sich zusehends negativ auf die Wirtschaft aus. Die Exporte der Volksrepublik sanken im Oktober erstmals seit mehr als zwei Jahren. Auch die nachlassende Nachfrage aus Europa und den USA nach chinesischen Produkten wirkt sich immer stärker aus.

Textgröße:

Die Ausfuhren Chinas schrumpften im Oktober im Jahresvergleich um 0,3 Prozent, wie der chinesische Zoll am Montag mitteilte. Dies war der erste Rückgang seit Mai 2020. Im September waren die Exporte noch um 5,7 Prozent gestiegen.

In China gilt noch immer eine sehr strenge Null-Covid-Politik. Lockdowns bis hin zu Betriebsschließungen wegen kleiner Corona-Ausbrüche belasten die Wirtschaft und den Alltag der Menschen. Produktion und Konsum leiden.

Betroffen war zuletzt etwa eine Fabrik des taiwanischen Apple-Zulieferers Foxconn in China. Apple erklärte am Sonntag, wegen der Corona-Restriktionen sei die Produktion von iPhones in der Riesenfabrik im zentralchinesischen Zhengzhou "erheblich" reduziert. Kunden müssten länger auf ihr neues Gerät warten. Foconn hat bereits gewarnt, infolge der chinesischen Lockdowns müsse der Konzern seine Geschäftserwartungen für das vierte Quartal nach unten revidieren.

Auch die chinesischen Importe gingen nach Angaben des Zolls im Oktober zurück. Sie waren um 0,7 Prozent geringer als ein Jahr zuvor. Es war der erste Rückgang der Einfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat seit vergangenem März. Im September hatten die Einfuhren noch um 0,3 Prozent zugenommen.

Die schlechten Außenhandelszahlen für Oktober könnten helfen, in der Corona-Politik "den Hebel umzulegen", wie Analyst Ken Cheung von der japanischen Mizuho-Bank sagte. Zhiwei Zhang von Pinpoint Asset Management glaubt, dass ein Lockern der Restriktionen "ein langer Prozess" sein wird - eine "deutliche Veränderung" erwartet er erst frühestens im kommenden Jahr. Die Analysten von Nomura rechnen nicht vor März 2023 mit einer Änderung der Corona-Politik Pekings.

Noch liegt der Wert der Exporte Chinas deutlich über dem der Importe, der Außenhandelsüberschuss lag im Oktober bei rund 85 Milliarden Dollar (fast 86 Milliarden Euro). Das ist allerdings deutlich weniger als zuletzt. Im Juli etwa betrug der Überschuss noch mehr als 101 Milliarden Dollar.

H.Ng--ThChM