The China Mail - Bundesverwaltungsgericht prüft Coronabeschränkungen in Bayern und Sachsen

USD -
AED 3.67302
AFN 69.000395
ALL 83.649729
AMD 383.580129
ANG 1.789699
AOA 916.999831
ARS 1321.165045
AUD 1.535863
AWG 1.8
AZN 1.70232
BAM 1.679887
BBD 2.019988
BDT 121.546582
BGN 1.68452
BHD 0.377013
BIF 2950
BMD 1
BND 1.285415
BOB 6.937722
BRL 5.442099
BSD 1.000404
BTN 87.682152
BWP 13.460572
BYN 3.294495
BYR 19600
BZD 2.009594
CAD 1.37825
CDF 2890.000147
CHF 0.811797
CLF 0.024706
CLP 969.190122
CNY 7.188198
CNH 7.195275
COP 4030.15
CRC 505.91378
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375006
CZK 21.066501
DJF 177.719654
DKK 6.4261
DOP 61.105552
DZD 129.955974
EGP 48.489023
ERN 15
ETB 139.549448
EUR 0.861005
FJD 2.255894
FKP 0.743585
GBP 0.74466
GEL 2.70203
GGP 0.743585
GHS 10.525011
GIP 0.743585
GMD 72.499662
GNF 8675.000153
GTQ 7.675558
GYD 209.256881
HKD 7.84972
HNL 26.240181
HRK 6.4842
HTG 131.005042
HUF 340.739625
IDR 16306.45
ILS 3.415135
IMP 0.743585
INR 87.676397
IQD 1310.582667
IRR 42125.000201
ISK 123.119892
JEP 0.743585
JMD 160.172472
JOD 0.709039
JPY 148.10221
KES 129.501184
KGS 87.428297
KHR 4006.999682
KMF 424.125037
KPW 900.000528
KRW 1390.849557
KWD 0.30575
KYD 0.833695
KZT 543.546884
LAK 21600.000266
LBP 89549.999916
LKR 300.876974
LRD 201.510374
LSL 17.759864
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.42499
MAD 9.059499
MDL 16.77697
MGA 4434.999861
MKD 52.85829
MMK 2099.278286
MNT 3593.667467
MOP 8.089228
MRU 39.884438
MUR 45.379461
MVR 15.403518
MWK 1736.497654
MXN 18.665595
MYR 4.2335
MZN 63.960038
NAD 17.760213
NGN 1534.760344
NIO 36.813557
NOK 10.231197
NPR 140.288431
NZD 1.68546
OMR 0.384491
PAB 1.000417
PEN 3.528993
PGK 4.1474
PHP 57.185015
PKR 283.999743
PLN 3.665936
PYG 7493.26817
QAR 3.640502
RON 4.360499
RSD 100.872026
RUB 79.498579
RWF 1444
SAR 3.752868
SBD 8.230592
SCR 14.131024
SDG 600.502667
SEK 9.63759
SGD 1.28689
SHP 0.785843
SLE 23.149734
SLL 20969.503947
SOS 571.503075
SRD 37.41007
STD 20697.981008
STN 21.35
SVC 8.75335
SYP 13001.771596
SZL 17.760131
THB 32.489903
TJS 9.318983
TMT 3.51
TND 2.88725
TOP 2.342102
TRY 40.70326
TTD 6.789983
TWD 29.963006
TZS 2515.000157
UAH 41.483906
UGX 3564.541828
UYU 40.068886
UZS 12623.99953
VES 130.96022
VND 26233
VUV 119.401149
WST 2.653917
XAF 563.432871
XAG 0.026584
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.803033
XDR 0.700441
XOF 562.504528
XPF 103.250312
YER 240.275013
ZAR 17.759007
ZMK 9001.199366
ZMW 23.260308
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0000

    1.1618

    0%

  • Euro STOXX 50

    -15.8900

    5331.85

    -0.3%

  • MDAX

    -210.4400

    31282.97

    -0.67%

  • DAX

    -81.5200

    24081.34

    -0.34%

  • Goldpreis

    -5.7000

    3399

    -0.17%

  • TecDAX

    -6.7500

    3768.62

    -0.18%

  • SDAX

    -200.3700

    17194.55

    -1.17%

Bundesverwaltungsgericht prüft Coronabeschränkungen in Bayern und Sachsen
Bundesverwaltungsgericht prüft Coronabeschränkungen in Bayern und Sachsen / Foto: © AFP/Archiv

Bundesverwaltungsgericht prüft Coronabeschränkungen in Bayern und Sachsen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich mit der Rechtmäßigkeit von im Frühjahr 2020 in Sachsen und Bayern erlassenen Coronabeschränkungen befasst. Bei der Verhandlung am Mittwoch ging es um die Frage, ob die damals per Verordnung verfügten Kontakt- beziehungsweise Ausgangsbeschränkungen verhältnismäßig und damit zulässig waren. Geprüft wird auch, ob das Infektionsschutzgesetz zu diesen Coronamaßnahmen ermächtigte. In beiden Fällen waren die Verordnungen nur wenige Wochen in Kraft.

Textgröße:

Es sind die ersten Verfahren, in denen sich das höchste Verwaltungsgericht mit Coronaverordnungen befasst. In Sachsen erklärte das zuständige Oberverwaltungsgericht die Regelungen in erster Instanz für rechtmäßig. Dagegen wendet sich der Kläger mit seiner Revision.

Konkret geht es um im April 2020 in Sachsen erlassene Kontaktbeschränkungen für den Aufenthalt im öffentlichen Raum und die Schließung von Einrichtungen wie Sportstätten sowie von Gastronomiebetrieben. Der Kläger hält Maßnahmen wie das Besuchsverbot von öffentlichen Sportplätzen für "willkürlich". Die Regelung habe "null Relevanz" für das Infektionsgeschehen gehabt, argumentierte er am Mittwoch vor Gericht. Der Kläger will die Regelungen in der sächsischen Coronaschutzverordnung daher für unwirksam erklären lassen.

Im zweiten Fall erklärte der bayerische Verwaltungsgerichtshof hingegen im März 2020 eine vom Land verfügte Ausgangsbeschränkung für unwirksam. Der Freistaat habe den Ausnahmetatbestand der "triftigen Gründe", die zum Verlassen der eigenen Wohnung berechtigten, zu eng gefasst. Dagegen wendet sich der Freistaat Bayern vor dem Leipziger Gericht.

In der Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht wurde die Verhältnismäßigkeit der Verordnungen diskutiert und die Frage, welche Spielräume der Gesetzgeber am Anfang der Pandemie hatte. Die Vorsitzende Richterin Renate Philipp gab zu bedenken, dass es damals noch viele Unsicherheiten bei der Einschätzung der Pandemielage gab.

Grundsätzlich sei es "verfassungsrechtlich nicht bedenklich", wenn der Gesetzgeber eine Generalklausel erlasse, um grundsätzlich auf Pandemien vorbereitet zu sein. Ist der Erreger nicht mehr neu, müssten Grenzen für Eingriffe in Grundrechte gesetzt werden, wofür aber "gewisse Erkenntnisse" nötig seien.

In der Anfangsphase der Pandemie im März und April 2020 sei der Gesetzgeber noch nicht so weit gewesen, um tätig zu werden, sagte Philipp. Bei den Verordnungen hätten sich die Länder auf die Einschätzung des Robert-Koch-Instituts gestützt.

Ob noch am Mittwoch eine Entscheidung verkündet wird, zeichnete sich zunächst nicht ab. Nach Angaben der Vorsitzenden Richterin sind inzwischen "eine ganze Reihe" ähnlicher Coronaverfahren am Bundesverwaltungsgericht anhängig.

C.Mak--ThChM