The China Mail - Goldene Palme für Iraner Panahi in Cannes - erstmals deutsche Regisseurin ausgezeichnet

USD -
AED 3.673042
AFN 69.824515
ALL 86.361437
AMD 382.900119
ANG 1.789679
AOA 917.503981
ARS 1134.355808
AUD 1.539409
AWG 1.80125
AZN 1.70397
BAM 1.720368
BBD 2.015745
BDT 121.599156
BGN 1.72155
BHD 0.376919
BIF 2971.19233
BMD 1
BND 1.28425
BOB 6.898887
BRL 5.646704
BSD 0.998373
BTN 85.101816
BWP 13.401064
BYN 3.267186
BYR 19600
BZD 2.005366
CAD 1.37365
CDF 2865.000362
CHF 0.821469
CLF 0.024533
CLP 941.452258
CNY 7.204304
CNH 7.172595
COP 4170.119189
CRC 507.806659
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.991688
CZK 21.866604
DJF 177.78071
DKK 6.565104
DOP 58.961165
DZD 132.208295
EGP 49.88433
ERN 15
ETB 135.150899
EUR 0.879504
FJD 2.251804
FKP 0.739085
GBP 0.738798
GEL 2.740391
GGP 0.739085
GHS 11.031359
GIP 0.739085
GMD 72.000355
GNF 8648.45846
GTQ 7.66328
GYD 208.866605
HKD 7.83305
HNL 25.986718
HRK 6.629704
HTG 130.632889
HUF 355.270388
IDR 16246.25
ILS 3.611275
IMP 0.739085
INR 85.14205
IQD 1307.824251
IRR 42125.000352
ISK 127.660386
JEP 0.739085
JMD 158.648898
JOD 0.70904
JPY 142.56504
KES 129.023178
KGS 87.450384
KHR 3996.129657
KMF 434.503794
KPW 899.99999
KRW 1365.730383
KWD 0.30651
KYD 0.831948
KZT 510.612658
LAK 21569.248362
LBP 89450.587149
LKR 298.887276
LRD 199.665743
LSL 17.869728
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454545
MAD 9.176848
MDL 17.310991
MGA 4464.08937
MKD 54.123235
MMK 2099.29213
MNT 3575.367348
MOP 8.051722
MRU 39.703567
MUR 45.710378
MVR 15.460378
MWK 1731.09909
MXN 19.243604
MYR 4.231039
MZN 63.910377
NAD 17.869728
NGN 1589.803725
NIO 36.741874
NOK 10.106304
NPR 136.163082
NZD 1.670704
OMR 0.384879
PAB 0.998373
PEN 3.652637
PGK 4.092888
PHP 55.370375
PKR 281.388398
PLN 3.746678
PYG 7964.990984
QAR 3.638739
RON 4.446204
RSD 103.109469
RUB 79.342042
RWF 1430.091921
SAR 3.750687
SBD 8.350767
SCR 14.316752
SDG 600.503676
SEK 9.532404
SGD 1.287304
SHP 0.785843
SLE 22.720371
SLL 20969.500214
SOS 570.523816
SRD 37.177504
STD 20697.981008
SVC 8.735541
SYP 13001.79373
SZL 17.865154
THB 32.503038
TJS 10.232924
TMT 3.505
TND 2.984123
TOP 2.342104
TRY 38.853504
TTD 6.786295
TWD 29.972304
TZS 2692.96741
UAH 41.440296
UGX 3644.280248
UYU 41.474249
UZS 12882.966091
VES 94.846525
VND 25954
VUV 120.843118
WST 2.68961
XAF 576.995206
XAG 0.029862
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XDR 0.717597
XOF 576.995206
XPF 104.903901
YER 243.850363
ZAR 17.84386
ZMK 9001.203587
ZMW 27.304394
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    70.8000

    3365.8

    +2.1%

  • DAX

    -369.6200

    23629.58

    -1.56%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

  • SDAX

    -139.0500

    16284.25

    -0.85%

  • MDAX

    -158.7800

    29894.72

    -0.53%

  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • EUR/USD

    0.0084

    1.1369

    +0.74%

Goldene Palme für Iraner Panahi in Cannes - erstmals deutsche Regisseurin ausgezeichnet
Goldene Palme für Iraner Panahi in Cannes - erstmals deutsche Regisseurin ausgezeichnet / Foto: © AFP

Goldene Palme für Iraner Panahi in Cannes - erstmals deutsche Regisseurin ausgezeichnet

Die Goldene Palme für den heimlich gedrehten Film des Iraners Jafar Panahi, ein erster Preis für eine deutsche Regisseurin und ein Stromausfall, der dem großen Finale nichts anhaben konnte: Am Samstagabend ist in Cannes das Filmfestival zu Ende gegangen. Panahi gewann mit seinem hochpolitischen Film "Ein einfacher Unfall" den Hauptpreis - die Führung in Teheran reagierte mit Schweigen. Dei deutsche Regisseurin Mascha Schilinksi sicherte sich den Preis der Jury für ihren Film "In die Sonne schauen".

Textgröße:

Panahis im Iran heimlich gedrehter Film handelt von fünf ehemaligen politischen Gefangenen, die ihrem mutmaßlichen Folterer begegnen. Für "Ein einfacher Unfall" ließ sich der 64-jährige von seinen eigenen zwei Haftaufenthalten im Iran inspirieren. Der hochpolitische und gleichzeitig ironische Film ist eine deutliche Kritik an den Verhältnissen in Pahinis Heimat.

Die iranischen Behörden hatten dem Regisseur lange die Ausreise aus dem Land verweigert. Bei der 78. Auflage des Festivals war Panahi dann zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder gelungen, persönlich in Cannes zu erscheinen. Die Goldene Palme wurde ihm am Samstag von Jury-Präsidentin Juliette Binoche und der Schauspielerin Cate Blanchett überreicht. In seiner Dankesrede rief er "alle Iraner mit all ihren unterschiedlichen Meinungen, wo immer sie sind in der Welt" auf: "Lasst uns alle Probleme, alle Differenzen beiseitelegen. Was jetzt am Wichtigsten ist, ist unser Land und die Freiheit unseres Landes."

"Am Ende macht der Film deutlich, dass es letztlich ein strukturelles Problem ist. Das Problem liegt bei der Regierung und nicht bei den Leuten, die im System gefangen sind", sagte der Regisseur im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. Angst, in seine Heimat zurückzukehren habe er nicht. "Keine Spur. Wir fahren morgen", sagte er am Samstag in Cannes.

Sein Erfolg wurde von der Führung in Teheran am Sonntag nicht kommentiert. Die Nachrichtenagentur Fars schrieb, die Jury in Cannes habe eine Entscheidung gefällt, die "von den politischen Themen um Jafar Panahi im Iran nicht unbeeinflusst" gewesen sei.

In Deutschland gratulierte der Präsident der Filmförderungsanstalt, Bernd Neumann, Schilinski zu ihre "sensationellen Erfolg" für "In die Sonne schauen" (Sound of Falling). Die Berliner Filmemacherin und Drehbuchautorin ist die erste deutsche Regisseurin, die in Cannes ausgezeichnet wurde.

Auch Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gratulierte Schilinski zum Preis der Jury für ihren Film, "der durch seine bildmächtige Erzählform und seine leise, aber eindringliche Kraft berührt". Es sei ein großartiger Erfolg für die Regisseurin "die ihre ganz eigene Filmsprache gefunden hat und nun auch international für Aufsehen sorgt", erklärte Weimer.

Schilinski nahm die Auszeichnung bei der Abschlussgala von der US-Schauspielerin Da'Vine Joy Randolph entgegen. Die 41-Jährige scherzte mit Verweis auf einen mehr als fünfstündigen Stromausfall in Südfrankreich am Samstag, sie habe "Schwierigkeiten gehabt, ihre Dankesrede zu schreiben". Während in der Region zwischenzeitig 160.000 Haushalte ohne Strom waren, war die Verleihung der Filmpreise am Abend den Festivalorganisatoren zufolge jedoch nie in Gefahr, da die Filmfestspiele über eine eigene Stromversorgung verfügten.

Schilinskis "In die Sonne schauen" spielt auf einem abgelegenen Hof in der ostdeutschen Altmark, auf dem sich die Lebensgeschichten von vier Frauen verschiedener Generationen kreuzen. "Wir wollten herausfinden, wie Traumata über Generationen hinweg unsere Körper prägen", sagte Schilinski. Die Idee zu dem Film sei ihr und der Ko-Autorin Louise Peter gekommen, als sie sich auf jenem verlassenen Hof in der Altmark aufhielten und dort ein historisches Foto von drei Frauen entdeckten, die dort gelebt hatten. Kinostart in Deutschland ist am 11. September.

Schilinski teilt sich den Preis der Jury mit dem spanischen Regisseur Oliver Laxe, der für das Roadmovie "Sirat" ausgezeichnet wurde, in dem ein Vater seine nach einer Rave-Party in Marokko verschwundene Tochter sucht.

Das Melodram "Sentimental Value" des dänisch-norwegischen Regisseurs Joachim Trier wurde mit dem Großen Preis, der zweitwichtigsten Ehrung in Cannes, ausgezeichnet. Das Familiendrama bekam bei seiner Premiere am Donnerstag einen 19-minütigen Applaus.

Der unter anderem als Favorit für die Goldene Palme gehandelte Polit-Thriller "The Secret Agent" des brasilianischen Regisseurs Kleber Mendonça Filho wurde zweifach ausgezeichnet. So gewannen der Hauptdarsteller Moura den Preis als bester Darsteller und Regisseur Mendonça Filho den Preis für die beste Regie.

C.Smith--ThChM