The China Mail - Treffen in Paris: Macron fordert von al-Schaara Schutz von Minderheiten in Syrien

USD -
AED 3.672497
AFN 67.865224
ALL 82.710836
AMD 380.867157
ANG 1.789783
AOA 917.000477
ARS 1432.903012
AUD 1.504574
AWG 1.8025
AZN 1.698985
BAM 1.666823
BBD 2.005437
BDT 121.17235
BGN 1.666255
BHD 0.376991
BIF 2971.393994
BMD 1
BND 1.279664
BOB 6.880183
BRL 5.3894
BSD 0.995683
BTN 88.038351
BWP 13.342935
BYN 3.370577
BYR 19600
BZD 2.00254
CAD 1.38477
CDF 2868.502706
CHF 0.797535
CLF 0.024262
CLP 951.799239
CNY 7.11865
CNH 7.123355
COP 3899
CRC 501.894141
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.972515
CZK 20.781501
DJF 177.311311
DKK 6.37279
DOP 63.459055
DZD 129.791874
EGP 48.1613
ERN 15
ETB 142.96594
EUR 0.85375
FJD 2.24025
FKP 0.737136
GBP 0.73909
GEL 2.689793
GGP 0.737136
GHS 12.147012
GIP 0.737136
GMD 71.501822
GNF 8635.920075
GTQ 7.62757
GYD 208.314513
HKD 7.782325
HNL 26.082473
HRK 6.430603
HTG 130.386797
HUF 334.4965
IDR 16398.55
ILS 3.336735
IMP 0.737136
INR 88.32525
IQD 1304.384881
IRR 42075.000141
ISK 122.259972
JEP 0.737136
JMD 159.423192
JOD 0.70903
JPY 147.932029
KES 129.207217
KGS 87.450286
KHR 3991.119482
KMF 419.497249
KPW 899.95109
KRW 1390.270443
KWD 0.30545
KYD 0.829761
KZT 536.804875
LAK 21590.318319
LBP 89163.651859
LKR 300.507095
LRD 182.712262
LSL 17.474806
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.387946
MAD 8.9906
MDL 16.543731
MGA 4431.736346
MKD 52.447225
MMK 2099.069477
MNT 3596.841777
MOP 7.989006
MRU 39.568588
MUR 45.480115
MVR 15.404969
MWK 1726.587435
MXN 18.498598
MYR 4.2025
MZN 63.89837
NAD 17.475178
NGN 1501.000124
NIO 36.638528
NOK 9.904105
NPR 140.863592
NZD 1.68043
OMR 0.384502
PAB 0.995679
PEN 3.464721
PGK 4.220377
PHP 57.146503
PKR 282.63277
PLN 3.636505
PYG 7132.508352
QAR 3.62936
RON 4.328799
RSD 100.004268
RUB 84.635501
RWF 1442.785858
SAR 3.751514
SBD 8.223773
SCR 15.062583
SDG 601.499774
SEK 9.346335
SGD 1.283395
SHP 0.785843
SLE 23.385017
SLL 20969.49797
SOS 569.051992
SRD 39.772501
STD 20697.981008
STN 20.880296
SVC 8.71266
SYP 13001.882518
SZL 17.467007
THB 31.735044
TJS 9.44404
TMT 3.5
TND 2.905891
TOP 2.342097
TRY 41.369902
TTD 6.762688
TWD 30.308501
TZS 2459.9999
UAH 41.154467
UGX 3495.061234
UYU 39.850858
UZS 12307.285852
VES 157.53157
VND 26382.5
VUV 119.422851
WST 2.656919
XAF 559.043938
XAG 0.023633
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.79452
XDR 0.695271
XOF 559.041556
XPF 101.638869
YER 239.597767
ZAR 17.39678
ZMK 9001.20432
ZMW 23.722472
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -0.3900

    3566.91

    -0.01%

  • DAX

    -41.4600

    23662.19

    -0.18%

  • Goldpreis

    14.4000

    3688

    +0.39%

  • MDAX

    -2.6700

    30143.74

    -0.01%

  • SDAX

    59.1500

    16595.24

    +0.36%

  • Euro STOXX 50

    -14.3900

    5372.38

    -0.27%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.173

    -0.09%

Treffen in Paris: Macron fordert von al-Schaara Schutz von Minderheiten in Syrien
Treffen in Paris: Macron fordert von al-Schaara Schutz von Minderheiten in Syrien / Foto: © AFP

Treffen in Paris: Macron fordert von al-Schaara Schutz von Minderheiten in Syrien

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Schaara empfangen und dabei einen besseren Schutz von Minderheiten gefordert. Die syrische Regierung müsse nach der "inakzeptablen" Gewalt gegen Drusen und Alewiten im Land "alles dafür tun, um den Schutz aller Syrer ohne Ausnahme zu gewährleisten", sagte Macron am Mittwoch bei al-Scharaas Besuch in Paris.

Textgröße:

Die französische Regierung wolle Syrien keine Lektionen erteilen, sagte Macron. Aber die "Verbrechen" gegen die religiösen Minderheiten "haben die Freunde Syriens zutiefst erschrocken". Al-Schaara müsse sicherstellen, dass die Täter juristisch verfolgt und verurteilt würden. Er sprach sich zudem für EU-Sanktionen gegen die Verantwortlichen aus.

Al-Schaara betonte, der Schutz aller Syrer habe für seine Regierung absolute Priorität. Zugleich forderte er erneut eine Aufhebung der Sanktionen gegen sein Land. "Nichts rechtfertigt ihre Aufrechterhaltung, weil sie heute gegen das Volk gerichtet sind und nicht gegen denjenigen, der dieses Volk massakriert hat", sagte er in einer offensichtlichen Anspielung an den gestürzten Machthaber Baschar al-Assad.

Der Besuch in Paris war al-Schaaras erste Europareise als Staatschef.

Macron knüpfte eine mögliche Aufhebung der europäischen Sanktionen gegen Syrien an die politische Stabilisierung des Landes. Sollte dies gelingen, könne es zu einer "schrittweisen Aufhebung der EU-Sanktionen" kommen. Macron rief auch die USA dazu auf, die Sanktionen gegen Syrien unter Auflagen aufzuheben. Er sprach sich zudem dafür, dass die US-Armee in Syrien ihre Kampf gegen die Dschihadisten-Miliz IS fortsetzt.

Die neue syrische Führung hatte wiederholt versichert, die Minderheiten im Land schützen zu wollen. Im März kam es jedoch in vorwiegend von Angehörigen der religiösen Minderheit der Alawiten bewohnten Regionen zu Massakern an Zivilisten. In der vergangenen Woche hatten Gefechte zwischen Regierungskämpfern und Angehörigen der drusischen Minderheit international für Kritik gesorgt, dutzende Drusen wurden getötet.

Angesichts von Kritik am Empfang des ehemaligen Dschihadisten al-Schaara erklärte Paris, Macron sei sich der Problematik bewusst und werde darauf drängen, dass es gegenüber "terroristischen Gruppen" keine Toleranz geben dürfe. Politiker der konservativen Republikaner und des rechtspopulistischen RN hatten Macron im Vorfeld des Besuchs kritisiert.

Außenminister Jean-Noël Barrot erklärte, es wäre "unverantwortlich", nicht mit der syrischen Übergangsregierung zu sprechen. "Der Kampf gegen den Terrorismus, die Kontrolle der Migrantenströme und des Drogenhandels" sowie die "Zukunft des Libanon", "alles das, spielt sich in Syrien ab."

Kritik an al-Schaaras Besuch gab es am Mittwoch auch von Minderheitsvertretern aus Syrien: Dutzende Drusen, Alawiten, Christen nud Sunniten protestierten in Paris. "Hau ab Dscholani!", riefen sie. Al-Scharaa war zuvor als Anführer der islamistischen HTS-Miliz unter dem Kampfnamen Abu Mohammed al-Dscholani bekannt.

Bevor der syrische Übergangspräsident in Paris von Macron empfangen wurde, hatte al-Schaara gemeinsam mit seinem Außenminister den unter dem Decknamen Caesar bekannten Syrer getroffen, der 2013 mit zehntausenden Fotos von Folteropfern aus dem Land geflohen war. Caesar, der mit bürgerlichem Namen Farid al-Madhan heißt, hatte bei seiner Flucht aus Syrien rund zwei Jahre nach dem Beginn des syrischen Bürgerkriegs mehr als 53.000 Fotos aus den Jahren 2011 bis 2013 auf einem USB-Stick aus dem Land geschmuggelt.

Die Bilder zeigten die Leichen tausender syrischer Gefangener mit teilweise schweren Folterspuren. Experten bestätigten die Echtheit der Fotos. Basierend auf al-Madhans späteren Aussagen vor dem US-Kongress erließen die USA das sogenannte Caesar-Gesetz, auf dessen Grundlage Washington 2020 Sanktionen gegen den syrischen Machthaber Baschar al-Assad, seine Frau Asma und dutzende Unterstützer verhängte. Auch in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich waren die Caesar-Fotos Grundlage für Urteile in Prozessen um Mord und Folter durch den syrischen Staat.

Al-Madhan hatte lange unter einem Decknamen gelebt. Seinen richtigen Namen hatte er im Februar in einem Interview mit dem katarischen Fernsehsender Al-Dschasira bekanntgegeben.

H.Au--ThChM