The China Mail - Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

USD -
AED 3.672494
AFN 68.303779
ALL 83.124169
AMD 382.189573
ANG 1.789783
AOA 917.000502
ARS 1423.994016
AUD 1.51428
AWG 1.8
AZN 1.701611
BAM 1.672596
BBD 2.015248
BDT 121.797284
BGN 1.673601
BHD 0.37701
BIF 2985.799621
BMD 1
BND 1.28432
BOB 6.914275
BRL 5.405598
BSD 1.000569
BTN 88.178977
BWP 13.408476
BYN 3.387153
BYR 19600
BZD 2.012434
CAD 1.38848
CDF 2875.999837
CHF 0.799535
CLF 0.024519
CLP 961.890331
CNY 7.12125
CNH 7.123541
COP 3924.13
CRC 504.645803
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.299202
CZK 20.89215
DJF 178.178195
DKK 6.38708
DOP 63.651563
DZD 129.923759
EGP 48.235021
ERN 15
ETB 143.962509
EUR 0.85559
FJD 2.24675
FKP 0.738201
GBP 0.74033
GEL 2.690166
GGP 0.738201
GHS 12.207199
GIP 0.738201
GMD 72.000457
GNF 8675.871329
GTQ 7.669447
GYD 209.345682
HKD 7.788525
HNL 26.218321
HRK 6.443601
HTG 130.877807
HUF 336.044987
IDR 16470
ILS 3.336035
IMP 0.738201
INR 88.451502
IQD 1310.84733
IRR 42089.999928
ISK 122.520095
JEP 0.738201
JMD 160.202166
JOD 0.709032
JPY 147.880152
KES 129.250047
KGS 87.450004
KHR 4009.97148
KMF 420.499098
KPW 899.990456
KRW 1392.919972
KWD 0.30556
KYD 0.833818
KZT 538.954264
LAK 21691.239353
LBP 89603.957856
LKR 302.175623
LRD 190.111304
LSL 17.585947
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.409912
MAD 9.032002
MDL 16.66011
MGA 4446.971997
MKD 52.624602
MMK 2099.585355
MNT 3596.649211
MOP 8.02817
MRU 40.013341
MUR 45.559913
MVR 15.409979
MWK 1735.003228
MXN 18.634401
MYR 4.219882
MZN 63.910191
NAD 17.585947
NGN 1508.840309
NIO 36.824349
NOK 9.93277
NPR 141.083607
NZD 1.68823
OMR 0.384497
PAB 1.000582
PEN 3.494852
PGK 4.243438
PHP 57.154497
PKR 284.023757
PLN 3.64732
PYG 7167.321597
QAR 3.647963
RON 4.341303
RSD 100.234985
RUB 85.174243
RWF 1449.883908
SAR 3.751651
SBD 8.223823
SCR 14.820959
SDG 600.501083
SEK 9.37151
SGD 1.28463
SHP 0.785843
SLE 23.374969
SLL 20969.49797
SOS 571.863495
SRD 39.374001
STD 20697.981008
STN 20.95208
SVC 8.755516
SYP 13001.853615
SZL 17.568105
THB 31.829009
TJS 9.49573
TMT 3.51
TND 2.918302
TOP 2.342103
TRY 41.294245
TTD 6.791126
TWD 30.357301
TZS 2464.999912
UAH 41.282096
UGX 3512.327783
UYU 39.963568
UZS 12362.740738
VES 156.178305
VND 26401
VUV 119.093353
WST 2.715906
XAF 560.965848
XAG 0.02439
XAU 0.000276
XCD 2.70255
XCG 1.803356
XDR 0.697661
XOF 560.965848
XPF 101.990901
YER 239.601776
ZAR 17.552801
ZMK 9001.201164
ZMW 24.189066
ZWL 321.999592
  • DAX

    41.6000

    23674.55

    +0.18%

  • Euro STOXX 50

    20.0100

    5381.48

    +0.37%

  • SDAX

    29.2000

    16564.7

    +0.18%

  • TecDAX

    -9.8600

    3590.49

    -0.27%

  • Goldpreis

    -27.4000

    3654.6

    -0.75%

  • MDAX

    -35.4700

    30113.41

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0018

    1.1686

    -0.15%

Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei / Foto: © AFP

Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei

Vertreter des Iran und Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens haben in Istanbul erneut Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Bei dem Treffen am Freitag sei der "aktuelle Stand der indirekten Atomverhandlungen sowie die Aufhebung von Sanktionen" besprochen worden, erklärte der stellvertretende iranische Außenminister Kasem Gharibabadi im Onlinedienst X mit Blick auf die jüngsten Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA. US-Präsident Donald Trump machte derweil erneut Druck auf Teheran, einem Abkommen zuzustimmen - andernfalls werde "etwas Schlimmes passieren".

Textgröße:

"Falls erforderlich" werde es ein weiteres Treffen mit den Vertretern der drei europäischen Staaten geben, erklärte Gharibabadi. Das Treffen in Istanbul erfolgte nach Äußerungen des iranischen Außenministers Abbas Araghtschi, der vor "unumkehrbaren" Konsequenzen gewarnt hatte, sollten Deutschland, Großbritannien und Frankreich die im Rahmen des Atomabkommens von 2015 aufgehobenen UN-Sanktionen gegen den Iran wieder einführen. Es bestehe die Gefahr, dass die "Strategie der Konfrontation" zu einer "Krise der nuklearen Aufrüstung" führe, die "in erster Linie die Europäer selbst betreffen würde", hatte Araghtschi gewarnt.

Ende April hatte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht, falls die Verhandlungen mit den USA scheitern sollten. Er begründete dies damit, dass der Iran angesichts seiner Urananreicherung kurz davor stehe, Atomwaffen zu erlangen.

Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, den Bau von Atomwaffen anzustreben. Teheran bestreitet das. Der Iran reichert mittlerweile Uran bis zu einem Grad von 60 Prozent an - was um ein Vielfaches über dem 2015 vereinbarten Grenzwert von 3,67 Prozent liegt. Für die Herstellung von Atomwaffen ist auf 90 Prozent angereichertes Uran nötig.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien gehören zu den Unterzeichnerstaaten des Atomabkommens mit dem Iran aus dem Jahr 2015, das die Lockerung von Sanktionen im Gegenzug für eine Einschränkung des iranischen Atomprogramms vorsah. US-Präsident Trump kündigte das Abkommen während seiner ersten Amtszeit (2017-2021) jedoch einseitig auf. Mitte April nahmen die USA und der Iran Gespräche über ein mögliches neues Abkommen auf, bisher fanden vier Verhandlungsrunden statt.

Am Freitag machte US-Präsident Trump erneut Druck auf den Iran, schnell einem Atomabkommen zuzustimmen, sonst werde "etwas Schlimmes passieren". Beim Abschluss seiner Golfreise sagte Trump in Abu Dhabi, seine Regierung habe dem Iran einen Vorschlag für ein Abkommen unterbreitet: "Sie wissen, dass sie schnell handeln müssen, sonst wird etwas Schlimmes passieren."

Der iranische Außenminister Araghtschi hatte zuvor einen Bericht über einen Entwurf für ein Abkommen zurückgewiesen und gesagt, Teheran habe "nichts erhalten".

US-Außenminister Marco Rubio traf derweil am Freitag in Istanbul mit Sicherheitsvertretern aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen, wie ein US-Regierungsvertreter sagte. Dabei sei es neben der Ukraine auch um den Iran gegangen. Rubio sprach den Angaben zufolge mit dem außenpolitischen Berater von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Günter Sautter, dem französischen Präsidentenberater Emmanuel Bonne und dem britischen Sicherheitsberater Jonathan Powell.

Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar hat US-Präsident Trump wiederholt sein Interesse an einem "Deal" mit dem Iran bekundet. Er stieß aber auch immer wieder Drohungen gegen Teheran aus. Am Donnerstag hatte sich Trump zuversichtlich gezeigt, dass eine friedliche Einigung in den Atomgesprächen zwischen seiner Regierung und dem Iran in greifbare Nähe gerückt sei. "Wir kommen einem Abkommen möglicherweise näher", sagte er bei einem Besuch in Katar. Dafür werde seine Regierung "im Iran keinen atomaren Staub aufwirbeln".

H.Au--ThChM