The China Mail - Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme

USD -
AED 3.672994
AFN 70.278171
ALL 87.765018
AMD 386.473862
ANG 1.789679
AOA 916.999941
ARS 1142.51023
AUD 1.561146
AWG 1.8025
AZN 1.722327
BAM 1.748522
BBD 2.021644
BDT 121.658047
BGN 1.748536
BHD 0.377011
BIF 2979.406282
BMD 1
BND 1.300171
BOB 6.91881
BRL 5.665801
BSD 1.001292
BTN 85.60049
BWP 13.53979
BYN 3.276757
BYR 19600
BZD 2.011274
CAD 1.396509
CDF 2871.000408
CHF 0.835565
CLF 0.024557
CLP 942.359932
CNY 7.209498
CNH 7.21601
COP 4214.36
CRC 507.1722
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.578957
CZK 22.218002
DJF 178.303063
DKK 6.66581
DOP 58.924237
DZD 133.181611
EGP 50.118818
ERN 15
ETB 135.173773
EUR 0.893475
FJD 2.273302
FKP 0.752905
GBP 0.751475
GEL 2.739649
GGP 0.752905
GHS 12.41613
GIP 0.752905
GMD 72.498041
GNF 8671.086098
GTQ 7.687459
GYD 209.486431
HKD 7.81986
HNL 26.053256
HRK 6.737044
HTG 131.018421
HUF 359.992975
IDR 16459.05
ILS 3.54597
IMP 0.752905
INR 85.46735
IQD 1311.704044
IRR 42112.50018
ISK 130.339751
JEP 0.752905
JMD 159.616648
JOD 0.709012
JPY 145.176984
KES 129.200492
KGS 87.450576
KHR 4006.991225
KMF 441.498173
KPW 900.000045
KRW 1398.105028
KWD 0.307269
KYD 0.834477
KZT 510.520364
LAK 21654.917773
LBP 89714.584572
LKR 299.603503
LRD 200.251219
LSL 18.075178
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.524141
MAD 9.289032
MDL 17.442302
MGA 4487.933092
MKD 54.999821
MMK 2099.682965
MNT 3573.771417
MOP 8.059935
MRU 39.630595
MUR 46.220387
MVR 15.459832
MWK 1736.168539
MXN 19.47069
MYR 4.307988
MZN 63.897759
NAD 18.075178
NGN 1606.389692
NIO 36.842505
NOK 10.377455
NPR 136.959738
NZD 1.697937
OMR 0.384942
PAB 1.001301
PEN 3.691581
PGK 4.161619
PHP 55.859031
PKR 281.957526
PLN 3.830346
PYG 7994.314042
QAR 3.649375
RON 4.5131
RSD 104.805797
RUB 80.851938
RWF 1433.814162
SAR 3.750696
SBD 8.340429
SCR 14.217544
SDG 600.502295
SEK 9.76568
SGD 1.298325
SHP 0.785843
SLE 22.69779
SLL 20969.500214
SOS 572.25617
SRD 36.581499
STD 20697.981008
SVC 8.761382
SYP 13001.851588
SZL 18.079576
THB 33.204495
TJS 10.323143
TMT 3.505
TND 3.018841
TOP 2.3421
TRY 38.85372
TTD 6.791859
TWD 30.205898
TZS 2685.000318
UAH 41.56273
UGX 3663.688095
UYU 41.660148
UZS 12982.043637
VES 94.206225
VND 25952
VUV 121.122274
WST 2.778528
XAF 586.432495
XAG 0.030836
XAU 0.00031
XCD 2.70255
XDR 0.729334
XOF 586.437738
XPF 106.620655
YER 244.079364
ZAR 18.03514
ZMK 9001.202315
ZMW 26.914429
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -26.4800

    5401.05

    -0.49%

  • TecDAX

    -22.8700

    3819.8

    -0.6%

  • Goldpreis

    51.2000

    3238.4

    +1.58%

  • MDAX

    -19.9000

    29867.78

    -0.07%

  • DAX

    -43.9300

    23723.5

    -0.19%

  • SDAX

    -29.1100

    16539.83

    -0.18%

  • EUR/USD

    0.0084

    1.1251

    +0.75%

Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme
Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme / Foto: © AFP

Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme

In Portugal hat das Mitte-Rechts-Bündnis von Regierungschef Luís Montenegro nach Auszählung fast aller Stimmen die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Wie die nahezu vollständigen offiziellen Ergebnisse zeigten, gewann die Demokratische Allianz (AD) bei dem Urnengang am Sonntag knapp 33 Prozent der Stimmen - verfehlte allerdings erneut die absolute Mehrheit im Parlament. Geprägt war die Wahl vor allem vom hohen Zuspruch für die rechtsextreme Partei Chega ("Genug").

Textgröße:

Am frühen Montagmorgen stand nur die Vergabe von vier Sitzen in dem 230 Abgeordnete zählenden Parlament noch aus. Die Auszählung der im Ausland abgegebenen Stimmen dauerte derweil noch an, mit dem Ergebnis wird in den kommenden Tagen gerechnet.

Nach der Auszählung fast aller Stimmen käme Montenegros AD auf 89 Parlamentssitze - und läge damit unter den für eine absolute Mehrheit erforderlichen 116 Sitzen. Mit dem Wahlergebnis könnte die politische Instabilität in dem Nato- und EU-Mitgliedsland noch zunehmen.

Regierungschef Montenegro zeigte sich dennoch zuversichtlich. "Das Volk will diese Regierung und diesen Ministerpräsidenten", sagte er nach der Bekanntgabe der Ergebnisse vor seinen jubelnden Anhängern.

Der große Gewinner der Wahl ist laut Experten allerdings die rechtsextreme Chega. Auf sie entfielen den offiziellen Ergebnissen zufolge 22,6 Prozent der Stimmen - die Partei von Parteichef André Ventura erreichte damit erstmals die Schwelle von 20 Prozent.

Nur unwesentlich mehr Stimmen als auf Chega entfielen auf die Sozialistische Partei (PS). Die früher in Portugal regierenden Sozialisten erzielten mit 23,4 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit Jahrzehnten. Beide Parteien können nun mit jeweils 58 Sitzen rechnen.

Während der Chef der oppositionellen Sozialisten, Pedro Nuno Santos, am Montag seinen Rücktritt ankündigte, zeigte sich Chega-Chef Ventura siegesgewiss, dass seine Partei auch die noch ausstehenden vier Parlamentssitze erringen werde. "Nichts wird mehr so sein wie früher", sagte er vor seinen begeisterten Anhängern unter Zurufen wie "Portugal gehört uns und wird es immer sein".

Aus Sicht der Politikwissenschaftlerin Marina Costa Lobo von der Universität Lissabon ist Chega "der große Gewinner des Abends". Auch äußerte sie sich skeptisch zur Stabilität der möglichen neuen Regierung. Es sei "nicht klar, dass die Regierungsfähigkeit nach diesen Ergebnissen zunehmen wird", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP.

Die Menschen in Portugal wählten am Sonntag bereits zum dritten Mal in drei Jahren eine neue Volksvertretung. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem Regierungschef Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Ihm war vorgeworfen worden, dass sein Familienunternehmen von Regierungsaufträgen profitiert habe.

Bei der regierenden AD handelt es sich um ein ein Wahlbündnis aus Montenegros konservativen Sozialdemokraten und kleineren rechtsgerichteten Parteien. Beim Wahlkampfabschluss in Lissabon hatte der 52-jährige Regierungschef seine Anhänger am Freitag aufgefordert, ihm diesmal ein stärkeres Mandat zu erteilen.

Angesichts der verfehlten absoluten Mehrheit von 116 Sitzen wird Montenegro nun wieder gezwungen sein, eine Minderheitsregierung zu bilden oder mit weiteren Parteien über eine Koalition zu verhandeln - wie etwa mit der Liberalen Initiative (IL), die auf Rang vier landete und neun Sitze errang.

Doch selbst mit der Unterstützung der wirtschaftsfreundlichen IL wäre die AD zur Verabschiedung von Gesetzen immer noch auf die Unterstützung von Chega angewiesen. Eine Zusammenarbeit mit der rechtsextremen Partei, die nach 18 Prozent bei der Wahl im vergangenen Jahr nun auf knapp 23 Prozent kommt, hat der 52-jährige Anwalt Montenegro jedoch immer abgelehnt.

Montenegro hatte die Einkommensteuern für junge Menschen gesenkt, die Renten angehoben und angekündigt, die Migrationspolitik zu verschärfen. Die vorherige sozialistische Regierung hatte eine lockere Migrationspolitik verfolgt: Zwischen 2017 und 2024 stieg die Zahl der Einwanderer in Portugal deutlich und liegt nun bei 15 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Montenegro hat die Einwanderungspolitik der sozialistischen Vorgängerregierung scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, Portugal im "Chaos" zurückgelassen zu haben. "Ich habe großes Vertrauen in die Portugiesen und die Stabilität, die wir mit diesen Wahlen erreichen können", sagte Montenegro, nachdem er seine Stimme in Espinho im Nordwesten des Landes abgegeben hatte.

Tiago Manso, ein 33-jähriger Wirtschaftswissenschaftler aus Brasilien, der zum ersten Mal in Portugal wählte, sagte der Nachrichtenagentur AFP: "Das Land braucht Einwanderer, aber es kann nicht alle aufnehmen, die kommen."

A.Sun--ThChM