The China Mail - UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren

USD -
AED 3.6725
AFN 70.000251
ALL 82.924975
AMD 382.489543
ANG 1.789783
AOA 917.000049
ARS 1423.963502
AUD 1.511362
AWG 1.8
AZN 1.692016
BAM 1.671367
BBD 2.013724
BDT 121.707771
BGN 1.67139
BHD 0.376994
BIF 2950
BMD 1
BND 1.283398
BOB 6.909075
BRL 5.402802
BSD 0.999812
BTN 88.112288
BWP 13.398564
BYN 3.384577
BYR 19600
BZD 2.01087
CAD 1.386395
CDF 2876.000451
CHF 0.798945
CLF 0.024519
CLP 961.889755
CNY 7.12125
CNH 7.11747
COP 3924.13
CRC 504.279238
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.424998
CZK 20.855803
DJF 177.719777
DKK 6.37999
DOP 63.80174
DZD 129.864962
EGP 48.098502
ERN 15
ETB 143.09797
EUR 0.854697
FJD 2.243197
FKP 0.738995
GBP 0.73904
GEL 2.689876
GGP 0.738995
GHS 12.19568
GIP 0.738995
GMD 71.999595
GNF 8659.999875
GTQ 7.663778
GYD 209.187358
HKD 7.79055
HNL 26.149779
HRK 6.438601
HTG 130.786651
HUF 335.929765
IDR 16447.35
ILS 3.32245
IMP 0.738995
INR 88.05375
IQD 1310
IRR 42089.999997
ISK 122.390122
JEP 0.738995
JMD 160.086482
JOD 0.709
JPY 147.385025
KES 129.497222
KGS 87.450234
KHR 4003.999436
KMF 420.50421
KPW 900.013015
KRW 1388.320521
KWD 0.30552
KYD 0.833191
KZT 538.548966
LAK 21662.496657
LBP 89601.810534
LKR 301.953546
LRD 199.750077
LSL 17.529856
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414986
MAD 9.030501
MDL 16.647582
MGA 4472.50484
MKD 52.590196
MMK 2099.458951
MNT 3597.415466
MOP 8.022133
MRU 39.950534
MUR 45.499197
MVR 15.410059
MWK 1737.000053
MXN 18.597703
MYR 4.214989
MZN 63.910032
NAD 17.529782
NGN 1504.02971
NIO 36.690397
NOK 9.928305
NPR 140.982332
NZD 1.682951
OMR 0.384498
PAB 0.999795
PEN 3.424026
PGK 4.18175
PHP 57.024971
PKR 281.594974
PLN 3.642095
PYG 7162.145995
QAR 3.640797
RON 4.338302
RSD 100.12396
RUB 84.497812
RWF 1445
SAR 3.751938
SBD 8.223823
SCR 14.226803
SDG 600.497811
SEK 9.344815
SGD 1.282345
SHP 0.785843
SLE 23.374976
SLL 20969.49797
SOS 571.504229
SRD 39.373941
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.749081
SYP 13001.736919
SZL 17.529802
THB 31.760115
TJS 9.488225
TMT 3.51
TND 2.90375
TOP 2.342103
TRY 41.280595
TTD 6.786019
TWD 30.246703
TZS 2464.999953
UAH 41.25211
UGX 3509.596486
UYU 39.934027
UZS 12385.000128
VES 156.178305
VND 26395
VUV 119.746932
WST 2.715893
XAF 560.548793
XAG 0.024284
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802
XDR 0.697447
XOF 557.497835
XPF 102.374998
YER 239.597811
ZAR 17.489275
ZMK 9001.205244
ZMW 24.171082
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -12.2000

    3669.8

    -0.33%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.17

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren
UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren / Foto: © AFP

UNO: Weitere hundert Lastwagen mit Hilfslieferungen dürfen in den Gazastreifen einfahren

Nach massiver internationaler Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen hat die UNO die Genehmigung zur Einfahrt von "etwa hundert" weiteren Lastwagen mit Hilfsgütern erhalten. Dies seien "deutlich mehr als gestern genehmigt wurden", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jens Laerke, am Dienstag vor Journalisten in Genf. Indes meldete der palästinensische Zivilschutz mehr als 40 weitere Todesopfer durch Angriffe des israelischen Militärs in dem Palästinensergebiet.

Textgröße:

Am Montag hatten nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade erstmals wieder Lastwagen der UNO mit Hilfslieferungen in den Küstenstreifen fahren können. Am Dienstag habe das Ocha die Genehmigung für weitere Hilfskonvois beantragt, was Israel erlaubt habe, sagte Laerke. Er hoffe, dass die Hilfsgüter noch im Laufe des Tages im Gazastreifen ankommen und dann verteilt werden könnten, fügte er hinzu.

Die am Montag erlaubten Hilfslieferungen seien angesichts der Not der palästinensischen Bevölkerung nur "ein Tropfen auf den heißen Stein", hatte UN-Nothilfekoordinator Tom Fletcher gesagt. Auch die Außenministerien Deutschlands und 21 weiterer Länder hatten die ersten Lieferungen als unzureichend kritisiert.

Die Hilfsorganisation Oxfam erklärte Dienstag, den Menschen im Gazastreifen fehle es "weiterhin an Nahrung, Wasser, Medikamenten und anderen lebenswichtigen Gütern. (...) Zwei Millionen Menschen stehen am Rande einer Hungersnot, sind traumatisiert, krank und aus ihren Häusern vertrieben." Die Organisation forderte Israel auf, "vollen Zugang für unabhängige Hilfsorganisationen zu gewährleisten". Das von Israel geplante System zur Abwicklung der Hilfe durch die Armee schließe "kompetente internationale und örtliche Akteure weitgehend aus" und schaffe "militärisch kontrollierte Korridore" und willkürlich beschränkte Hilfslieferungen.

Hilfsorganisationen warnen seit Wochen vor einer Hungerkatastrophe im Gazastreifen. Nach eigenen Angaben wollte die israelische Regierung mit ihrer seit Anfang März andauernden Blockade den Druck auf die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas erhöhen, die verbleibenden israelischen Geiseln freizulassen. Nachdem sein Büro am Sonntag angekündigt hatte, Hilfslieferungen wieder zuzulassen, sagte Netanjahu am Montag, eine Hungersnot im Gazastreifen müsse auch "aus diplomatischen Gründen" verhindert werden. Selbst Unterstützer Israels würden die "Bilder von Massenhunger" nicht tolerieren.

Die israelische Militäroffensive zur Zerschlagung der Hamas wurde derweil verstärkt. Die Armee hatte am Sonntag erklärt, sie habe zusätzlich zu den Luftangriffen "umfassende Bodeneinsätze" im Gazastreifen begonnen. Netanjahu erklärte am Montag, Israel werde die Kontrolle über "das gesamte Territorium" des Gazastreifens übernehmen.

Bei Angriffen am Dienstag wurden nach Angaben der Hamas-Behörden mindestens 44 Menschen getötet, "mehrheitlich Kinder und Frauen", wie der Sprecher des palästinensischen Zivilschutzes, Mahmud Bassal, der Nachrichtenagentur AFP sagte. Zudem seien dutzende Verletzte in Krankenhäuser eingeliefert worden.

Die Bemühungen um die Wiederherstellung einer Waffenruhe würden mit den israelischen Angriffen zunichte gemacht, kritisierte die Regierung des in dem Konflikt vermittelnden Golfemirats Katar. Israels "verantwortungsloses, aggressives Verhalten untergräbt jegliche potentielle Chance auf Frieden", sagte der katarische Regierungschef Mohammed bin Abdulrahman al-Thani bei einem Wirtschaftsforum.

Die bisherigen Waffenruhe-Verhandlungen sind erfolglos geblieben. Hamas-Vertreter Taher al-Nunu hatte zuletzt Gespräche "ohne Vorbedingungen" gefordert. Netanjahu erklärte am Sonntag, Israel sei offen für ein Abkommen zur "Beendigung der Kämpfe". Als Bedingungen nannte er die Freilassung aller Geiseln, "die Verbannung der Hamas-Terroristen und die Abrüstung des Gazastreifens".

Im Ausland hatten am Montag Frankreich, Kanada und Großbritannien scharfe Kritik an der israelischen Militäroffensive geübt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der britische Regierungschef Keir Starmer und sein kanadischer Kollege Mark Carney drohten mit "konkreten Maßnahmen" gegen Israel. Sie seien zudem entschlossen, einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Netanjahu kritisierte, die Staaten böten der Hamas damit "eine riesige Belohnung für den genozidalen Angriff auf Israel am 7. Oktober".

Der Gaza-Krieg war durch den Großangriff der Hamas und mit ihr verbündeter Kämpfer auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden, bei dem nach israelischen Angaben rund 1200 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt worden waren.

Als Reaktion auf den Hamas-Überfall geht Israel seither massiv militärisch im Gazastreifen vor. Mitte Januar war eine Waffenruhe in Kraft getreten, Mitte März nahm Israel seine massiven Angriffe jedoch wieder auf. Seit Beginn des Krieges im Oktober 2023 wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die nicht unabhängig überprüft werden können, etwa 53.500 Menschen im Gazastreifen getötet.

P.Deng--ThChM