The China Mail - Anschläge auf Flüchtlinge und Linke geplant: Behörden zerschlagen rechtsextreme Zelle

USD -
AED 3.6725
AFN 70.000251
ALL 82.924975
AMD 382.489543
ANG 1.789783
AOA 917.000049
ARS 1423.963502
AUD 1.511362
AWG 1.8
AZN 1.692016
BAM 1.671367
BBD 2.013724
BDT 121.707771
BGN 1.67139
BHD 0.376994
BIF 2950
BMD 1
BND 1.283398
BOB 6.909075
BRL 5.402802
BSD 0.999812
BTN 88.112288
BWP 13.398564
BYN 3.384577
BYR 19600
BZD 2.01087
CAD 1.386395
CDF 2876.000451
CHF 0.798945
CLF 0.024519
CLP 961.889755
CNY 7.12125
CNH 7.11747
COP 3924.13
CRC 504.279238
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.424998
CZK 20.855803
DJF 177.719777
DKK 6.37999
DOP 63.80174
DZD 129.864962
EGP 48.098502
ERN 15
ETB 143.09797
EUR 0.854697
FJD 2.243197
FKP 0.738995
GBP 0.73904
GEL 2.689876
GGP 0.738995
GHS 12.19568
GIP 0.738995
GMD 71.999595
GNF 8659.999875
GTQ 7.663778
GYD 209.187358
HKD 7.79055
HNL 26.149779
HRK 6.438601
HTG 130.786651
HUF 335.929765
IDR 16447.35
ILS 3.32245
IMP 0.738995
INR 88.05375
IQD 1310
IRR 42089.999997
ISK 122.390122
JEP 0.738995
JMD 160.086482
JOD 0.709
JPY 147.385025
KES 129.497222
KGS 87.450234
KHR 4003.999436
KMF 420.50421
KPW 900.013015
KRW 1388.320521
KWD 0.30552
KYD 0.833191
KZT 538.548966
LAK 21662.496657
LBP 89601.810534
LKR 301.953546
LRD 199.750077
LSL 17.529856
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414986
MAD 9.030501
MDL 16.647582
MGA 4472.50484
MKD 52.590196
MMK 2099.458951
MNT 3597.415466
MOP 8.022133
MRU 39.950534
MUR 45.499197
MVR 15.410059
MWK 1737.000053
MXN 18.597703
MYR 4.214989
MZN 63.910032
NAD 17.529782
NGN 1504.02971
NIO 36.690397
NOK 9.928305
NPR 140.982332
NZD 1.682951
OMR 0.384498
PAB 0.999795
PEN 3.424026
PGK 4.18175
PHP 57.024971
PKR 281.594974
PLN 3.642095
PYG 7162.145995
QAR 3.640797
RON 4.338302
RSD 100.12396
RUB 84.497812
RWF 1445
SAR 3.751938
SBD 8.223823
SCR 14.226803
SDG 600.497811
SEK 9.344815
SGD 1.282345
SHP 0.785843
SLE 23.374976
SLL 20969.49797
SOS 571.504229
SRD 39.373941
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.749081
SYP 13001.736919
SZL 17.529802
THB 31.760115
TJS 9.488225
TMT 3.51
TND 2.90375
TOP 2.342103
TRY 41.280595
TTD 6.786019
TWD 30.246703
TZS 2464.999953
UAH 41.25211
UGX 3509.596486
UYU 39.934027
UZS 12385.000128
VES 156.178305
VND 26395
VUV 119.746932
WST 2.715893
XAF 560.548793
XAG 0.024284
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802
XDR 0.697447
XOF 557.497835
XPF 102.374998
YER 239.597811
ZAR 17.489275
ZMK 9001.205244
ZMW 24.171082
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1701

    -0.03%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • Goldpreis

    4.3000

    3686.3

    +0.12%

Anschläge auf Flüchtlinge und Linke geplant: Behörden zerschlagen rechtsextreme Zelle
Anschläge auf Flüchtlinge und Linke geplant: Behörden zerschlagen rechtsextreme Zelle / Foto: © AFP/Archiv

Anschläge auf Flüchtlinge und Linke geplant: Behörden zerschlagen rechtsextreme Zelle

Sie sollen sich "Letzte Verteidigungswelle" genannt und Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende verübt haben: Die deutschen Sicherheitsbehörden haben am Mittwoch eine mutmaßliche rechtsextremistische Zelle zerschlagen. Bei Razzien in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen wurden fünf junge Verdächtige im Alter zwischen 14 und 18 Jahren festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das Bundesjustizministerium in Berlin erklärten.

Textgröße:

Den Beschuldigten werden unter anderem Mitgliedschaft und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung sowie versuchter Mord vorgeworfen. Sie sollen sich der Bundesanwaltschaft zufolge spätestens vor etwa einem Jahr im April 2024 zu der Gruppe Letzte Verteidigungswelle zusammengetan haben, um Gewalttaten mit potenziell tödlichen Auswirkungen zu verüben.

Zu der Vereinigung gehörten demnach noch weitere drei Verdächtige im Alter von 18 bis 21 Jahren, die sich schon vor der Razzia am Mittwoch in Untersuchungshaft befanden und deren Fälle die Bundesanwaltschaft im Rahmen der Ermittlungen an sich zog. Im Zusammenhang mit ihnen gab es weitere Durchsuchungen in Sachsen und Thüringen. Insgesamt durchsuchten Einsatzkräfte 13 Objekte. Auch Spezialkräfte der Polizei waren beteiligt.

Einige der insgesamt acht Beschuldigten verübten den Ermittlern zufolge bereits Brandanschläge. Zwei Verdächtige, bei denen es sich zugleich um mutmaßliche Rädelsführer der Gruppierung handelte, sollen am frühen Morgen des 23. Oktobers eine brennbare Flüssigkeit in ein sogenanntes Kulturhaus in einem bewohnten Gebäude im brandenburgischen Altdöbern entzündet haben. Verletzt wurden laut Bundesanwaltschaft "nur durch Zufall" niemand, an dem Gebäude entstand ein Schaden von rund 500.000 Euro.

Zwei weitere Beschuldigte sollen am Morgen des 5. Januars Pyrotechnik in eine bewohnte Flüchtlingsunterkunft in Schmölln in Thüringen geschossen haben, um einen Brand auszulösen. Dazu kam es aber nicht. Zudem sollen sie Hakenkreuze und rechtsextremistische Parolen an das Haus geschmiert haben. Weiterhin sollen drei Verdächtige im Januar einen Anschlag mit Kugelbomben auf ein Flüchtlingsheim im Senftenberg in Brandenburg geplant haben. Der Plan misslang, weil zwei von ihnen zuvor festgenommen wurden.

Die Bundesanwaltschaft sprach am Mittwoch mit Blick auf die Gruppierung von einer "rechtsextremistischen terroristischen Vereinigung", die sich als "letzte Instanz zur Verteidigung der 'Deutschen Nation'" betrachtet habe. Sie habe Gewalttaten vornehmlich gegen Migranten und Menschen aus dem linken politischen Spektrum verüben sowie einen "Zusammenbruch des demokratischen Systems in der Bundesrepublik" herbeizuführen wollen.

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) bezeichnete das junge Alter der am Mittwoch gefassten Verdächtigen als "besonders verstörend". Sie seien 14 bis 18 Jahre alt und würden somit rechtlich als Jugendliche und Heranwachsende eingestuft. "Rechtsextremistischer Terrorismus kennt kein Alter", erklärte Hubig. Extremismus müsse entschlossen begegnet werden.

Laut Bundesanwaltschaft wurden die ersten Festgenommenen noch am Mittwoch nach Karlsruhe gebracht und dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof vorgeführt. Dieser verkündete bis zum Nachmittag zwei Haftbefehle, eine dritte Vorführung lief zunächst noch. Die übrigen zwei Verdächtigen sollten am Donnerstag vorgeführt werden. Den Razzien vorangegangen waren gemeinsame Ermittlungen von Bundeskriminalamt, Landeskriminalämtern und Verfassungsschutz. An den Razzien waren mehr als 220 Beamte beteiligt.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bezeichnete die Verdächtigen als "Terrorgruppe". Auch er äußerte sich besorgt über deren junges Alter. Es gebe einen kleinen "sehr aggressiven" Kreis von Jugendlichen, der sich durch rechtsextremistisches Gedankengut radikalisieren lasse, sagte der Minister in Berlin. Die Behörden hätte das "im Blick". Dobrindt forderte mehr Befugnisse für Ermittler bei der Telekommunikationsüberwachung von Extremisten im Netz. Nötig sei unter anderem eine IP-Adressen-Speicherung.

Parallel gingen Ermittler am Mittwoch in Mecklenburg-Vorpommern mit einer separaten Razzia gegen mutmaßliche Mitglieder rechtsextremer Chatgruppen vor. Wie Landeskriminalamt und Staatsanwaltschaft in Rostock mitteilten, sollen sie einschlägige strafrechtlich relevante Inhalte ausgetauscht und zu Straftaten aufgerufen haben. Es gab sechs Durchsuchungen in den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Rostock. Auch bei den Verdächtigen in diesem Fall handelt es sich demnach um Jugendliche und Heranwachsende.

F.Brown--ThChM