The China Mail - UNO verteilt erstmals seit Anfang März Hilfsgüter im Gazastreifen

USD -
AED 3.67298
AFN 70.000026
ALL 82.924992
AMD 382.490067
ANG 1.789783
AOA 916.999896
ARS 1423.897699
AUD 1.511031
AWG 1.8
AZN 1.701292
BAM 1.671367
BBD 2.013724
BDT 121.707771
BGN 1.672101
BHD 0.377047
BIF 2950
BMD 1
BND 1.283398
BOB 6.909075
BRL 5.406897
BSD 0.999812
BTN 88.112288
BWP 13.398564
BYN 3.384577
BYR 19600
BZD 2.01087
CAD 1.386345
CDF 2875.999952
CHF 0.79903
CLF 0.024522
CLP 962.000399
CNY 7.12125
CNH 7.11738
COP 3924.63
CRC 504.279238
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.424976
CZK 20.853502
DJF 177.719826
DKK 6.382702
DOP 63.793911
DZD 129.879945
EGP 48.092503
ERN 15
ETB 143.099946
EUR 0.854897
FJD 2.243703
FKP 0.738995
GBP 0.73877
GEL 2.690107
GGP 0.738995
GHS 12.198093
GIP 0.738995
GMD 72.000326
GNF 8660.000069
GTQ 7.663778
GYD 209.187358
HKD 7.78945
HNL 26.149784
HRK 6.4437
HTG 130.786651
HUF 336.216502
IDR 16447.35
ILS 3.32245
IMP 0.738995
INR 88.05355
IQD 1310
IRR 42089.999698
ISK 122.430246
JEP 0.738995
JMD 160.086482
JOD 0.709026
JPY 147.430016
KES 129.515054
KGS 87.450263
KHR 4003.999443
KMF 420.509472
KPW 900.013015
KRW 1389.339776
KWD 0.30551
KYD 0.833191
KZT 538.548966
LAK 21662.49826
LBP 89601.810534
LKR 301.953546
LRD 199.749714
LSL 17.529908
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414987
MAD 9.030503
MDL 16.647582
MGA 4472.451962
MKD 52.581654
MMK 2099.458951
MNT 3597.415466
MOP 8.022133
MRU 39.950478
MUR 45.820206
MVR 15.409722
MWK 1736.999689
MXN 18.59799
MYR 4.214976
MZN 63.909916
NAD 17.529896
NGN 1504.539867
NIO 36.690372
NOK 9.96897
NPR 140.982332
NZD 1.68274
OMR 0.384475
PAB 0.999795
PEN 3.424029
PGK 4.18175
PHP 57.014996
PKR 281.601759
PLN 3.642564
PYG 7162.145995
QAR 3.640802
RON 4.339698
RSD 100.140981
RUB 84.498733
RWF 1445
SAR 3.751662
SBD 8.223823
SCR 14.226117
SDG 600.499783
SEK 9.349197
SGD 1.28219
SHP 0.785843
SLE 23.374968
SLL 20969.49797
SOS 571.496357
SRD 39.373981
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.749081
SYP 13001.736919
SZL 17.529914
THB 31.769605
TJS 9.488225
TMT 3.51
TND 2.90375
TOP 2.342103
TRY 41.27601
TTD 6.786019
TWD 30.292097
TZS 2465.000093
UAH 41.25211
UGX 3509.596486
UYU 39.934027
UZS 12385.0002
VES 156.178305
VND 26395
VUV 119.746932
WST 2.715893
XAF 560.548793
XAG 0.024294
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.802
XDR 0.697447
XOF 557.498216
XPF 102.375003
YER 239.598929
ZAR 17.485904
ZMK 9001.209303
ZMW 24.171082
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Goldpreis

    -3.4000

    3678.6

    -0.09%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1705

    -0.08%

UNO verteilt erstmals seit Anfang März Hilfsgüter im Gazastreifen
UNO verteilt erstmals seit Anfang März Hilfsgüter im Gazastreifen / Foto: © AFP

UNO verteilt erstmals seit Anfang März Hilfsgüter im Gazastreifen

Nach zweieinhalb Monaten völliger Blockade hat die UNO in der Nacht zu Donnerstag mit der Verteilung von Hilfsgütern für den Gazastreifen begonnen. Am Mittwoch seien "rund 90 Lastwagenladungen mit Gütern am Kerem-Schalom-Übergang abgeholt" worden, erklärte UN-Sprecher Stéphane Dujarric. Erstmals seit Anfang März seien damit Hilfsgüter in dem Palästinensergebiet verteilt worden, in dem die Menschen von einer Hungersnot bedroht sind. Die israelische Militäroffensive im Gazastreifen ging derweil unvermindert weiter: Am Donnerstag rief die israelische Armee die Bevölkerung von 14 Gebieten zur Evakuierung auf.

Textgröße:

Erstmals seit mehr als elf Wochen waren Lastwagen mit Hilfsgütern am Montag in den Küstenstreifen gelangt. Die Lastwagen transportierten laut der für das Palästinensergebiet zuständigen israelischen Behörde Cogat unter anderem Mehl, Babynahrung und medizinische Ausrüstung. Am Dienstag erreichten 93 weitere Lastwagen das Palästinensergebiet.

Bei der Übergabe der Lieferungen gab es nach UN-Angaben zunächst Schwierigkeiten: Laut Dujarric war dies darauf zurückzuführen, dass die israelischen Behörden für die Entladungen nur einen "sehr überfüllten Bereich" zuließen, der "nicht sicher" sei. Ab Mittwochnacht konnten dann erste Lieferungen an die Menschen im Palästinensergebiet verteilt werden.

Am Donnerstag teilte Israel mit, dass 100 weitere Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern der Vereinten Nationen im Gazastreifen eingetroffen seien. Hilfsorganisationen hatten in den vergangenen Monaten wiederholt die katastrophalen humanitären Bedingungen im Gazastreifen angeprangert und vor einer drohenden Hungersnot gewarnt.

Die für die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen gegründete private US-Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) kündigte zudem an, in Kürze ihre Arbeit vor Ort aufzunehmen. Sie werde "die Logistik, die Sicherheit und den Zugang wiederherstellen, den die herkömmlichen Hilfsorganisationen verloren" hätten, teilte die umstrittene Organisation mit.

Derweil ging die militärische Offensive Israels im Gazastreifen unvermindert weiter: Am Donnerstag rief die israelische Armee die Bewohner von 14 Gebieten im Norden des Gazastreifens zur Evakuierung auf und warnte, in den Gebieten mit Härte gegen "terroristische Organisationen und ihre Aktivitäten" vorzugehen.

Unter dem wachsenden internationalen Druck auf Israel, die katastrophale Lage im Gazastreifen zu beenden, erklärte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu am Mittwoch zwar, er sei zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. Gleichzeitig hielt Netanjahu an dem kürzlich verkündeten Ziel fest, die vollständige Kontrolle über den Gazastreifen zu übernehmen.

International dauerte zudem die Kontroverse um Schüsse israelischer Soldaten während des Besuchs einer Diplomatengruppe im Westjordanland am Mittwochmorgen an: Die Diplomaten hatten Dschenin im von Israel besetzten Westjordanland besucht, als israelische Soldaten Schüsse abfeuerten. Während die israelische Armee von "Warnschüssen" sprach, verurteilte das Auswärtige Amt den "unprovozierten Beschuss" der Diplomaten-Delegation, zu der auch ein deutscher Vertreter gehörte.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas und mehrere europäische Regierungen forderten sofortige Aufklärung von Israel; unter anderem Italien, Frankreich, Spanien und Portugal beriefen die israelischen Botschafter ein.

Die israelische Armee hatte ihre massiven Angriffe im Gazastreifen Mitte März nach einer zweimonatigen Waffenruhe wieder aufgenommen, am Wochenende wurde die Offensive ausgeweitet. Bis vor wenigen Tagen blockierte Israel zudem die Einfuhr jeglicher Hilfsgüter in das Gebiet.

Der Krieg war durch den brutalen Großangriff der radikalislamischen Hamas und mit ihr verbündeter militanter Palästinensergruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Dabei wurden nach israelischen Angaben rund 1200 Menschen getötet, 251 Menschen wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Noch immer werden 57 Geiseln von den Islamisten festgehalten, 34 von ihnen sind nach Angaben der israelischen Armee bereits tot.

Als Reaktion auf den Hamas-Überfall geht Israel seither massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die nicht unabhängig überprüft werden können, bislang mehr als 53.700 Menschen getötet, die meisten von ihnen Zivilisten.

T.Luo--ThChM