The China Mail - "Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung

USD -
AED 3.672925
AFN 69.999923
ALL 86.712693
AMD 384.440292
ANG 1.789679
AOA 917.499662
ARS 1136.2551
AUD 1.549427
AWG 1.80125
AZN 1.707829
BAM 1.730031
BBD 2.016807
BDT 121.662981
BGN 1.724745
BHD 0.376998
BIF 2935.5
BMD 1
BND 1.290385
BOB 6.902408
BRL 5.725986
BSD 0.99885
BTN 85.843432
BWP 13.479578
BYN 3.268819
BYR 19600
BZD 2.006324
CAD 1.381755
CDF 2864.99967
CHF 0.826399
CLF 0.024572
CLP 942.95022
CNY 7.204298
CNH 7.180435
COP 4176.4
CRC 507.651482
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.536488
CZK 21.950698
DJF 177.720122
DKK 6.57685
DOP 58.956214
DZD 132.457023
EGP 49.898198
ERN 15
ETB 135.337612
EUR 0.881685
FJD 2.25995
FKP 0.744894
GBP 0.74135
GEL 2.739829
GGP 0.744894
GHS 11.636187
GIP 0.744894
GMD 72.000118
GNF 8652.808492
GTQ 7.667404
GYD 208.973707
HKD 7.830855
HNL 25.999502
HRK 6.644102
HTG 130.703229
HUF 355.779027
IDR 16249.3
ILS 3.59952
IMP 0.744894
INR 85.374899
IQD 1308.536046
IRR 42124.999618
ISK 127.679825
JEP 0.744894
JMD 158.726227
JOD 0.709029
JPY 143.253497
KES 129.250235
KGS 87.450215
KHR 3998.319291
KMF 434.477447
KPW 899.959836
KRW 1368.909676
KWD 0.30674
KYD 0.832357
KZT 505.900044
LAK 21590.160237
LBP 89498.927442
LKR 299.009288
LRD 199.765596
LSL 18.008846
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456877
MAD 9.228395
MDL 17.345422
MGA 4489.064815
MKD 54.244326
MMK 2099.611768
MNT 3574.816565
MOP 8.051481
MRU 39.544449
MUR 45.709832
MVR 15.459829
MWK 1731.938701
MXN 19.265705
MYR 4.232498
MZN 63.90986
NAD 18.008846
NGN 1590.109784
NIO 36.753649
NOK 10.124391
NPR 137.346808
NZD 1.681647
OMR 0.384985
PAB 0.998837
PEN 3.673684
PGK 4.094648
PHP 55.295977
PKR 281.675719
PLN 3.754794
PYG 7966.386555
QAR 3.650862
RON 4.457898
RSD 103.688633
RUB 79.347886
RWF 1430.839654
SAR 3.750948
SBD 8.350767
SCR 14.216756
SDG 600.500677
SEK 9.544685
SGD 1.286325
SHP 0.785843
SLE 22.720191
SLL 20969.500214
SOS 570.801803
SRD 36.650197
STD 20697.981008
SVC 8.739496
SYP 13001.197205
SZL 18.006192
THB 32.599053
TJS 10.173061
TMT 3.505
TND 2.988147
TOP 2.342101
TRY 39.028205
TTD 6.789031
TWD 30.01301
TZS 2697.498235
UAH 41.461035
UGX 3647.058824
UYU 41.547988
UZS 12923.485184
VES 94.846525
VND 25952
VUV 121.165801
WST 2.767606
XAF 580.22848
XAG 0.030131
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.720204
XOF 580.236179
XPF 105.493145
YER 243.849941
ZAR 17.88304
ZMK 9001.194974
ZMW 27.2443
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • Goldpreis

    65.1000

    3360.1

    +1.94%

  • DAX

    -369.5900

    23629.58

    -1.56%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

  • SDAX

    -139.0300

    16284.25

    -0.85%

  • MDAX

    -158.8200

    29894.72

    -0.53%

  • EUR/USD

    0.0067

    1.1352

    +0.59%

"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung
"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung / Foto: © AFP/Archiv

"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung

Gut zwei Wochen nach ihrem Amtsantritt zeigt sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zufrieden mit der Arbeit der neuen Bundesregierung. In dem am Freitag veröffentlichten "Politbarometer" des ZDF bewerteten 51 Prozent der Befragten die Arbeit der Koalition positiv, 32 Prozent äußerten sich unzufrieden. 47 Prozent stimmten der Ansicht zu, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Arbeit gut macht. 35 Prozent urteilten negativ.

Textgröße:

Allerdings deuten die Zahlen an, dass viele Bürgerinnen und Bürger noch mehr erwartet hätten. Von einem guten Start der schwarz-roten Koalition sprachen nur 41 Prozent der Befragten, für 51 Prozent ist die Regierung aber eher schlecht gestartet.

Bei der aktuellen Parteienpräferenz hätte die aktuelle Koalition aus Union und SPD keine Mehrheit mehr. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würde sich die CDU/CSU etwas verschlechtern und 26 Prozent erreichen - einen Punkt weniger als beim letzten "Politbarometer". Die AfD käme unverändert auf 23 Prozent.

Die SPD würde um einen Punkt auf 16 Prozent zulegen, die Grünen stünden leicht verbessert bei zwölf Prozent (plus ein Punkt). Die Linke könnte nach wie vor mit zehn Prozent rechnen, das BSW mit drei Prozent und die FDP mit vier Prozent.

Direkt nach Amtsübernahme hatte der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verschärfte Kontrollen und Zurückweisungen an den deutschen Grenzen angeordnet. Dass durch diese Kontrollen deutlich weniger Asylsuchende und Flüchtlinge nach Deutschland kommen werden, erwarten 51 Prozent der Befragten, 47 Prozent zweifeln an der Wirksamkeit dieser Maßnahme.

Noch etwas skeptischer äußern sich die Befragten, wenn es um die Problemlösungskompetenz im gesamten Bereich "Flüchtlinge und Asyl" geht: Dass die schwarz-rote Koalition hier einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme leisten wird, glauben 44 Prozent. 51 Prozent glauben das nicht.

Auch in anderen Politikfeldern wird mehrheitlich wenig erwartet: Mit Verbesserungen beim Thema Rente und Alterssicherung rechnen nur 25 Prozent (Nein: 72 Prozent), beim Thema Wohnungsmarkt und Mieten sind es 22 Prozent (Nein: 75 Prozent). Lediglich bei der Wirtschaft haben die Befragten überwiegend Vertrauen: 64 Prozent sagen, dass die neue Regierung einen wichtigen Beitrag zur Ankurbelung der Wirtschaft leisten wird (Nein: 32 Prozent).

Große Zustimmung findet die Absicht der Bundesregierung, mehr Geld für Bundeswehr und Verteidigung auszugeben: Mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der Befragten befürworten höhere Verteidigungsausgaben. Klare Mehrheiten gibt es dafür in den Anhängerschaften von CDU/CSU (89 Prozent), SPD (74 Prozent), Grünen (79 Prozent) und FDP (84 Prozent). Insgesamt lediglich 26 Prozent lehnen das ab.

Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung steht Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nach wie vor mit Abstand auf dem ersten Rang. Er wird auf der Skala von plus 5 bis minus 5 mit einem Durchschnittswert von 2,2 eingestuft. Auf den Plätzen zwei bis vier liegen der Linken-Abgeordnete Gregor Gysi mit 0,8, SPD-Chef Lars Klingbeil mit 0,7 und der frühere Grünen-Vizekanzler Robert Habeck mit minus 0,1.

Es folgen Kanzler Merz, der sich nach seinem Amtseintritt nur leicht auf ebenfalls minus 0,1 verbessern kann, CSU-Chef Markus Söder mit minus 0,3, Ex-Kanzler Olaf Scholz mit minus 0,6 und Ex-Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit minus 0,7. Abgeschlagen sind BSW-Chefin Sahra Wagenknecht mit minus 1,8 und AfD-Chefin Alice Weidel mit minus 2,5.

Die Umfrage zum "Politbarometer" wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF erstellt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 20. bis 22. Mai 2025 bei 1328 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent etwa plus/minus drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent etwa plus/minus zwei Prozentpunkte.

H.Au--ThChM