The China Mail - Klingbeil plant umfassende Steuerentlastungen für Unternehmen auf den Weg

USD -
AED 3.672501
AFN 69.50124
ALL 84.174969
AMD 382.250129
ANG 1.789783
AOA 917.000176
ARS 1350.999104
AUD 1.533502
AWG 1.8025
AZN 1.701269
BAM 1.688422
BBD 2.013873
BDT 121.680652
BGN 1.679755
BHD 0.377028
BIF 2953
BMD 1
BND 1.289231
BOB 6.907209
BRL 5.418301
BSD 0.999599
BTN 87.778411
BWP 13.486366
BYN 3.396857
BYR 19600
BZD 2.010437
CAD 1.37735
CDF 2870.000252
CHF 0.80112
CLF 0.024692
CLP 968.670444
CNY 7.154022
CNH 7.14577
COP 4029.11
CRC 503.295593
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.24995
CZK 21.053992
DJF 177.720314
DKK 6.405875
DOP 63.12503
DZD 129.900969
EGP 48.634599
ERN 15
ETB 142.89576
EUR 0.85813
FJD 2.25995
FKP 0.741734
GBP 0.739845
GEL 2.694962
GGP 0.741734
GHS 11.149886
GIP 0.741734
GMD 71.500499
GNF 8680.00001
GTQ 7.662557
GYD 209.052375
HKD 7.79308
HNL 26.410199
HRK 6.467196
HTG 130.840153
HUF 340.210128
IDR 16359.75
ILS 3.329097
IMP 0.741734
INR 87.56665
IQD 1310
IRR 42062.501976
ISK 122.709921
JEP 0.741734
JMD 159.751718
JOD 0.709001
JPY 147.257497
KES 129.498151
KGS 87.349748
KHR 4006.000359
KMF 423.50053
KPW 900.015419
KRW 1386.530016
KWD 0.30552
KYD 0.833078
KZT 539.029317
LAK 21674.999913
LBP 89549.99966
LKR 302.142684
LRD 201.999652
LSL 17.690051
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.424961
MAD 9.07375
MDL 16.524295
MGA 4462.503205
MKD 52.87625
MMK 2099.054675
MNT 3597.17449
MOP 8.014451
MRU 39.949617
MUR 46.029749
MVR 15.405328
MWK 1737.000024
MXN 18.631104
MYR 4.2305
MZN 63.906028
NAD 17.689996
NGN 1536.769682
NIO 36.81026
NOK 10.064075
NPR 140.445112
NZD 1.705425
OMR 0.384504
PAB 0.999607
PEN 3.551505
PGK 4.145604
PHP 57.113502
PKR 281.85009
PLN 3.65966
PYG 7225.732933
QAR 3.64085
RON 4.347701
RSD 100.555045
RUB 80.348307
RWF 1445
SAR 3.752227
SBD 8.210319
SCR 15.049556
SDG 600.496467
SEK 9.51108
SGD 1.284545
SHP 0.785843
SLE 23.289703
SLL 20969.49797
SOS 571.497685
SRD 38.501353
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746849
SYP 13002.232772
SZL 17.689833
THB 32.379685
TJS 9.521606
TMT 3.51
TND 2.884498
TOP 2.342101
TRY 41.053402
TTD 6.796707
TWD 30.503984
TZS 2502.031974
UAH 41.295021
UGX 3561.932387
UYU 39.978936
UZS 12450.000474
VES 144.192755
VND 26350
VUV 119.58468
WST 2.776302
XAF 566.283221
XAG 0.025794
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.801599
XDR 0.701052
XOF 563.502824
XPF 103.049753
YER 240.150116
ZAR 17.671103
ZMK 9001.200586
ZMW 23.366757
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -4.2000

    3444.4

    -0.12%

  • EUR/USD

    0.0006

    1.1647

    +0.05%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

Klingbeil plant umfassende Steuerentlastungen für Unternehmen auf den Weg
Klingbeil plant umfassende Steuerentlastungen für Unternehmen auf den Weg / Foto: © AFP

Klingbeil plant umfassende Steuerentlastungen für Unternehmen auf den Weg

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bringt umfassende Steuersenkungen für Unternehmen auf den Weg. Dies geht aus einem entsprechenden Gesetzentwurf hervor, der der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag vorlag. Klingbeil setzt damit Maßnahmen um, auf die sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag verständigt hatten. Geplant sind unter anderem Sonderabschreibungen für Investitionen und eine Senkung der Körperschaftsteuer.

Textgröße:

Mit dem Gesetzentwurf "für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" soll sich das Bundeskabinett bereits am Mittwoch befassen. "Der Wachstumskurs hat hohe Priorität", heißt es aus dem Finanzministerium dazu.

Zu den laut Entwurf geplanten Maßnahmen zählt unter anderem ein sogenannter Investitionsbooster: Unternehmen sollen in den Jahren 2025 bis 2027 Sonderabschreibungen in Höhe von bis zu 30 Prozent für Investitionen tätigen können. Die Maßnahme soll für Investitionen ab dem 1. Juli 2025 und vor dem 1. Januar 2028 gelten. Ziel des Investitionsboosters ist es laut Gesetzentwurf, die Rentabiliät von Investitionen zu erhöhen.

An die drei Jahre mit den Sonder-Abschreibungen soll sich eine Senkung der Körperschaftsteuer anschließen - auch dies hatten die Koalitionäre so vereinbart. Der Steuersatz soll dem Entwurfstext zufolge ab 1. Januar 2028 bis 2032 in fünf Schritten von 15 auf zehn Prozent reduziert werden. Dadurch soll laut Finanzministerium die Unternehmensteuerbelastung "deutlich" sinken.

Ebenfalls geplant sind eine großzügigere Ausgestaltung der steuerlichen Forschungszulage und die Einführung einer Sonderabschreibung für den Kauf von Elektroautos. Kauft ein Unternehmen ein E-Auto, soll es künftig 75 Prozent der Kosten von der Steuer absetzen können.

Mit dem geplanten Gesetz würden "prioritäre Maßnahmen zur Standortstärkung und Investitionsförderung umgesetzt", heißt es im Entwurf. Von diesen gehe "unmittelbar ein starkes Signal für die kurzfristige und langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland" aus.

Nach Angaben des "Handelsblatts" wächst das Volumen der Steuersenkungen mit den geplanten Maßnahmen über die Jahre an. Im laufenden Jahr seien es 2,5 Milliarden Euro Entlastungen für die Unternehmen, 2026 dann 8,1 Milliarden Euro und 2029 schließlich 11,3 Milliarden Euro.

Da es sich zunächst vor allem um Abschreibungen durch den Investitionsbooster handele, würden die Einnahmen für den Staat zeitversetzt sinken. Laut "Handelsblatt" geht es 2025 um Steuerausfälle in Höhe von 630 Millionen Euro. Diese wüchsen von vier Milliarden Euro in 2026 auf 17 Milliarden Euro in 2029 an. Die Steuerausfälle verteilten sich auf Bund, Länder und Kommunen.

U.Feng--ThChM