The China Mail - Polen entscheiden bei Präsidentenwahl zwischen Pro-Europäer und Rechtsnationalisten

USD -
AED 3.672501
AFN 69.50124
ALL 84.174969
AMD 382.250129
ANG 1.789783
AOA 917.000176
ARS 1350.999104
AUD 1.533502
AWG 1.8025
AZN 1.701269
BAM 1.688422
BBD 2.013873
BDT 121.680652
BGN 1.679755
BHD 0.377028
BIF 2953
BMD 1
BND 1.289231
BOB 6.907209
BRL 5.418301
BSD 0.999599
BTN 87.778411
BWP 13.486366
BYN 3.396857
BYR 19600
BZD 2.010437
CAD 1.37735
CDF 2870.000252
CHF 0.80112
CLF 0.024692
CLP 968.670444
CNY 7.154022
CNH 7.14577
COP 4029.11
CRC 503.295593
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.24995
CZK 21.053992
DJF 177.720314
DKK 6.405875
DOP 63.12503
DZD 129.900969
EGP 48.634599
ERN 15
ETB 142.89576
EUR 0.85813
FJD 2.25995
FKP 0.741734
GBP 0.739845
GEL 2.694962
GGP 0.741734
GHS 11.149886
GIP 0.741734
GMD 71.500499
GNF 8680.00001
GTQ 7.662557
GYD 209.052375
HKD 7.79308
HNL 26.410199
HRK 6.467196
HTG 130.840153
HUF 340.210128
IDR 16359.75
ILS 3.329097
IMP 0.741734
INR 87.56665
IQD 1310
IRR 42062.501976
ISK 122.709921
JEP 0.741734
JMD 159.751718
JOD 0.709001
JPY 147.257497
KES 129.498151
KGS 87.349748
KHR 4006.000359
KMF 423.50053
KPW 900.015419
KRW 1386.530016
KWD 0.30552
KYD 0.833078
KZT 539.029317
LAK 21674.999913
LBP 89549.99966
LKR 302.142684
LRD 201.999652
LSL 17.690051
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.424961
MAD 9.07375
MDL 16.524295
MGA 4462.503205
MKD 52.87625
MMK 2099.054675
MNT 3597.17449
MOP 8.014451
MRU 39.949617
MUR 46.029749
MVR 15.405328
MWK 1737.000024
MXN 18.631104
MYR 4.2305
MZN 63.906028
NAD 17.689996
NGN 1536.769682
NIO 36.81026
NOK 10.064075
NPR 140.445112
NZD 1.705425
OMR 0.384504
PAB 0.999607
PEN 3.551505
PGK 4.145604
PHP 57.113502
PKR 281.85009
PLN 3.65966
PYG 7225.732933
QAR 3.64085
RON 4.347701
RSD 100.555045
RUB 80.348307
RWF 1445
SAR 3.752227
SBD 8.210319
SCR 15.049556
SDG 600.496467
SEK 9.51108
SGD 1.284545
SHP 0.785843
SLE 23.289703
SLL 20969.49797
SOS 571.497685
SRD 38.501353
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746849
SYP 13002.232772
SZL 17.689833
THB 32.379685
TJS 9.521606
TMT 3.51
TND 2.884498
TOP 2.342101
TRY 41.053402
TTD 6.796707
TWD 30.503984
TZS 2502.031974
UAH 41.295021
UGX 3561.932387
UYU 39.978936
UZS 12450.000474
VES 144.192755
VND 26350
VUV 119.58468
WST 2.776302
XAF 566.283221
XAG 0.025794
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.801599
XDR 0.701052
XOF 563.502824
XPF 103.049753
YER 240.150116
ZAR 17.671103
ZMK 9001.200586
ZMW 23.366757
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -4.2000

    3444.4

    -0.12%

  • EUR/USD

    0.0006

    1.1647

    +0.05%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

Polen entscheiden bei Präsidentenwahl zwischen Pro-Europäer und Rechtsnationalisten
Polen entscheiden bei Präsidentenwahl zwischen Pro-Europäer und Rechtsnationalisten / Foto: © AFP

Polen entscheiden bei Präsidentenwahl zwischen Pro-Europäer und Rechtsnationalisten

Richtungsentscheidung in Polen: Bei der Stichwahl für das Präsidentenamt haben die Wähler am Sonntag zwischen einem Pro-Europäer und einem Rechtsnationalisten zu entscheiden gehabt. Der liberale Kandidat Rafal Trzaskowski und sein rechtsgerichteter Rivale Karol Nawrocki gaben in Warschau ihre Stimmen ab. Die Wahlbeteiligung lag am Mittag bei 24,8 Prozent und damit leicht höher als bei der Präsidentschaftswahl vor fünf Jahren. Jüngsten Umfragen zufolge wurde mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen gerechnet.

Textgröße:

Die Wahl dürfte richtungsweisend nicht nur für das EU- und Nato-Land Polen selbst, sondern für ganz Europa sein: Ein Sieg Trzaskowskis würde dem liberal-konservativen Regierungschef Donald Tusk und dessen Reformen neuen Schwung geben, die von dem bisherigen, rechtsnationalen Präsidenten Andrzej Duda blockiert worden waren.

Nawrocki hingegen, der wie Duda von der vorherigen rechtsnationalistischen Regierungspartei PiS unterstützt wird, könnte die bisher starke Unterstützung Polens für die Ukraine in Frage stellen. Sollte er gewinnen, halten manche Beobachter in der Folge sogar Neuwahlen des Parlaments in Polen für möglich.

Bereits in der ersten Wahlrunde vor zwei Wochen lagen der Warschauer Bürgermeister Trzaskowski und der parteilose Historiker Nawrocki eng beieinander. Der 53-jährige Trzaskowski holte 31 Prozent der Stimmen, sein 42-jähriger Rivale kam auf rund 30 Prozent. In Umfragen lag Trzaskowski zuletzt mit 50,1 Prozent hauchdünn vorne, Nawrocki kam auf 49,9 Prozent - eine winzige Differenz innerhalb der Fehlermargen.

Hinzu kommt, dass die in der ersten Runde ausgeschiedenen Kandidaten teils große Stimmanteile für sich verbucht hatten; so kam der rechtsextreme Unternehmer und Multimillionär Slawomir Mentzen, der sich strikt gegen Abtreibungen und Migranten wendet, auf 14,8 Prozent. Für die Stichwahl galt als entscheidend, welcher Kandidat seine Wähler am besten mobilisieren und Wähler der ausgeschiedenen Kandidaten auf seine Seite ziehen konnte.

Trzaskowski, ein ehemaliger Minister und EU-Abgeordneter, gehört wie Tusk der liberal-konservativen Bürgerplattform an. Der überzeugte Europäer will das Abtreibungsverbot in dem katholischen Land lockern und setzt sich für die Rechte sexueller Minderheiten ein. "Ich werde ein Präsident sein, der verbindet und bereit ist, mit allen zu reden", versprach Trzaskowski kürzlich.

Der 42-jährige Nawrocki ist ein politischer Neuling, der gegen ukrainische Flüchtlinge und Migranten sowie eine Euro-Einführung zu Felde zieht. Den etwa eine Million ukrainischen Flüchtlingen in seinem Land wirft er vor, sich an Polen zu bereichern. Auch einen Nato-Beitritt der Ukraine lehnt der Bewunderer von US-Präsident Donald Trump ab. Bisher ist die Regierung in Warschau einer der engsten Verbündeten Kiews.

Zuletzt durchkreuzte im Wahlkampf allerdings ein Medienbericht Nawrockis Kampagne. Demnach soll er vor etwa 20 Jahren, als er als Wachmann in einem Hotel in Sopot arbeitete, Gästen Prostituierte vermittelt haben. Der Kandidat wies die Vorwürfe als "einen Haufen Lügen" zurück.

"Ich wähle Trzaskowski. Er ist belesen, spricht mehrere Sprachen, ist intelligent, einfach genial", sagte die 56-jährige Hausfrau Agnieszka Lewinska in Halinow bei Warschau. Dagegen sagte die 60-jährige Rentnerin Lila Chojecka nach ihrer Stimmabgabe, sie habe Nawrocki gewählt. "Die katholischen Werte sind wichtig für mich. Ich weiß, dass er sie teilt." Er sei die "Hoffnung für Polen".

Wie aufgeheizt die politische Stimmung in dem Land ist, zeigte sich auch bei den Großkundgebungen vor einer Woche. Hunderttausende Unterstützer der beiden Kandidaten gingen bei getrennten Märschen in Warschau auf die Straße. "Diese Wahlen sind die Gelegenheit aufzubauen, zu schaffen, und nicht zu zerstören", rief der Warschauer Bürgermeister seinen Unterstützern dabei zu.

Die Wahllokale schließen am Sonntag um 21.00 Uhr. Für unmittelbar danach wird das Ergebnis einer Nachwahlbefragung erwartet. Das endgültige Ergebnis dürfte jedoch erst am Montag feststehen. Mit Spannung wird auch auf die Wahlbeteiligung geschaut. In Deutschland etwa hatten sich ungewöhnlich viele Auslandspolen für die Wahl registrieren lassen: 115.000 im Vergleich zu rund 70.000 bei der Wahl 2020, wie die polnische Botschaft in Berlin der Funke Mediengruppe mitteilte.

Im ersten Wahlgang hatte das Rechtsaußen-Lager starke Zuwächse verbucht: Der rechtsextreme Mentzen und der antisemitische EU-Abgeordnete Grzegorz Braun holten zusammen mehr als 20 Prozent der Stimmen. Insgesamt votierte somit eine Mehrheit der Wähler in der ersten Runde für Bewerber rechter und rechtsextremer Parteien. Die Wahlbeteiligung lag bei über 67 Prozent.

Der Präsident hat in Polen mehr Befugnisse als der Bundespräsident in Deutschland: Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, bestimmt die Außenpolitik mit und hat das Recht, Gesetze einzubringen oder sein Veto gegen sie einzulegen.

Z.Ma--ThChM