The China Mail - Bundestag berät Stopp von Familiennachzug - Dobrindt: Baustein der Migrationswende

USD -
AED 3.672499
AFN 67.847175
ALL 82.960417
AMD 378.68912
ANG 1.789783
AOA 917.000285
ARS 1321.016965
AUD 1.53905
AWG 1.80125
AZN 1.693911
BAM 1.671874
BBD 1.996435
BDT 120.539397
BGN 1.668521
BHD 0.377034
BIF 2956.741763
BMD 1
BND 1.277958
BOB 6.849742
BRL 5.425401
BSD 0.991251
BTN 86.68818
BWP 13.32923
BYN 3.33859
BYR 19600
BZD 1.988657
CAD 1.38302
CDF 2866.000365
CHF 0.802995
CLF 0.024472
CLP 960.020055
CNY 7.16775
CNH 7.153455
COP 4011.13
CRC 499.985041
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.257688
CZK 20.95615
DJF 176.512072
DKK 6.374505
DOP 61.837781
DZD 129.500135
EGP 48.399604
ERN 15
ETB 140.583929
EUR 0.85399
FJD 2.261499
FKP 0.742771
GBP 0.739725
GEL 2.695036
GGP 0.742771
GHS 10.92813
GIP 0.742771
GMD 72.503695
GNF 8593.519599
GTQ 7.601137
GYD 207.295963
HKD 7.808325
HNL 25.931007
HRK 6.439297
HTG 129.702052
HUF 338.1625
IDR 16250.4
ILS 3.383795
IMP 0.742771
INR 87.39865
IQD 1298.308301
IRR 42049.999906
ISK 122.460142
JEP 0.742771
JMD 158.902751
JOD 0.708987
JPY 147.206503
KES 129.249709
KGS 87.427401
KHR 3974.91954
KMF 422.50433
KPW 899.986573
KRW 1384.860204
KWD 0.30535
KYD 0.826017
KZT 532.829556
LAK 21480.807122
LBP 89197.707369
LKR 299.150742
LRD 198.747676
LSL 17.488535
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.378536
MAD 8.971171
MDL 16.697227
MGA 4389.507922
MKD 52.578962
MMK 2099.484683
MNT 3594.349624
MOP 7.983724
MRU 39.530361
MUR 45.650117
MVR 15.410344
MWK 1718.789402
MXN 18.59678
MYR 4.198494
MZN 63.898241
NAD 17.488609
NGN 1522.430219
NIO 36.475229
NOK 10.065899
NPR 138.699902
NZD 1.703305
OMR 0.384496
PAB 0.991259
PEN 3.480435
PGK 4.18948
PHP 56.653023
PKR 281.214872
PLN 3.63935
PYG 7183.9191
QAR 3.613105
RON 4.3171
RSD 100.029883
RUB 79.92827
RWF 1434.817731
SAR 3.752313
SBD 8.217016
SCR 14.763261
SDG 600.496475
SEK 9.506005
SGD 1.281365
SHP 0.785843
SLE 23.298488
SLL 20969.49797
SOS 566.490146
SRD 38.1085
STD 20697.981008
STN 20.943124
SVC 8.673055
SYP 13001.915896
SZL 17.481098
THB 32.409953
TJS 9.466459
TMT 3.5
TND 2.910521
TOP 2.342099
TRY 41.002597
TTD 6.730893
TWD 30.384958
TZS 2467.653014
UAH 40.968684
UGX 3532.152245
UYU 39.67277
UZS 12305.154146
VES 137.956898
VND 26301.5
VUV 120.416059
WST 2.711516
XAF 560.726085
XAG 0.025699
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XCG 1.786499
XDR 0.697363
XOF 560.726085
XPF 101.946872
YER 240.188498
ZAR 17.46643
ZMK 9001.198002
ZMW 22.922036
ZWL 321.999592
  • DAX

    69.7500

    24363.09

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    26.0700

    5488.23

    +0.48%

  • SDAX

    202.3400

    17220.43

    +1.17%

  • TecDAX

    24.5700

    3779.74

    +0.65%

  • Goldpreis

    -5.4000

    3413.1

    -0.16%

  • MDAX

    321.2700

    30998.88

    +1.04%

  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1718

    -0.07%

Bundestag berät Stopp von Familiennachzug - Dobrindt: Baustein der Migrationswende
Bundestag berät Stopp von Familiennachzug - Dobrindt: Baustein der Migrationswende / Foto: © AFP

Bundestag berät Stopp von Familiennachzug - Dobrindt: Baustein der Migrationswende

Der Bundestag hat erstmals die von der Regierung geplante zweijährige Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete ohne Asylstatus debattiert. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) rechtfertigte die Maßnahme am Freitag im Plenum als einen Baustein der geplanten Wende in der Migrationspolitik. Vom Koalitionspartner SPD kamen auch kritische Worte zu Dobrindts Plänen. Grüne und Linke forderten den Minister auf, davon Abstand zu nehmen, der AfD gehen sie nicht weit genug.

Textgröße:

Dobrindt sagte im Bundestag, dass es "keinen einfachen Hebel, nicht einen einzigen Schalter", gebe, "den man umlegen kann und dann ist das Problem der illegalen Migration gelöst". Die Lösung sei "vielmehr die Summe vieler Einzelmaßnahmen".

Der Minister betonte, dass "die Integrationsfähigkeit eines Landes, auch unseres Landes, schlichtweg eine Grenze hat". Die Aussetzung des Familiennachzugs wirke in doppelter Hinsicht: Zum einen direkt, weil die Familienangehörigen nicht mehr nach Deutschland nachziehen dürften. "Zum anderen wirkt sie, weil der Pullfaktor, die Logik der Schleuserbanden," durchbrochen werde.

Betroffen wären sogenannte subsidiär Schutzberechtigte, also Geflüchtete, die zwar weder als Flüchtling im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention noch als Asylberechtigter anerkannt sind, aber im Herkunftsland womöglich durch Folter, Todesstrafe oder unmenschliche Behandlung bedroht sind. Die meisten stammen aus Syrien.

Bisher können monatlich bis zu 1000 enge Familienangehörige nachziehen - also Ehegatten, minderjährige ledige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern. Dieses Kontingent wurde in den vergangenen Monaten meist vollständig ausgeschöpft.

Der Familiennachzug war in der Flüchtlingskrise von der damaligen Regierung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits 2016 für rund zwei Jahre eingefroren und danach mit der Deckelung wieder ermöglicht worden. Dobrindt will nun erneut eine zweijährige Aussetzung, um die Migrationszahlen zu senken. Das Bundeskabinett aus CDU, CSU und SPD hatte das Gesetz in der vergangenen Woche auf den Weg gebracht. Es sieht Ausnahmen für Härtefälle vor.

In der SPD gibt es gegen die Pläne Widerstand. "Wir als Jusos halten das für falsch", sagte Philipp Türmer, Chef der SPD-Jugendorganisation im Deutschlandfunk. "Wir haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass uns gerade dieser Familiennachzug total wichtig ist." Es sei "einerseits eine moralische Verpflichtung", den Familiennachzug zu erlauben, sagte Türmer. Andererseits helfe er auch "denjenigen, die hier sind, enorm bei der Migration".

Auch die SPD-Abgeordnete Rasha Nasr ließ im Bundestag erkennen, dass sie den Familiennachzug grundsätzlich für ein sinnvolles Instrument hält. Sie nannte dieses Instrument einen "Baustein einer gelungenen Integration". Kapazitäten bei der Integration und Grenzen der Toleranz müssten allerdings "mitgedacht werden", schränkte sie ein. "Wir müssen bereit sein, über Härten offen zu sprechen". Die Härtefallregelung ermögliche es, "flexibel und menschlich zu handeln".

Grüne und Linke fordern, den Familiennachzug weiter zu ermöglichen und verweisen auf humanitäre Gründe. "Mit der Aussetzung des Familiennachzugs nehmen CDU, CSU und SPD vielen geflüchteten Menschen die Aussicht auf ein Leben mit ihren Angehörigen", sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann der Nachrichtenagentur AFP. "Da Fluchtursachen oft über Jahre bestehen, bedeutet die erzwungene Trennung für viele Familien eine enorme Belastung." Wer Kinder von ihren Eltern fernhalte, nehme bewusst Leid in Kauf.

Die Linken-Politikerin Clara Bünger nannte das Vorhaben "antichristlich und auch familienfeindlich". Union und SPD machten "Politik gegen Kinder und ihre Eltern", sagte die Linken-Abgeordnete. Ihre Fraktion habe auch verfassungsrechtliche Bedenken - auch was die bisherige Regelung mit der Kontingentierung angeht. "Hören Sie auf, Familien für Ihre Symbolpolitik zu instrumentalisieren", appellierte sie an die Bundesregierung.

Die AfD meldete Zweifel an der Wirksamkeit der Regierungspläne an. Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann sprach von "Nachzugswahnsinn", den die Union aus Merkels Kanzlerschaft selbst zu verantworten habe. Die Aussetzung sei faktisch "wirkungslos", da sie zeitlich begrenzt ist und nur eine kleine Gruppe umfasse. "Die Grenzen sind weiter offen wie Scheunentore", sagte Baumann. Nach der Beratung in erster Lesung wurde das Gesetz in die Ausschüsse verwiesen.

Z.Huang--ThChM