The China Mail - Bundesregierung bekräftigt Notwendigkeit drastischer Aufstockung der Bundeswehr

USD -
AED 3.672503
AFN 67.695851
ALL 82.775385
AMD 377.841273
ANG 1.789783
AOA 917.000226
ARS 1300.02371
AUD 1.540185
AWG 1.80125
AZN 1.673613
BAM 1.668131
BBD 1.991983
BDT 120.269521
BGN 1.668131
BHD 0.372894
BIF 2950.147128
BMD 1
BND 1.275108
BOB 6.834407
BRL 5.422201
BSD 0.98904
BTN 86.494094
BWP 13.299501
BYN 3.331144
BYR 19600
BZD 1.984221
CAD 1.38243
CDF 2866.000369
CHF 0.80108
CLF 0.024472
CLP 960.023882
CNY 7.16775
CNH 7.170205
COP 3986.609237
CRC 498.869888
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.046654
CZK 20.94385
DJF 176.118385
DKK 6.36665
DOP 61.699859
DZD 129.134718
EGP 48.359915
ERN 15
ETB 140.270374
EUR 0.85299
FJD 2.261503
FKP 0.739948
GBP 0.739685
GEL 2.694971
GGP 0.739948
GHS 10.903663
GIP 0.739948
GMD 72.503383
GNF 8574.352851
GTQ 7.584119
GYD 206.831848
HKD 7.816099
HNL 25.873172
HRK 6.427698
HTG 129.412768
HUF 337.115026
IDR 16233.5
ILS 3.368603
IMP 0.739948
INR 87.331501
IQD 1295.407054
IRR 42050.000322
ISK 122.379564
JEP 0.739948
JMD 158.548339
JOD 0.709038
JPY 146.917
KES 127.732526
KGS 87.427395
KHR 3966.05399
KMF 422.500423
KPW 899.919971
KRW 1384.19767
KWD 0.30539
KYD 0.824172
KZT 531.638876
LAK 21432.896925
LBP 88998.763273
LKR 298.486076
LRD 198.302699
LSL 17.449529
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.36654
MAD 8.951085
MDL 16.659986
MGA 4379.717685
MKD 52.488379
MMK 2099.225378
MNT 3595.593607
MOP 7.965883
MRU 39.442194
MUR 46.110164
MVR 15.41023
MWK 1714.955862
MXN 18.584501
MYR 4.227506
MZN 63.896053
NAD 17.449529
NGN 1535.370135
NIO 36.393876
NOK 10.069095
NPR 138.39055
NZD 1.70358
OMR 0.383402
PAB 0.98904
PEN 3.472643
PGK 4.180136
PHP 56.499501
PKR 280.587658
PLN 3.632188
PYG 7167.896286
QAR 3.605015
RON 4.310602
RSD 99.944561
RUB 79.841681
RWF 1431.617553
SAR 3.752196
SBD 8.217016
SCR 15.053947
SDG 600.496219
SEK 9.49863
SGD 1.281555
SHP 0.785843
SLE 23.271922
SLL 20969.49797
SOS 565.226662
SRD 38.1085
STD 20697.981008
STN 20.896413
SVC 8.653674
SYP 13002.217038
SZL 17.442108
THB 32.405019
TJS 9.445264
TMT 3.5
TND 2.904004
TOP 2.342099
TRY 40.987501
TTD 6.715851
TWD 30.382297
TZS 2467.653205
UAH 40.877308
UGX 3524.244104
UYU 39.583778
UZS 12277.709071
VES 137.956901
VND 26350
VUV 120.474631
WST 2.711602
XAF 559.475457
XAG 0.025709
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XCG 1.782507
XDR 0.695808
XOF 559.475457
XPF 101.718623
YER 240.201827
ZAR 17.456196
ZMK 9001.198289
ZMW 22.870911
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1712

    -0.12%

  • Goldpreis

    -5.8000

    3412.7

    -0.17%

  • Euro STOXX 50

    26.0700

    5488.23

    +0.48%

  • TecDAX

    24.5700

    3779.74

    +0.65%

  • MDAX

    321.2700

    30998.88

    +1.04%

  • SDAX

    202.3400

    17220.43

    +1.17%

  • DAX

    69.7500

    24363.09

    +0.29%

Bundesregierung bekräftigt Notwendigkeit drastischer Aufstockung der Bundeswehr
Bundesregierung bekräftigt Notwendigkeit drastischer Aufstockung der Bundeswehr / Foto: © AFP/Archiv

Bundesregierung bekräftigt Notwendigkeit drastischer Aufstockung der Bundeswehr

Die Bundesregierung hat die Notwendigkeit einer massiven, auch personellen Verstärkung der Bundeswehr bekräftigt. Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums sprach am Freitag in Berlin von einer für den Konfliktfall erforderlichen Gesamtstärke von 460.000 Soldatinnen und Soldaten, wobei allerdings Reservekräfte mit einbezogen seien. Am Donnerstag hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) von 50.000 bis 60.000 zusätzlich erforderlichen aktiven Soldaten gesprochen.

Textgröße:

Hintergrund sind laut Verteidigungsministerium die von den Nato-Verteidigungsministern in Brüssel beschlossenen neuen Fähigkeitsziele der Nato. Hier habe Deutschland die Verantwortung für "das zweitgrößte Fähigkeitspaket" übernommen. Die Anforderungen daraus seien nun abzudecken, was "erhebliche Anstrengungen erfordern" werde.

Die Umsetzung werde sich bis in die 2030er Jahre erstrecken, räumte der Ministeriumssprecher allerdings ein. Wichtig sei jedoch, es in den nächsten vier Jahren im Nato-Rahmen zu schaffen, ein hinreichendes Maß an Abschreckung und Verteidigung sicherzustellen.

In Analysen wird davon ausgegangen, dass Russland 2029 zu einem Angriff auf Nato-Territorium in der Lage sein könnte. "Wir sollten von da an die Streitkräfte im Bündnis so befähigen, dass keiner auf den Gedanken kommt, uns anzugreifen", sagte dazu der Sprecher des Verteidigungsressorts.

Derzeit umfasst die Bundeswehr rund 182.000 Soldatinnen und Soldaten. Angestrebt wurde bisher eine Stärke von 203.000, die zusätzliche Personalgewinnung stockt jedoch. "Die Zahl 203.000 können wir nach der Festlegung der Fähigkeitsziele vergessen", sagte nun der Ministeriumssprecher, ohne sich auf eine neue Sollstärke für die aktive Truppe festzulegen.

Auch zur Wahrscheinlichkeit einer neuen Wehrpflicht wollte sich der Sprecher nicht äußern. Er verwies auf die Festlegung im Koalitionsvertrag, wonach zunächst auf Freiwilligkeit gesetzt werden solle. Hierbei sei der vereinbarte neue Wehrdienst "ein ganz wesentlicher Baustein". Der Sprecher verwies zudem darauf, dass aktuell die Lage bei Bewerbungen für die Bundeswehr und auch bei Einstellungen gut sei.

"Wir schauen uns dann an, wie wachsen die eigenen Kapazitäten auf", sagte er weiter. Reiche dies nicht, kämen gegebenenfalls auch "verpflichtende Elemente" in Betracht.

Man habe sich in der Regierung "bewusst für diese Reihenfolge entschieden", sagte dazu auch Vize-Regierungssprecher Steffen Meyer. Es erinnerte daran, dass es zum Thema Wehrpflicht in der Vergangenheit sehr ideologische Debatten gegeben habe. Aktuell gelinge es der Regierung jedoch, dies "ausgerichtet an der Bedrohungslage" zu diskutieren.

Die alle vier Jahre festgelegten sogenannten Fähigkeitsziele enthalten Vorgaben, wie die Verbündeten ihre Streitkräfte weiterentwickeln sollen, um ihre Aufgaben innerhalb der Allianz zu erfüllen. Die zum Teil sehr detaillierten Vorgaben sind geheim. Pistorius hatte in Brüssel jedoch gesagt, in Deutschland gehe es darum, mehrere Großverbände neu zu bilden und voll auszustatten. Dies werfe die Frage auf, ob die Freiwilligenbasis dafür ausreichen werde, sagte der Minister dazu auch.

Bei dem Nato-Treffen in Brüssel war es auch um die Erhöhung der Ausgaben für das Militär gegangen. Ein Vorschlag von Nato-Generalsekretär Mark Rutte sieht vor, dass die Nato-Länder bis zum Jahr 2032 mindestens 3,5 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigungsausgaben und 1,5 Prozent des BIP für verteidigungsrelevante Infrastruktur aufwenden müssen. Dies würde zusammengenommen den von US-Präsident Donald Trump geforderten fünf Prozent des BIP entsprechen.

T.Wu--ThChM