The China Mail - USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran

USD -
AED 3.6725
AFN 68.418285
ALL 83.658384
AMD 381.871862
ANG 1.789783
AOA 916.999956
ARS 1314.500011
AUD 1.556469
AWG 1.80125
AZN 1.688498
BAM 1.685947
BBD 2.013275
BDT 121.554058
BGN 1.68637
BHD 0.377019
BIF 2981.591866
BMD 1
BND 1.288738
BOB 6.907252
BRL 5.467997
BSD 0.999612
BTN 87.418646
BWP 13.441372
BYN 3.366751
BYR 19600
BZD 2.00537
CAD 1.391265
CDF 2864.999948
CHF 0.80833
CLF 0.024766
CLP 971.569816
CNY 7.1804
CNH 7.18428
COP 4033.8
CRC 504.202405
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.051118
CZK 21.160954
DJF 177.997112
DKK 6.430135
DOP 62.359381
DZD 130.075395
EGP 48.470799
ERN 15
ETB 141.765474
EUR 0.86141
FJD 2.27595
FKP 0.745437
GBP 0.74535
GEL 2.69503
GGP 0.745437
GHS 11.019882
GIP 0.745437
GMD 72.000307
GNF 8665.931073
GTQ 7.665121
GYD 209.038209
HKD 7.817895
HNL 26.14951
HRK 6.492802
HTG 130.796086
HUF 340.997499
IDR 16373.95
ILS 3.398905
IMP 0.745437
INR 87.528975
IQD 1309.242625
IRR 42049.999706
ISK 123.529616
JEP 0.745437
JMD 160.241712
JOD 0.70902
JPY 148.674499
KES 129.119618
KGS 87.427403
KHR 4008.361528
KMF 422.504156
KPW 899.968769
KRW 1390.395012
KWD 0.30595
KYD 0.832963
KZT 537.321667
LAK 21661.343781
LBP 89947.374546
LKR 301.674051
LRD 200.418076
LSL 17.635898
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.423857
MAD 9.046609
MDL 16.837704
MGA 4426.39979
MKD 53.04898
MMK 2099.610431
MNT 3597.28806
MOP 8.050859
MRU 39.863455
MUR 46.109853
MVR 15.410181
MWK 1733.250005
MXN 18.72183
MYR 4.227502
MZN 63.902199
NAD 17.635898
NGN 1535.539986
NIO 36.78258
NOK 10.19383
NPR 139.867422
NZD 1.72117
OMR 0.384456
PAB 0.999582
PEN 3.509732
PGK 4.224745
PHP 56.984505
PKR 283.58447
PLN 3.671778
PYG 7244.452873
QAR 3.643487
RON 4.353898
RSD 100.940962
RUB 80.573651
RWF 1446.88921
SAR 3.75242
SBD 8.217016
SCR 14.75845
SDG 600.502905
SEK 9.629715
SGD 1.28844
SHP 0.785843
SLE 23.29942
SLL 20969.49797
SOS 571.256169
SRD 37.979915
STD 20697.981008
STN 21.119779
SVC 8.746099
SYP 13002.323746
SZL 17.628019
THB 32.642499
TJS 9.546021
TMT 3.5
TND 2.935021
TOP 2.342101
TRY 41.014415
TTD 6.787638
TWD 30.5175
TZS 2494.999836
UAH 41.313541
UGX 3561.915435
UYU 40.006207
UZS 12408.840922
VES 137.956902
VND 26350
VUV 120.302159
WST 2.707429
XAF 565.443614
XAG 0.026385
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XCG 1.80156
XDR 0.702356
XOF 565.446051
XPF 102.805027
YER 240.201218
ZAR 17.630175
ZMK 9001.198106
ZMW 23.114686
ZWL 321.999592
  • SDAX

    189.6100

    17207.7

    +1.1%

  • Goldpreis

    39.6000

    3421.2

    +1.16%

  • DAX

    101.9900

    24395.33

    +0.42%

  • TecDAX

    23.6200

    3778.79

    +0.63%

  • MDAX

    312.9600

    30990.57

    +1.01%

  • Euro STOXX 50

    35.8500

    5498.01

    +0.65%

  • EUR/USD

    0.0110

    1.1722

    +0.94%

USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran
USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran / Foto: © WHITE HOUSE/AFP

USA geben Sicherheitswarnung für US-Bürger aus - Nordkorea verurteilt US-Angriffe auf Iran

Die USA haben mit Verweis auf den Konflikt im Nahen Osten eine weltweite Sicherheitswarnung für US-Bürger ausgegeben. "Das Außenministerium rät US-Bürgern weltweit zu erhöhter Vorsicht", hieß es am Sonntag in einer Sicherheitswarnung des Ministeriums. Der Iran hatte den USA nach den Angriffen auf seine Atomanlagen mit Vergeltung gedroht. Das wie der Iran von westlichen Sanktionen betroffene Nordkorea verurteilte am Montag die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen.

Textgröße:

Die US-Angriffe im Iran wurden in der Erklärung des US-Außenministeriums zunächst nicht explizit erwähnt. Darin hieß es lediglich, der Konflikt zwischen Israel und dem Iran habe "im gesamten Nahen Osten zu Reiseunterbrechungen und zeitweiligen Luftraumsperrungen geführt". Es bestehe zudem "die Möglichkeit von Demonstrationen gegen US-Bürger und -Interessen im Ausland".

Die USA hatten sich in der Nacht zum Sonntag in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingeschaltet und die drei Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan mit B-2-Kampfjets und GBU-57-Bomben angegriffen, die auch unterirdische Ziele zerstören können. US-Präsident Donald Trump hatte damit tagelangen Spekulationen über ein militärisches Eingreifen der USA ein Ende gesetzt.

Zuvor hatte Trump immer wieder betont, dass der Iran keine Atomwaffen erlangen dürfe. Die USA hatten den Iran zudem vor dem Ausbruch des Iran-Israel-Krieges vor über einer Woche zu Verhandlungen über einen Verzicht auf die Urananreicherung gedrängt.

Der US-Verbündete Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Sein Vorgehen bezeichnet Israel als "präventiv" und begründete es damit, dass der Iran vom Bau einer Atombombe abgehalten werden müsse. Der Iran, der ein Streben nach der Atombombe bestreitet, attackiert Israel seither im Gegenzug mit Raketen und Drohnen.

Der Führung in Teheran drohte Trump nach den US-Angriffen vom Sonntag mit den Worten: "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben." Der Iran sei der "Tyrann des Nahen Ostens", sagte der US-Präsident zudem mit Blick auf die vom Iran finanzierten islamistischen Milizen im Libanon, im Gazastreifen und im Jemen.

Der Iran drohte den USA seinerseits nach den Angriffen auf seine Atomanlagen mit Vergeltung. Ein Berater des geistlichen Oberhauptes Ayatollah Ali Chamenei nannte am Sonntag unter anderem US-Stützpunkte als "legitime Ziele" für Angriffe aus Teheran.

"Jedes Land in der Region oder anderswo, das von amerikanischen Streitkräften für Angriffe auf den Iran genutzt wird, wird von unseren Streitkräften als legitimes Ziel betrachtet", erklärte Ali Akbar Welajati laut der amtlichen Nachrichtenagentur Irna. Die USA hätten "das Herz der islamischen Welt angegriffen" und müssten "mit irreparablen Folgen rechnen.

Die Unsicherheit über einen möglicherweise umfassenderen Krieg zeigte sich derweil auch beim Ölpreis: Zu Handelsbeginn in Asien kletterte der Ölpreis am Montag zeitweise um mehr als vier Prozent nach oben.

Die USA hatten bereits am Samstag mit Evakuierungsflügen aus Israel für ihre Staatsbürger sowie Menschen aus Israel und dem Westjordanland mit ständigem Wohnsitz in den USA begonnen. Sie wiesen zudem das Personal ihrer diplomatischen Vertretungen im Irak und im Libanon an, diese zu verlassen.

Unterdessen meldeten die israelischen Streitkräfte weitere Angriffe auf Dutzende militärische Ziele im Iran. Etwa 20 Kampfjets der israelischen Luftwaffe hätten am Sonntag "nachrichtendienstlich gestützte Angriffe mit über 30 Geschossen auf militärische Ziele im Iran ausgeführt", teilte die israelische Armee mit. Die Angriffe richteten sich demnach gegen "Infrastrukturen für die Lagerung und den Abschuss von Raketen" sowie gegen "militärische Satelliten und Radaranlagen".

Trump bekräftigte derweil "monumentale Schäden" an "allen" von den USA angegriffenen iranischen Atomanlagen. Dies zeigten Satellitenbilder, erklärte Trump am Sonntag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Vernichtung ist ein zutreffender Begriff", schrieb er. Angaben zu den Bildern, auf die er sich bezog, machte er zunächst nicht. Zum Ausmaß der Zerstörungen an den Urananreicherungsanlagen hatte es zunächst unterschiedliche Angaben gegeben.

Auch einen Machtwechsel im Iran schloss Trump nicht aus. "Es ist politisch nicht korrekt, den Begriff 'Regimewechsel' zu verwenden", erklärte er am Sonntag bei Truth Social. "Aber wenn das derzeitige iranische Regime nicht in der Lage ist, Iran wieder groß zu machen, warum sollte es dann nicht einen Regimewechsel geben?", schrieb er.

In Anlehnung an seinen eigenen Slogan "Make America Great Again" (Macht Amerika wieder großartig) fügte er in Großbuchstaben hinzu: "Miga!" (Make Iran Great Again).

Das wie der Iran international isolierte Nordkorea verurteilte derweil die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen "aufs Schärfste". Diese stellten "einen schweren Verstoß gegen die UN-Charta und die Achtung der Souveränität dar", erklärte das Außenministerium nach Angaben der der staatlichen nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA.

Nordkorea verfügt Experten zufolge über Atomwaffen. Die Regierung von Machthaber Kim Jong Un setzt trotz UN-Sanktionen ihr Atom- und Raketenprogramm fort - unter anderem mit Unterstützung von China und Russland.

N.Lo--ThChM