The China Mail - Israelische Luftwaffe bombardiert Evin-Gefängnis und Einrichtungen der Revolutionsgarden

USD -
AED 3.6725
AFN 68.418285
ALL 83.658384
AMD 381.871862
ANG 1.789783
AOA 916.999956
ARS 1314.500011
AUD 1.556469
AWG 1.80125
AZN 1.688498
BAM 1.685947
BBD 2.013275
BDT 121.554058
BGN 1.68637
BHD 0.377019
BIF 2981.591866
BMD 1
BND 1.288738
BOB 6.907252
BRL 5.467997
BSD 0.999612
BTN 87.418646
BWP 13.441372
BYN 3.366751
BYR 19600
BZD 2.00537
CAD 1.391265
CDF 2864.999948
CHF 0.80833
CLF 0.024766
CLP 971.569816
CNY 7.1804
CNH 7.18428
COP 4033.8
CRC 504.202405
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.051118
CZK 21.160954
DJF 177.997112
DKK 6.430135
DOP 62.359381
DZD 130.075395
EGP 48.470799
ERN 15
ETB 141.765474
EUR 0.86141
FJD 2.27595
FKP 0.745437
GBP 0.74535
GEL 2.69503
GGP 0.745437
GHS 11.019882
GIP 0.745437
GMD 72.000307
GNF 8665.931073
GTQ 7.665121
GYD 209.038209
HKD 7.817895
HNL 26.14951
HRK 6.492802
HTG 130.796086
HUF 340.997499
IDR 16373.95
ILS 3.398905
IMP 0.745437
INR 87.528975
IQD 1309.242625
IRR 42049.999706
ISK 123.529616
JEP 0.745437
JMD 160.241712
JOD 0.70902
JPY 148.674499
KES 129.119618
KGS 87.427403
KHR 4008.361528
KMF 422.504156
KPW 899.968769
KRW 1390.395012
KWD 0.30595
KYD 0.832963
KZT 537.321667
LAK 21661.343781
LBP 89947.374546
LKR 301.674051
LRD 200.418076
LSL 17.635898
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.423857
MAD 9.046609
MDL 16.837704
MGA 4426.39979
MKD 53.04898
MMK 2099.610431
MNT 3597.28806
MOP 8.050859
MRU 39.863455
MUR 46.109853
MVR 15.410181
MWK 1733.250005
MXN 18.72183
MYR 4.227502
MZN 63.902199
NAD 17.635898
NGN 1535.539986
NIO 36.78258
NOK 10.19383
NPR 139.867422
NZD 1.72117
OMR 0.384456
PAB 0.999582
PEN 3.509732
PGK 4.224745
PHP 56.984505
PKR 283.58447
PLN 3.671778
PYG 7244.452873
QAR 3.643487
RON 4.353898
RSD 100.940962
RUB 80.573651
RWF 1446.88921
SAR 3.75242
SBD 8.217016
SCR 14.75845
SDG 600.502905
SEK 9.629715
SGD 1.28844
SHP 0.785843
SLE 23.29942
SLL 20969.49797
SOS 571.256169
SRD 37.979915
STD 20697.981008
STN 21.119779
SVC 8.746099
SYP 13002.323746
SZL 17.628019
THB 32.642499
TJS 9.546021
TMT 3.5
TND 2.935021
TOP 2.342101
TRY 41.014415
TTD 6.787638
TWD 30.5175
TZS 2494.999836
UAH 41.313541
UGX 3561.915435
UYU 40.006207
UZS 12408.840922
VES 137.956902
VND 26350
VUV 120.302159
WST 2.707429
XAF 565.443614
XAG 0.026385
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XCG 1.80156
XDR 0.702356
XOF 565.446051
XPF 102.805027
YER 240.201218
ZAR 17.630175
ZMK 9001.198106
ZMW 23.114686
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    19.5500

    3774.72

    +0.52%

  • SDAX

    184.5400

    17202.63

    +1.07%

  • Goldpreis

    39.4000

    3421

    +1.15%

  • MDAX

    314.3900

    30992

    +1.01%

  • Euro STOXX 50

    25.9700

    5488.13

    +0.47%

  • DAX

    68.6500

    24361.99

    +0.28%

  • EUR/USD

    0.0120

    1.1732

    +1.02%

Israelische Luftwaffe bombardiert Evin-Gefängnis und Einrichtungen der Revolutionsgarden
Israelische Luftwaffe bombardiert Evin-Gefängnis und Einrichtungen der Revolutionsgarden / Foto: © AFP

Israelische Luftwaffe bombardiert Evin-Gefängnis und Einrichtungen der Revolutionsgarden

Israel ist am Montag mit einer massiven Angriffswelle gegen bedeutende Ziele in Teheran vorgegangen. Die Luftwaffe habe unter anderem das berüchtigte Evin-Gefängnis in der iranischen Hauptstadt ins Visier genommen, erklärte der israelische Verteidigungsminister Israel Katz. Zudem seien Kommandozentralen der mächtigen Iranischen Revolutionsgarden bombardiert worden. Während der Iran Vergeltung ankündigte für die US-Angriffe auf iranische Atomanlagen am Wochenende, riefen die EU-Außenminister Teheran zu direkten Gesprächen mit Washington auf.

Textgröße:

Katz erklärte, die israelische Luftwaffe greife "mit beispielloser Kraft Ziele des Regimes und Einrichtungen der Unterdrückung" im Zentrum Teherans an. Dazu zähle unter anderem das Evin-Gefängnis, in dem politische Häftlinge inhaftiert sind. Der Iran bestätigte den Angriff auf das Gefängnis. Dabei seien Teile des Gebäudekomplexes beschädigt worden, hieß es auf der Justiz-Website Misan Online. Die Lage sei aber "unter Kontrolle".

Die Schwester einer dort inhaftierten Französin kritisierte den Angriff "als vollkommen unverantwortlich". Das Leben der Inhaftierten werde aufs Spiel gesetzt, sagte Noemie Kohler der Nachrichtenagentur AFP. Sie wisse nicht, ob ihre Schwester Cécile und andere Häftlinge noch am Leben seien. Cécile Kohler und ihr Partner Jacques Paris gehören zu den etwa 20 Europäern, die im Iran festgehalten werden.

Die israelische Armee erklärte, sie habe die Kommandozentralen mehrerer iranischer Sicherheitskräfte ins Visier genommen. Diese seien verantwortlich dafür, "die Stabilität des Regimes aufrechtzuerhalten". Katz zufolge galten die Angriffe auch der paramilitärischen Basidsch-Miliz. Nach eigenen Angaben griff die israelische Armee auch im Westen des Iran militärische Ziele an und bombardierte landesweit "sechs Flughäfen des Regimes".

Iranische Medien berichteten von israelischen Angriffen auf die Stromversorgung in Teheran, die vorübergehend zu Stromausfällen geführt hätten. Israel griff zudem die Atomanlage Fordo an, die in der Nacht zum Sonntag bereits vom US-Militär bombardiert worden war. Die Anlage gilt als besonders gesichert vor Angriffen, weil die Zentrifugen zur Urananreicherung tief unter der Erde versteckt sind. Die israelische Armee erklärte, der Angriff habe darauf abgezielt, die Zufahrtswege zu der Atomanlage zu zerstören.

Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Der Iran attackiert Israel seither im Gegenzug mit Raketen und Drohnen.

Auch am Montag wurde wegen iranischer Raketenangriffe in mehreren Regionen in Israel Luftalarm ausgelöst. In Jerusalem waren mehrere Explosionen zu hören, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Die USA hatten sich in der Nacht zum Sonntag in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingeschaltet und neben Fordo auch die Atomanlagen Natans und Isfahan mit B-2-Kampfjets und bunkerbrechenden GBU-57-Bomben angegriffen. Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, nach Atomwaffen zu streben, was Teheran bestreitet.

Der Iran drohte den USA wegen der Angriffe auf die drei Atomanlagen mit Vergeltung. "Die Kämpfer des Islam werden Ihnen mit starken und gezielten (militärischen) Operationen ernste, unvorhersehbare Konsequenzen zufügen", erklärte ein Armeesprecher am Montag im iranischen Staatsfernsehen. Ein Berater des geistlichen Oberhauptes des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, hatte am Sonntag unter anderem US-Stützpunkte als "legitime Ziele" für Angriffe aus Teheran genannt. Die USA gaben eine weltweite Sicherheitswarnung für US-Bürger aus.

Das iranische Außenministerium warf den USA am Montag vor, mit ihren Angriffen die diplomatischen Bemühungen untergraben zu haben. "Zukünftige Generationen werden nicht vergessen, dass die Iraner inmitten eines diplomatischen Prozesses mit einem Land waren, das jetzt Krieg gegen uns führt," sagte Ministeriumssprecher Esmaeil Bakaei.

Die USA hatten den Iran vor dem Beginn des Iran-Israel-Krieges am 13. Juni zu Verhandlungen über einen Verzicht auf die Urananreicherung gedrängt. Nach dem US-Angriff auf die iranischen Atomanlagen drohte US-Präsident Donald Trump der Führung in Teheran mit den Worten: "Es wird entweder Frieden geben oder eine Tragödie für den Iran, die weitaus größer ist als das, was wir in den vergangenen acht Tagen erlebt haben."

Auch einen Machtwechsel im Iran schloss Trump nicht aus. "Es ist politisch nicht korrekt, den Begriff 'Regimewechsel' zu verwenden", erklärte er am Sonntag bei Truth Social. "Aber wenn das derzeitige iranische Regime nicht in der Lage ist, Iran wieder groß zu machen, warum sollte es dann nicht einen Regimewechsel geben?", schrieb er in seinem Onlinedienst Truth Social.

Irans Verbündeter Russland verurteilte die Angriffe gegen den Iran. Kreml-Chef Wladimir Putin sprach bei einem Besuch des iranischen Außenministers Abbas Araghtschi in Moskau von einer "unprovozierten Aggression".

Die Außenminister der Europäischen Union forderten angesichts der jüngsten Eskalation im Iran-Israel-Krieg eine Rückkehr zur Diplomatie. "Wir brauchen eine Verhandlungslösung, sie ist dringender als je zuvor", sagte Außenminister Johann Wadephul (CDU) bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel. "Der Iran muss wissen: Die Welt wird nicht akzeptieren, dass er atomar bewaffnet ist."

R.Yeung--ThChM