The China Mail - "Neue Entschlossenheit": Merz wirbt für historische Stärkung der Nato

USD -
AED 3.6725
AFN 68.590566
ALL 83.623903
AMD 385.112098
ANG 1.789783
AOA 916.999839
ARS 1314.477406
AUD 1.556251
AWG 1.80125
AZN 1.706089
BAM 1.683886
BBD 2.020052
BDT 122.033957
BGN 1.683165
BHD 0.377024
BIF 2991.472491
BMD 1
BND 1.290792
BOB 6.930812
BRL 5.469361
BSD 1.002919
BTN 87.469436
BWP 13.494445
BYN 3.377456
BYR 19600
BZD 2.012139
CAD 1.391045
CDF 2864.99984
CHF 0.80927
CLF 0.02475
CLP 970.92987
CNY 7.180395
CNH 7.185169
COP 4034.45
CRC 506.056667
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.934911
CZK 21.173299
DJF 178.595105
DKK 6.43004
DOP 62.271315
DZD 129.919117
EGP 48.483465
ERN 15
ETB 141.78729
EUR 0.86143
FJD 2.27385
FKP 0.74349
GBP 0.74545
GEL 2.69498
GGP 0.74349
GHS 11.032476
GIP 0.74349
GMD 71.99975
GNF 8694.566649
GTQ 7.691049
GYD 209.835727
HKD 7.814205
HNL 26.235972
HRK 6.490403
HTG 131.231517
HUF 341.340496
IDR 16320.4
ILS 3.410168
IMP 0.74349
INR 87.30795
IQD 1313.668767
IRR 42050.000228
ISK 123.530183
JEP 0.74349
JMD 161.183262
JOD 0.70899
JPY 148.497498
KES 129.580016
KGS 87.447975
KHR 4020.541783
KMF 422.500338
KPW 900.00801
KRW 1395.080038
KWD 0.30593
KYD 0.835823
KZT 539.109248
LAK 21739.523471
LBP 90249.37044
LKR 302.757151
LRD 201.096876
LSL 17.753748
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.442054
MAD 9.047939
MDL 16.884554
MGA 4420.931194
MKD 52.984124
MMK 2098.932841
MNT 3596.07368
MOP 8.07177
MRU 40.036848
MUR 45.739785
MVR 15.410085
MWK 1739.093003
MXN 18.749898
MYR 4.230497
MZN 63.90111
NAD 17.754436
NGN 1539.389785
NIO 36.908375
NOK 10.186945
NPR 139.944126
NZD 1.71876
OMR 0.384502
PAB 1.002945
PEN 3.500017
PGK 4.239236
PHP 57.045952
PKR 284.559238
PLN 3.66565
PYG 7247.462355
QAR 3.655595
RON 4.353399
RSD 100.952015
RUB 80.575741
RWF 1451.712189
SAR 3.752745
SBD 8.217016
SCR 14.130763
SDG 600.494877
SEK 9.621315
SGD 1.288845
SHP 0.785843
SLE 23.301869
SLL 20969.49797
SOS 573.209474
SRD 37.979887
STD 20697.981008
STN 21.092869
SVC 8.775872
SYP 13001.955997
SZL 17.75878
THB 32.664971
TJS 9.427885
TMT 3.5
TND 2.936082
TOP 2.342103
TRY 41.010398
TTD 6.796413
TWD 30.551298
TZS 2490.884989
UAH 41.318531
UGX 3575.610428
UYU 40.327858
UZS 12503.013397
VES 137.956899
VND 26417
VUV 119.91017
WST 2.707396
XAF 564.737737
XAG 0.026244
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.807608
XDR 0.702356
XOF 564.74503
XPF 102.67934
YER 240.198816
ZAR 17.715845
ZMK 9001.196762
ZMW 23.193185
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -9.4000

    3372.2

    -0.28%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1592

    -0.17%

  • TecDAX

    -1.5100

    3755.17

    -0.04%

  • MDAX

    -200.2600

    30677.61

    -0.65%

  • Euro STOXX 50

    -10.1600

    5462.16

    -0.19%

  • DAX

    16.3700

    24293.34

    +0.07%

  • SDAX

    2.6400

    17018.09

    +0.02%

"Neue Entschlossenheit": Merz wirbt für historische Stärkung der Nato
"Neue Entschlossenheit": Merz wirbt für historische Stärkung der Nato / Foto: © AFP

"Neue Entschlossenheit": Merz wirbt für historische Stärkung der Nato

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet vom Nato-Gipfel in Den Haag eine historische Weichenstellung zur dauerhaften Stärkung des Bündnisses. Mit dem geplanten Beschluss für massiv erhöhte Verteidigungsausgaben wolle die Allianz angesichts der Bedrohung durch Russland erreichen, "dass es niemand wagen kann, uns anzugreifen", sagte Merz am Dienstag in einer Regierungserklärung im Bundestag. Er fügte hinzu: "Wir tun das nicht, wie vereinzelt behauptet wird, um den USA und ihrem Präsidenten einen Gefallen zu tun."

Textgröße:

Vielmehr handelten die Nato-Partner "aus eigener Anschauung und Überzeugung, weil vor allem Russland die Sicherheit und die Freiheit des gesamten euroatlantischen Raums aktiv und aggressiv bedroht", sagte Merz. Russland zeige, dass es keinen Frieden wolle. "Wir werden beschließen, künftig deutlich mehr in unsere Sicherheit zu investieren", sagte Merz. "Man darf diesen Gipfel ohne Übertreibung historisch nennen."

Merz kündigte in seiner Regierungserklärung an, Deutschland werde bei der Stärkung der Nato eine aktive Rolle spielen und "Stärke und Verlässlichkeit" im Bündnis zeigen: "Deutschland ist wieder zurück auf der europäischen und der internationalen Bühne." Deutschland zeige eine "neue Entschlossenheit", die "in der Welt registriert" werde, sagte Merz.

Kritik an diesem sicherheitspolitischen Kurs kam in der Bundestagsdebatte von AfD und Linken, die Grünen hingegen stimmten im Grundsatz zu. Durch Kreml-Chef Wladimir Putin sei die "Friedens- und Sicherheitsordnnung in Europa gefährdet", sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann. Deswegen müsse die Nato Stärke ausstrahlen.

Linken-Fraktionschef Sören Pellmann hingegen kritisierte die Pläne für stark steigende Wehrausgaben als "kompletten Irrsinn" zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger. AfD-Chef Tino Chrupalla kritisierte Merz als "Unions-Schuldenkanzler im roten Gewand".

Der Kanzler bekräftigte in seiner Rede die Absicht seiner Regierung, die Bundeswehr "zur stärksten konventionellen Armee Europas zu machen, wie es unsere Partner von uns zu Recht erwarten angesichts unserer Größe, unserer Leistungskraft, unserer geographischen Lage".

Die Politik in Deutschland habe viel zu lange Warnungen etwa aus den baltischen Staaten "vor Russlands imperialistischer Politik nicht hören wollen", kritisierte der Kanzler. Er betonte: "Wir haben unseren Irrtum erkannt. Hinter diese Erkenntnis gibt es keinen Weg zurück."

Merz wies zugleich Vorwürfe zurück, er schöpfe für ein Ende des Ukraine-Kriegs nicht alle diplomatischen Mittel aus. Russlands Präsident Wladimir Putin verstehe "nur die Sprache der Stärke", sagte Merz. Putin zeige keinerlei Friedensbereitschaft. "Darum heißt Friedensarbeit jetzt auch, in dieser Sprache zu sprechen."

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch sagte die Unterstützung seiner Fraktion für den Kurs des Kanzlers zu. Die Politik der Bundesregierung stütze sich auf die "Erkenntnis, dass wir es im Augenblick mit Aggressoren zu tun haben, die nicht bereit sind, sich an rechtliche Verpflichtungen zu halten", sagte Miersch.

Die Änderung der Schuldenbremsen-Regelung im Grundgesetz gebe der Regierung neue finanzielle Spielräume, sagte der SPD-Politiker. Dies sei wichtig, damit "sozialer Zusammenhalt nicht zugunsten von Verteidigung gekürzt wird".

Eine wichtige Rolle in der Bundestagsdebatte spielten auch die aktuellen Krisen im Nahen Osten. Merz rief Israel und den Iran dazu auf, dem "Aufruf des amerikanischen Präsidenten" für einen Waffenstillstand zu folgen. Ein Waffenstillstand nach dem Angriff der USA auf Irans Atomanlagen wäre "eine sehr gute Entwicklung, die den Nahen Osten und die Welt sicherer machen kann".

Merz rief zudem Israel zu einem Waffenstillstand mit der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen auf. "Gerade heute und in diesen Tagen ist auch der Moment gekommen, einen Waffenstillstand für Gaza abzuschließen", sagte er. Deutschland stehe weiter an der Seite Israels, erlaube sich aber auch, "kritisch nachzufragen, welches Ziel Israel im Gazastreifen erreichen will".

Anlass für Merz' Regierungserklärung waren die bevorstehenden Gipfel von Nato und EU. Der Nato-Gipfel findet am Dienstagabend und Mittwoch in Den Haag statt. Im Anschluss, am Donnerstag und Freitag, trifft sich in Brüssel der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten. Sowohl beim Nato-Gipfel als auch beim Europäischen Rat stehen die Kriege in der Ukraine und in Nahost im Mittelpunkt.

C.Mak--ThChM