The China Mail - IAEA-Chef: Der Iran könnte schon in einigen Monaten wieder Uran anreichern

USD -
AED 3.672501
AFN 68.590587
ALL 83.349791
AMD 381.498727
ANG 1.789783
AOA 917.000069
ARS 1300.499989
AUD 1.556033
AWG 1.80025
AZN 1.6977
BAM 1.677085
BBD 2.011508
BDT 121.343863
BGN 1.676901
BHD 0.377052
BIF 2978.845643
BMD 1
BND 1.28401
BOB 6.901105
BRL 5.485898
BSD 0.998722
BTN 86.903506
BWP 13.427486
BYN 3.356829
BYR 19600
BZD 2.003619
CAD 1.387675
CDF 2872.999976
CHF 0.805165
CLF 0.02461
CLP 965.450033
CNY 7.1762
CNH 7.181235
COP 4026.5
CRC 504.7205
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.551488
CZK 21.03865
DJF 177.844091
DKK 6.40347
DOP 62.124998
DZD 130.084022
EGP 48.62498
ERN 15
ETB 141.789581
EUR 0.857902
FJD 2.2733
FKP 0.74349
GBP 0.742385
GEL 2.694982
GGP 0.74349
GHS 10.935611
GIP 0.74349
GMD 71.999972
GNF 8658.071763
GTQ 7.654842
GYD 208.945369
HKD 7.811715
HNL 26.16812
HRK 6.464694
HTG 130.681964
HUF 339.470504
IDR 16307.95
ILS 3.418565
IMP 0.74349
INR 87.19395
IQD 1308.105883
IRR 42049.999766
ISK 123.019964
JEP 0.74349
JMD 160.008232
JOD 0.709014
JPY 147.557499
KES 129.196211
KGS 87.442302
KHR 4002.778278
KMF 422.497601
KPW 900.00801
KRW 1397.405021
KWD 0.30563
KYD 0.83224
KZT 537.77492
LAK 21614.999404
LBP 89871.033022
LKR 301.237363
LRD 200.241813
LSL 17.669695
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.41507
MAD 9.019739
MDL 16.793147
MGA 4403.227604
MKD 52.81045
MMK 2098.932841
MNT 3596.07368
MOP 8.039342
MRU 39.389808
MUR 45.810133
MVR 15.401861
MWK 1731.793276
MXN 18.78645
MYR 4.2235
MZN 63.910195
NAD 17.669865
NGN 1537.130085
NIO 36.752159
NOK 10.194185
NPR 139.045953
NZD 1.716281
OMR 0.384501
PAB 0.998722
PEN 3.510034
PGK 4.143499
PHP 57.049034
PKR 283.387527
PLN 3.64799
PYG 7216.662808
QAR 3.630883
RON 4.340402
RSD 100.525976
RUB 80.548992
RWF 1445.647793
SAR 3.752955
SBD 8.220372
SCR 14.756019
SDG 600.513363
SEK 9.58233
SGD 1.286395
SHP 0.785843
SLE 23.300081
SLL 20969.49797
SOS 570.747477
SRD 37.819021
STD 20697.981008
STN 21.008493
SVC 8.738713
SYP 13001.955997
SZL 17.66997
THB 32.590129
TJS 9.328068
TMT 3.5
TND 2.87899
TOP 2.342095
TRY 40.93957
TTD 6.775563
TWD 30.496988
TZS 2490.885013
UAH 41.318224
UGX 3560.311785
UYU 40.11336
UZS 12500.000253
VES 137.956902
VND 26430
VUV 119.91017
WST 2.707396
XAF 562.47867
XAG 0.026474
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.799964
XDR 0.699543
XOF 562.000226
XPF 102.749917
YER 240.201353
ZAR 17.72655
ZMK 9001.195873
ZMW 23.31524
ZWL 321.999592
  • DAX

    -83.7100

    24193.26

    -0.35%

  • Euro STOXX 50

    -29.6700

    5442.65

    -0.55%

  • SDAX

    -36.0900

    16979.36

    -0.21%

  • MDAX

    -254.3700

    30623.5

    -0.83%

  • Goldpreis

    -12.1000

    3376.4

    -0.36%

  • TecDAX

    -5.9500

    3750.73

    -0.16%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1644

    -0.13%

IAEA-Chef: Der Iran könnte schon in einigen Monaten wieder Uran anreichern
IAEA-Chef: Der Iran könnte schon in einigen Monaten wieder Uran anreichern / Foto: © Satellite image ©2025 Maxar Technologies/AFP/Archiv

IAEA-Chef: Der Iran könnte schon in einigen Monaten wieder Uran anreichern

Nach den Angriffen Israels und der USA auf den Iran könnte die Islamische Republik nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bereits in einigen Monaten wieder mit der Urananreicherung beginnen. Das iranische Atomprogramm sei nicht völlig zerstört worden, sagte IAEA-Chef Rafael Grossi dem US-Sender CBS laut einem am Samstag veröffentlichten Interview-Transkript. Indes warf Teheran Israel vor, bei dem Angriff auf das Evin-Gefängnis mindestens 71 Menschen getötet zu haben.

Textgröße:

Die Iraner könnten "binnen Monaten" oder sogar "weniger" wieder mit einigen Kaskaden von Zentrifugen Uran anreichern, sagte Grossi in dem CBS-Interview. Abgesehen davon sei unbekannt, was nach den Bombardements aus den schätzungsweise gut 408 Kilogramm Uran geworden sei, die der Iran bereits auf einen hohen Grad von 60 Prozent angereichert hatte. Ein Teil davon sei womöglich bei den Angriffen zerstört worden, "aber etwas davon könnte fortgebracht worden sein", sagte Gross. Weiter angereichert auf 90 Prozent, würde dieses Uran für mindestens neun Atombomben reichen.

Grossi widersprach mit seinen Äußerungen der Darstellung von US-Präsident Donald Trump, die Angriffe hätten das iranische Atomprogramm um "Jahrzehnte" zurückgeworfen. Trump sagte am Wochenende zudem, dass er nicht davon ausgehe, dass der Iran seine Uranvorräte vor den Angriffen auf die Atomanlagen fortgebracht habe. "Das ist sehr schwierig, außerdem haben wir kaum Vorwarnung gegeben", sagte der US-Präsident laut vorab veröffentlichten Auszügen in einem Interview für die Fox-News-Sendung "Sunday Morning Futures". Indes sprach sich sein Außenminister Marco Rubio am Samstag für einen Besuch von IAEA-Inspektoren im Iran aus.

Grossi hatte nach den Angriffen Zugang zu den beschädigten Anlagen gefordert, um die Bestände an angereichertem Uran überprüfen zu können. Die Regierung in Teheran lehnt dies bisher ab. Das iranische Parlament stimmte zudem für die Aussetzung der Zusammenarbeit mit der IAEA.

Nach Angaben der argentinischen Regierung wird der aus dem südamerikanischen Land stammende IAEA-Chef zudem vom Iran bedroht. Das argentinische Außenministerium rief die iranischen Behörden am Samstag dazu auf, die Sicherheit von Grossi und dessen Mitarbeitern zu garantieren und "von jedweder Handlung Abstand zu nehmen", die das IAEA-Team gefährden könnte. Zur Art der angeblichen Drohungen äußerte sich das Ministerium nicht.

Irans Außenminister Abbas Araghtschi hatte Grossi am Freitag vorgeworfen, die Forderung, die bombardierten Anlagen für eine Sicherheitsinspektion besuchen zu wollen, sei nur ein Vorwand. Die Absichten des IAEA-Chefs seien "möglicherweise sogar boshaft", erklärte Araghtschi auf X.

Teheran kritisierte die IAEA dafür, die israelischen und US-Angriffe auf die iranischen Atomanlagen nicht verurteilt zu haben. Die iranische Regierung wirft der IAEA zudem vor, Israel mit einer Resolution einen "Vorwand" für seine Angriffe auf den Iran geliefert zu haben. Der Gouverneursrat der IAEA hatte am 12. Juni eine unter anderem von Deutschland eingebrachte Resolution verabschiedet, die den Iran wegen der "Nichteinhaltung" seiner Verpflichtungen in Bezug auf die Begrenzung der Urananreicherung kritisiert.

Am Wochenende forderte Frankreich den Iran dazu auf, mit dem Ende der Angriffe an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Sollte Teheran nicht bereit sein, ernsthafte Verhandlungen über sein Atomprogramm zu führen, würden umfangreiche Sanktionen folgen, sagte Frankreichs Außenminister Jean-Noël Barrot am Samstag dem Nachrichtensender LCI. So könnte etwa "das weltweite Embargo für Waffen, Atomausrüstung sowie Banken und Versicherungen" wieder in Kraft gesetzt werden. Westliche Staaten werfen dem Iran seit Jahren vor, nach Atomwaffen zu streben, was Teheran bestreitet

Auch Israel hatte seinen am 13. Juni begonnenen Großangriff auf den Iran mit dem fortgeschrittenen Atom- und Raketenprogramm Teherans begründet. Der Iran überzog Israel daraufhin mit massiven Angriffswellen. Die USA griffen schließlich vor einer Woche in den Krieg zwischen Israel und dem Iran ein und bombardierten die iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan. Am Dienstag trat nach zwölf Tagen Krieg eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran in Kraft.

Die Regierung in Teheran warf Israel indes vor, bei einem Angriff auf das berüchtigte iranische Evin-Gefängnis am vergangenen Montag mindestens 71 Menschen getötet zu haben. Unter den Opfern seien neben Insassen auch Verwaltungsangestellte, Gefängniswärter und Besucher sowie Anwohner, sagte Justizsprecher Asghar Jahangir am Sonntag. Im Evin-Gefängnis saßen laut Menschenrechtsorganisationen zahlreiche politische Gefangene ein. Die Insassen waren laut iranischen Angaben verlegt worden.

Der Iran ehrte am Wochenende zudem rund 60 bei den israelischen Angriffen getötete Militärvertreter und Atomwissenschaftler. In Teheran versammelten sich am Samstag tausende in Schwarz gekleidete Trauernde, die iranische Fahnen schwenkten und Fotos der Getöteten hielten, wie Bilder des Staatsfernsehens zeigten. Geehrt wurden unter anderem Armeechef Mohammed Bagheri, Revolutionsgarden-Chef Hussein Salami und der Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi.

I.Ko--ThChM