The China Mail - Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten"

USD -
AED 3.672502
AFN 68.590587
ALL 83.350237
AMD 381.498727
ANG 1.789783
AOA 917.000173
ARS 1300.50564
AUD 1.553875
AWG 1.80025
AZN 1.739919
BAM 1.677085
BBD 2.011508
BDT 121.343863
BGN 1.67853
BHD 0.376978
BIF 2978.845643
BMD 1
BND 1.28401
BOB 6.901105
BRL 5.475499
BSD 0.998722
BTN 86.903506
BWP 13.427486
BYN 3.356829
BYR 19600
BZD 2.003619
CAD 1.387475
CDF 2872.999818
CHF 0.804445
CLF 0.024631
CLP 966.270226
CNY 7.176197
CNH 7.18235
COP 4026.7
CRC 504.7205
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.551488
CZK 21.0223
DJF 177.844091
DKK 6.40782
DOP 62.125019
DZD 129.906313
EGP 48.585498
ERN 15
ETB 141.800056
EUR 0.85848
FJD 2.27125
FKP 0.741171
GBP 0.742925
GEL 2.694988
GGP 0.741171
GHS 10.935611
GIP 0.741171
GMD 72.000014
GNF 8658.071763
GTQ 7.654842
GYD 208.945369
HKD 7.812425
HNL 26.16812
HRK 6.466979
HTG 130.681964
HUF 338.7655
IDR 16283
ILS 3.40751
IMP 0.741171
INR 87.01865
IQD 1308.105883
IRR 42050.000091
ISK 123.110087
JEP 0.741171
JMD 160.008232
JOD 0.709013
JPY 147.442503
KES 129.040417
KGS 87.4423
KHR 4002.778278
KMF 422.488836
KPW 899.981998
KRW 1397.480353
KWD 0.30563
KYD 0.83224
KZT 537.77492
LAK 21614.999715
LBP 89871.033022
LKR 301.237363
LRD 200.241813
LSL 17.669487
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.41507
MAD 9.019667
MDL 16.793147
MGA 4403.227604
MKD 52.81045
MMK 2098.706911
MNT 3601.092413
MOP 8.039342
MRU 39.389808
MUR 45.939649
MVR 15.399126
MWK 1731.793276
MXN 18.775655
MYR 4.22501
MZN 63.909753
NAD 17.670324
NGN 1537.160041
NIO 36.752159
NOK 10.240105
NPR 139.045953
NZD 1.716208
OMR 0.384505
PAB 0.998722
PEN 3.509862
PGK 4.143503
PHP 57.107001
PKR 283.387527
PLN 3.647315
PYG 7216.662808
QAR 3.630883
RON 4.339897
RSD 100.603975
RUB 80.497268
RWF 1445.647793
SAR 3.752918
SBD 8.220372
SCR 14.630211
SDG 600.4975
SEK 9.589995
SGD 1.285485
SHP 0.785843
SLE 23.360893
SLL 20969.49797
SOS 570.747477
SRD 37.819009
STD 20697.981008
STN 21.008493
SVC 8.738713
SYP 13001.883701
SZL 17.669949
THB 32.57006
TJS 9.328068
TMT 3.5
TND 2.878989
TOP 2.342104
TRY 40.933899
TTD 6.775563
TWD 30.2958
TZS 2508.385041
UAH 41.318224
UGX 3560.311785
UYU 40.11336
UZS 12499.99957
VES 137.956897
VND 26390
VUV 119.442673
WST 2.685572
XAF 562.47867
XAG 0.026389
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.799964
XDR 0.699543
XOF 561.999806
XPF 102.750015
YER 240.195756
ZAR 17.68641
ZMK 9001.198951
ZMW 23.31524
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0008

    1.1651

    -0.07%

  • Euro STOXX 50

    -10.9600

    5472.32

    -0.2%

  • SDAX

    -135.5000

    17015.45

    -0.8%

  • MDAX

    -107.0200

    30877.87

    -0.35%

  • DAX

    -146.1000

    24276.97

    -0.6%

  • TecDAX

    -13.5500

    3756.68

    -0.36%

  • Goldpreis

    -1.0000

    3387.5

    -0.03%

Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten"
Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten" / Foto: © AFP/Archiv

Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten"

Der angekündigte Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat scharfe Kritik von mehreren Spitzenpolitikern im Europaparlament ausgelöst. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, bezeichnete die Unterstützer des Antrags am Donnerstag als "Marionetten" des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Vorsitzende der Europa-SPD, René Repasi, sprach von einer "politischen Inszenierung aus dem rechten Lager". Einige nahmen den Antrag jedoch auch zum Anlass, die Politik der Kommission und die Zusammenarbeit der konservativen EVP mit rechtsgerichteten und nationalistischen Parteien zu kritisieren.

Textgröße:

"Putins Marionetten im Europäischen Parlament versuchen, die Einheit Europas zu untergraben und die Kommission in Zeiten globaler Turbulenzen und Wirtschaftskrisen zu stürzen", erklärte Weber, dessen EVP die mit Abstand größte Fraktion im EU-Parlament stellt, und der auch von der Leyen angehört. Der Misstrauensantrag soll am Montag im EU-Parlament diskutiert werden, die Abstimmung ist für kommenden Donnerstag geplant.

Der Antrag kam vom rechtsradikalen rumänischen Abgeordneten Gheroghe Piperea der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR). Wie die Fraktionschefs im EU-Parlament am Mittwoch feststellten, unterzeichneten mehr als 72 Abgeordnete den Antrag, somit ist er für die Abstimmung im Parlament zugelassen.

Als ein Grund für den Misstrauensantrag wurden die Textnachrichten genannt, die von der Leyen während der Corona-Pandemie mit dem Vorstandsvorsitzenden des Pharmakonzerns Pfizer, Albert Bourla, ausgetauscht hatte. Während der Pandemie hatte die EU inmitten einer massiven Nachfrage weltweit Impfstoffe für die Mitgliedstaaten gesichert. Als Hauptlieferanten wählte die EU-Kommission Biontech/Pfizer. Viele Aspekte der Beschaffung wurden jedoch vertraulich behandelt, was zu Vorwürfen der mangelnden Transparenz führte.

Repasi teilte der Nachrichtenagentur AFP mit, Teile der Kritik an der Kommission seien für die Sozialdemokraten "nachvollziehbar". Es mache aber "einen Unterschied, wer einen solchen Antrag stellt". Diese "Machtspielchen" seien auch ein Ergebnis der Zusammenarbeit der EVP mit "dem rechten Lager", kritisierte Repasi. Der langjährige EVP-Fraktionschef Weber sucht sich im Parlament wechselnde Mehrheiten - mal mit Sozialdemokraten, Liberalen oder Grünen, mal mit Rechtsaußen-Politikern.

Auch Terry Reintke, Ko-Vorsitzende der Grünen-Fraktion im EU-Parlament, sprach sich für Transparenz "in der Sache" aus. Dies sei aber nicht das Ziel der Rechten, die "Chaos stiften und die EU von innen heraus zerstören" wollten. Linken-Fraktionschef Martin Schirdewan sagte AFP, die EU brauche dringend einen Politikwechsel, seine Partei stimme aber prinzipiell nicht für Anträge der extremen Rechten. Der Antrag sei ein "Denkzettel" für die Kommission, der diese auch "belasten" werde.

Der AfD-Europaabgeordneten Petr Bystron nannte die Abwahl von der Leyens "längst überfällig". Die AfD unterstütze "selbstverständlich" das Misstrauensvotum.

Von der Leyen hat sich bisher nicht öffentlich zu dem Misstrauensantrag geäußert. Sie wird allerdings wie gewöhnlich zur Plenarsitzung am Montag in Straßburg erwartet.

Es ist unwahrscheinlich, dass das Misstrauensvotum erfolgreich sein wird. Dafür wäre eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Bislang ist noch nie eine Europäische Kommission per Misstrauensantrag gestürzt worden. Im Jahr 1999 kam allerdings die Kommission des damaligen Präsidenten Jacques Santer einem möglichen Misstrauensvotum zuvor und trat zurück. Zuvor waren Korruptionsvorwürfe gegen die damalige Wissenschaftskommissarin Edith Cresson öffentlich geworden.

K.Leung--ThChM