The China Mail - Koalition uneins über direkte Gespräche mit Taliban

USD -
AED 3.6725
AFN 68.25057
ALL 83.483156
AMD 381.28666
ANG 1.789699
AOA 916.999662
ARS 1331.510501
AUD 1.537374
AWG 1.8025
AZN 1.700554
BAM 1.678416
BBD 2.011225
BDT 121.225644
BGN 1.678525
BHD 0.376989
BIF 2970.239245
BMD 1
BND 1.281665
BOB 6.898002
BRL 5.459603
BSD 0.996082
BTN 87.455643
BWP 13.436429
BYN 3.278753
BYR 19600
BZD 2.000841
CAD 1.373995
CDF 2889.999811
CHF 0.805935
CLF 0.02484
CLP 974.450304
CNY 7.18315
CNH 7.183365
COP 4044
CRC 504.348796
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.626544
CZK 21.083972
DJF 177.384543
DKK 6.40286
DOP 60.621404
DZD 130.330158
EGP 48.4438
ERN 15
ETB 138.442414
EUR 0.85785
FJD 2.255899
FKP 0.751467
GBP 0.74894
GEL 2.697352
GGP 0.751467
GHS 10.509197
GIP 0.751467
GMD 72.500203
GNF 8640.311728
GTQ 7.643755
GYD 208.398948
HKD 7.849449
HNL 26.182027
HRK 6.463696
HTG 130.732754
HUF 341.399499
IDR 16326.65
ILS 3.43995
IMP 0.751467
INR 87.65055
IQD 1304.93922
IRR 42125.000211
ISK 122.510244
JEP 0.751467
JMD 159.191257
JOD 0.708999
JPY 147.593504
KES 128.901001
KGS 87.449904
KHR 3990.988091
KMF 422.504962
KPW 899.94784
KRW 1384.770391
KWD 0.30552
KYD 0.830112
KZT 535.217311
LAK 21550.46277
LBP 89250.942919
LKR 299.682905
LRD 199.72281
LSL 17.746006
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.421084
MAD 9.036657
MDL 16.918898
MGA 4406.722934
MKD 52.80344
MMK 2099.311056
MNT 3591.43546
MOP 8.053619
MRU 39.734309
MUR 45.629753
MVR 15.400789
MWK 1727.246592
MXN 18.609765
MYR 4.227986
MZN 63.960257
NAD 17.746006
NGN 1525.15008
NIO 36.657011
NOK 10.17722
NPR 139.928686
NZD 1.683884
OMR 0.384496
PAB 0.996082
PEN 3.542113
PGK 4.136416
PHP 57.291499
PKR 282.843731
PLN 3.666475
PYG 7460.963815
QAR 3.631534
RON 4.353959
RSD 100.525029
RUB 80.001115
RWF 1440.873964
SAR 3.752418
SBD 8.217066
SCR 14.635046
SDG 600.503662
SEK 9.612685
SGD 1.284785
SHP 0.785843
SLE 23.09361
SLL 20969.503947
SOS 569.31256
SRD 37.036017
STD 20697.981008
STN 21.025441
SVC 8.715614
SYP 13001.372255
SZL 17.742745
THB 32.329043
TJS 9.31359
TMT 3.51
TND 2.935899
TOP 2.342097
TRY 40.66885
TTD 6.75297
TWD 29.839496
TZS 2480.000136
UAH 41.441389
UGX 3556.272608
UYU 39.974254
UZS 12476.132039
VES 128.74775
VND 26214
VUV 119.124121
WST 2.771506
XAF 562.925172
XAG 0.026339
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.795214
XDR 0.700098
XOF 562.925172
XPF 102.345818
YER 240.44986
ZAR 17.788115
ZMK 9001.197181
ZMW 22.935654
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    12.5000

    3445.9

    +0.36%

  • EUR/USD

    0.0017

    1.1677

    +0.15%

  • Euro STOXX 50

    13.7000

    5263.29

    +0.26%

  • TecDAX

    -28.4600

    3771.99

    -0.75%

  • DAX

    78.2900

    23924.36

    +0.33%

  • MDAX

    139.1100

    30963.77

    +0.45%

  • SDAX

    -165.3400

    17020.72

    -0.97%

Koalition uneins über direkte Gespräche mit Taliban
Koalition uneins über direkte Gespräche mit Taliban / Foto: © AFP/Archiv

Koalition uneins über direkte Gespräche mit Taliban

In der schwarz-roten Koalition herrscht weiter Uneinigkeit über direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban über Abschiebungen nach Afghanistan. Dafür warb im TV-Sender Welt am Donnerstag erneut der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm. Dagegen wandte sich im Berliner "Tagesspiegel" unter anderem der außenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Adis Ahmetovic.

Textgröße:

Throm argumentierte, dass es auch bisher schon "sogenannte technische Kontakte" zu den Taliban gegeben habe. Allerdings ging es dabei um entwicklungspolitische Fragen sowie die Ausreise von Menschen aus Afghanistan.

Damals sei die Fragestellung gewesen: "Wie können wir, also wie kann die damalige Bundesregierung dafür sorgen, dass Menschen aus Afghanistan herauskommen?", sagte dazu Throm. "Und wir wollen jetzt dafür sorgen, dass Menschen wieder nach Afghanistan zurückkehren", fügte er hinzu. Solche Abschiebungen seien auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbart, "beginnend mit Straftätern, schweren Straftätern und Gefährdern".

Ähnlich wie Throm äußerte sich im Berliner "Tagesspiegel" auch der CDU-Innenpolitiker Marc Henrichmann. Zuvor hatte sich auch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) für direkte Gespräche mit Taliban-Vertretern ausgesprochen. Bislang gibt es zu dem Regime vorwiegend indirekte Kontakte, vor allem über Vermittler in Katar. Die Frage direkter Kontakte zu den Taliban ist umstritten, weil deren selbstproklamiertes Emirat mit Ausnahme Russlands bislang international nicht anerkannt wird.

"Mit einer Gruppierung, die Frauen und Mädchen systematisch Bildung, Arbeit und Freiheit verweigert, die öffentliche Gewalt ausübt, Andersdenkende verfolgt und grundlegende Menschenrechte mit Füßen tritt, kann es aktuell keinen Dialog geben", sagte dagegen Ahmetovic. Als "deutliches Signal" wertete er auch die kürzlich vom Internationalen Strafgerichtshof verhängten Haftbefehle gegen führende Mitglieder des Taliban-Regimes. "Wer die Würde des Menschen derart missachtet, ist kein legitimer Gesprächspartner – weder diplomatisch noch moralisch", stellte der SPD-Politiker klar.

"Wir erkennen das De-Facto-Regime der Taliban nicht als die rechtmäßige Regierung Afghanistans an", bekräftigte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Rande von politischen Gesprächen in Wien. "Wir haben vor allem über das Verbindungsbüro für Afghanistan mit Sitz in Doha auf technischer Ebene mit Vertretern der De-Facto-Regierung in Afghanistan Kontakt", fügte er hinzu. "Das war es und das ist es und es gibt auch keine darüber hinausgehenden Kontakte des Bundesinnenministeriums."

Auch Wadephul verwies auf "schwere Besorgnisse" mit Blick auf die Menschenrechtssituation in Afghanistan "und insbesondere, was die Situation von Frauen und Mädchen angeht". Dies werde die Bundesregierung auch weiterhin "gegenüber dem De-Facto-Regime der Taliban deutlich machen".

Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung berichtet, es habe im Berliner Hotel Adlon ein Geheimtreffen des früheren afghanischen Präsidenten Hamid Karsai mit dem ehemaligen Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, zum Thema Abschiebungen gegeben. Der Zeitung zufolge verfügt Karsai über enge Kontakte zu den Taliban, die seinen Nachfolger Aschraf Ghani 2021 von der Macht verdrängt hatten. Unklar blieb, ob es in diesem Zusammenhang von deutscher Seite auch mit Taliban-Vertretern Gespräche gab.

Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger warf Dobrindt vor, deutsche Außenpolitik "einer zynischen Ideologie" zu opfern. "Das ist Politik ohne sicherheitspolitischen Kompass und ohne Anstand", erklärte sie in Berlin.

S.Davis--ThChM