The China Mail - Wadephul begrüßt Gespräche mit Iran und hält Sanktionsdrohung aufrecht

USD -
AED 3.672496
AFN 67.899712
ALL 84.367009
AMD 377.936405
ANG 1.789699
AOA 917.000169
ARS 1363.476476
AUD 1.54338
AWG 1.8025
AZN 1.730108
BAM 1.692352
BBD 1.99383
BDT 120.727027
BGN 1.687927
BHD 0.376993
BIF 2944.13125
BMD 1
BND 1.282217
BOB 6.823747
BRL 5.5685
BSD 0.98757
BTN 86.362103
BWP 13.548044
BYN 3.231618
BYR 19600
BZD 1.98362
CAD 1.377997
CDF 2890.000091
CHF 0.806275
CLF 0.024517
CLP 961.801214
CNY 7.2118
CNH 7.18209
COP 4126.4
CRC 498.929197
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.412185
CZK 21.242999
DJF 175.846807
DKK 6.45041
DOP 60.016873
DZD 131.013974
EGP 48.632401
ERN 15
ETB 136.2188
EUR 0.864302
FJD 2.262037
FKP 0.753274
GBP 0.753285
GEL 2.699831
GGP 0.753274
GHS 10.368877
GIP 0.753274
GMD 72.503834
GNF 8564.839853
GTQ 7.578629
GYD 206.59877
HKD 7.849955
HNL 25.950427
HRK 6.511974
HTG 129.278455
HUF 344.292503
IDR 16382.2
ILS 3.421715
IMP 0.753274
INR 87.472504
IQD 1293.627479
IRR 42112.50636
ISK 123.029805
JEP 0.753274
JMD 158.402305
JOD 0.709022
JPY 147.800501
KES 127.579865
KGS 87.449687
KHR 3957.097552
KMF 427.504736
KPW 899.999999
KRW 1384.21022
KWD 0.30566
KYD 0.822903
KZT 535.920566
LAK 21354.619595
LBP 88484.565297
LKR 297.531746
LRD 197.975341
LSL 18.088823
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.395162
MAD 9.042979
MDL 17.004781
MGA 4482.267785
MKD 53.167279
MMK 2099.252476
MNT 3592.88442
MOP 7.983975
MRU 39.389967
MUR 46.24985
MVR 15.400358
MWK 1712.347436
MXN 18.852205
MYR 4.235503
MZN 63.960338
NAD 18.088823
NGN 1513.23997
NIO 36.342712
NOK 10.246595
NPR 138.1897
NZD 1.691618
OMR 0.384514
PAB 0.987479
PEN 3.547568
PGK 4.159474
PHP 57.49703
PKR 280.201529
PLN 3.69046
PYG 7396.607148
QAR 3.590558
RON 4.385096
RSD 101.234987
RUB 79.49795
RWF 1426.451437
SAR 3.750198
SBD 8.264604
SCR 14.688987
SDG 600.492461
SEK 9.671535
SGD 1.287499
SHP 0.785843
SLE 22.999609
SLL 20969.503947
SOS 564.350396
SRD 36.839679
STD 20697.981008
STN 21.199732
SVC 8.640912
SYP 13001.78415
SZL 18.08396
THB 32.498034
TJS 9.316288
TMT 3.51
TND 2.937517
TOP 2.342099
TRY 40.67459
TTD 6.693058
TWD 29.891018
TZS 2518.046004
UAH 41.280042
UGX 3539.937872
UYU 39.671209
UZS 12533.909048
VES 123.49336
VND 26178
VUV 120.586812
WST 2.775482
XAF 567.601338
XAG 0.026903
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.779755
XDR 0.705914
XOF 567.601338
XPF 103.195995
YER 240.60406
ZAR 18.062385
ZMK 9001.19564
ZMW 22.588726
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    26.5400

    3787.25

    +0.7%

  • MDAX

    317.4700

    30634.76

    +1.04%

  • SDAX

    58.4900

    17109.61

    +0.34%

  • DAX

    291.8100

    23717.78

    +1.23%

  • Euro STOXX 50

    62.4800

    5228.08

    +1.2%

  • Goldpreis

    64.6000

    3412.3

    +1.89%

  • EUR/USD

    -0.0016

    1.1578

    -0.14%

Wadephul begrüßt Gespräche mit Iran und hält Sanktionsdrohung aufrecht
Wadephul begrüßt Gespräche mit Iran und hält Sanktionsdrohung aufrecht / Foto: © AFP

Wadephul begrüßt Gespräche mit Iran und hält Sanktionsdrohung aufrecht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die geplante Fortsetzung der Atomgespräche mit dem Iran begrüßt und zugleich die Warnung vor einer Rückkehr zu Sanktionen aufrecht erhalten. Bei einem gemeinsamen Gespräch mit den Amtskollegen aus Frankreich, Großbritannien und dem Iran am Vorabend habe Einigkeit über eine Fortsetzung der Gespräche bestanden. Die Europäer seien fest entschlossen, "alles zu tun, um eine diplomatische Verhandlungslösung zu erreichen", sagte Wadephul am Freitag in Paris.

Textgröße:

"Wir erwarten einen verlässlichen Verhandlungsdialog mit uns und mit den USA", sagte Wadephul. Er verwies darauf, dass der Inhalt dieser Gespräche nicht immer öffentlich werde. Ziel sei eine Lösung, "die die europäischen und regionalen Sicherheitsbedürfnisse berücksichtigt".

Die Europäer seien aber "ebenso fest entschlossen (...), den Snapback-Mechanismus auszulösen", falls die Gespräche scheitern sollten, fügte der Außenminister hinzu. Derzeit versuchen Deutschland, Frankreich und Großbritannien gemeinsam, den Iran von dem Besitz der Atombombe abzuhalten. Der sogenannte Snapback-Mechanismus ermöglicht die Wiedereinführung der internationalen Sanktionen, die nach dem 2015 beschlossenen Atomabkommen schrittweise abgebaut worden waren.

Barrot bekräftigte die Notwendigkeit, der Diplomatie Raum zu geben. Er forderte zugleich die Freilassung der "Geiseln" und verwies auf die im Iran inhaftierten Franzosen. Derzeit sitzen zwei Franzosen im Iran wegen Spionagevorwürfen in Haft, ein 19 Jahre alter Deutsch-Franzose wurde vor einem Monat wegen eines bislang nicht bekannten Vergehens festgenommen.

Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi wies die Sanktionsdrohungen unterdessen zurück. Die europäischen Staaten hätten weder eine rechtliche noch eine moralische Grundlage, die Sanktionen wieder einzuführen, sagte er am Freitag.

Frankreich, Deutschland, Großbritannien, die USA, Russland und China hatten 2015 ein Atomabkommen mit dem Iran geschlossen, um die Islamische Republik am Bau einer Atombombe zu hindern. Die USA stiegen 2018 während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus.

Der im Rahmen des Abkommens vereinbarte Snapback-Mechanismus läuft im Oktober aus. Europa strebt deshalb eine Einigung bis Ende August an.

Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und dies mit dem fortgeschrittenen iranischen Atom- und Raketenprogramm begründet. Der Iran überzog Israel daraufhin mit massiven Angriffswellen.

Die USA griffen schließlich in den Krieg ein und bombardierten die iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan. Nach zwölf Tagen Krieg trat eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran in Kraft. Nach den Angriffen ist unklar, wie schwer das iranische Atomprogramm getroffen wurde.

Die USA und der Iran hatten vor den Angriffen seit April mehrere Gespräche unter Vermittlung Omans geführt. Seit dem Ende der Kämpfe haben beide Seiten Bereitschaft geäußert, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Ein Berater des iranischen geistliches Oberhaupts Ayatollah Ali Chamenei erklärte allerdings, es werde keine neuen Atomgespräche mit den USA geben, wenn diese darauf bestehen, dass Teheran die Urananreicherung aufgibt. Der Iran besteht auf seinem Recht der Anreicherung für zivile Zwecke.

D.Pan--ThChM