The China Mail - Kämpfe in Südsyrien gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

USD -
AED 3.672496
AFN 67.899712
ALL 84.367009
AMD 377.936405
ANG 1.789699
AOA 917.000169
ARS 1363.476476
AUD 1.54338
AWG 1.8025
AZN 1.730108
BAM 1.692352
BBD 1.99383
BDT 120.727027
BGN 1.687927
BHD 0.376993
BIF 2944.13125
BMD 1
BND 1.282217
BOB 6.823747
BRL 5.5685
BSD 0.98757
BTN 86.362103
BWP 13.548044
BYN 3.231618
BYR 19600
BZD 1.98362
CAD 1.377997
CDF 2890.000091
CHF 0.806275
CLF 0.024517
CLP 961.801214
CNY 7.2118
CNH 7.18209
COP 4126.4
CRC 498.929197
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.412185
CZK 21.242999
DJF 175.846807
DKK 6.45041
DOP 60.016873
DZD 131.013974
EGP 48.632401
ERN 15
ETB 136.2188
EUR 0.864302
FJD 2.262037
FKP 0.753274
GBP 0.753285
GEL 2.699831
GGP 0.753274
GHS 10.368877
GIP 0.753274
GMD 72.503834
GNF 8564.839853
GTQ 7.578629
GYD 206.59877
HKD 7.849955
HNL 25.950427
HRK 6.511974
HTG 129.278455
HUF 344.292503
IDR 16382.2
ILS 3.421715
IMP 0.753274
INR 87.472504
IQD 1293.627479
IRR 42112.50636
ISK 123.029805
JEP 0.753274
JMD 158.402305
JOD 0.709022
JPY 147.800501
KES 127.579865
KGS 87.449687
KHR 3957.097552
KMF 427.504736
KPW 899.999999
KRW 1384.21022
KWD 0.30566
KYD 0.822903
KZT 535.920566
LAK 21354.619595
LBP 88484.565297
LKR 297.531746
LRD 197.975341
LSL 18.088823
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.395162
MAD 9.042979
MDL 17.004781
MGA 4482.267785
MKD 53.167279
MMK 2099.252476
MNT 3592.88442
MOP 7.983975
MRU 39.389967
MUR 46.24985
MVR 15.400358
MWK 1712.347436
MXN 18.852205
MYR 4.235503
MZN 63.960338
NAD 18.088823
NGN 1513.23997
NIO 36.342712
NOK 10.246595
NPR 138.1897
NZD 1.691618
OMR 0.384514
PAB 0.987479
PEN 3.547568
PGK 4.159474
PHP 57.49703
PKR 280.201529
PLN 3.69046
PYG 7396.607148
QAR 3.590558
RON 4.385096
RSD 101.234987
RUB 79.49795
RWF 1426.451437
SAR 3.750198
SBD 8.264604
SCR 14.688987
SDG 600.492461
SEK 9.671535
SGD 1.287499
SHP 0.785843
SLE 22.999609
SLL 20969.503947
SOS 564.350396
SRD 36.839679
STD 20697.981008
STN 21.199732
SVC 8.640912
SYP 13001.78415
SZL 18.08396
THB 32.498034
TJS 9.316288
TMT 3.51
TND 2.937517
TOP 2.342099
TRY 40.67459
TTD 6.693058
TWD 29.891018
TZS 2518.046004
UAH 41.280042
UGX 3539.937872
UYU 39.671209
UZS 12533.909048
VES 123.49336
VND 26178
VUV 120.586812
WST 2.775482
XAF 567.601338
XAG 0.026903
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.779755
XDR 0.705914
XOF 567.601338
XPF 103.195995
YER 240.60406
ZAR 18.062385
ZMK 9001.19564
ZMW 22.588726
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    8.4000

    3408.2

    +0.25%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1577

    -0.15%

  • Euro STOXX 50

    -227.5800

    5165.6

    -4.41%

  • SDAX

    -490.7800

    17051.12

    -2.88%

  • TecDAX

    -90.7600

    3760.71

    -2.41%

  • DAX

    -639.5300

    23425.97

    -2.73%

  • MDAX

    -687.1100

    30317.29

    -2.27%

Kämpfe in Südsyrien gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter
Kämpfe in Südsyrien gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter / Foto: © AFP

Kämpfe in Südsyrien gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien ist am Samstag auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft worden. Wie AFP-Korrespondenten berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert, und es waren Explosionen zu hören. Zuvor hatte das Büro von Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa in der Hauptstadt Damaskus eine "sofortige Waffenruhe" in Südsyrien verkündet. Die Zahl der Toten seit Beginn der Kämpfe stieg lauz Aktivisten auf über 900.

Textgröße:

In der südsyrischen Provinz Suweida hatten am vergangenen Sonntag die Gefechte zwischen Kämpfern der islamischen Minderheit der Drusen und sunnitischen Beduinen begonnen. Beide Volksgruppen sind seit langem verfeindet. Zur Unterstützung der Beduinen kamen Kämpfer syrischer Stämme in die Region. Den Beduinen gelang es so, Teile der gleichnamigen Provinzhauptstadt einzunehmen.

Über der Stadt stiegen am Samstag auch nach Verkündung der Waffenruhe Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Er sei heute nach Suweida gekommen, um die religiösen Anführer der Drusen und deren Anhänger zu bekämpfen, sagte ein maskierter Kämpfer, der sich Abu Dschassem nannte. "Wir werden sie in ihren Häusern töten." Drusische Kämpfer berichteten, die gegnerischen Milizen würden "Allahu Akbar" ("Allah ist groß") rufend durch die Straßen zögen.

Al-Scharaas Büro rief die Konfliktparteien am Samstag dazu auf, die Waffenruhe "vollständig zu respektieren". Der Übergangspräsident beteuerte in einer Ansprache, "der syrische Staat verpflichtet sich, alle Minderheiten und Gemeinschaften des Landes zu schützen". Al-Scharaa verurteilte zudem die in Suweida begangenen "Verbrechen".

Die Regierung schickte zudem Spezialkräfte, die laut Innenminister Nureddine al-Baba am Samstag in Suweida ankamen. Ziel der Mission sei der "Schutz von Zivilisten und die Beendigung des Chaos". Die Regierung hatte bereits am Montag Truppen geschickt und diese dann nach Verkündung einer ersten brüchigen Waffenruhe am Mittwoch wieder abgezogen. Al-Scharaas Büro warf den Drusen vor, diese Feuerpause verletzt zu haben.

Die Europäische Union forderte Gespräche für eine dauerhafte Konfliktlösung. "Jetzt ist Zeit für Dialog und für das Voranbringen eines wirklich inklusiven Übergangs", hieß es einer Erklärung des diplomatischen Dienstes der EU. "Die syrische Übergangsregierung hat zusammen mit den örtlichen Behörden die Verantwortung, alle Syrer ohne Unterschied zu schützen."

Ob und inwiefern die Regierung die Beduinen und Stammeskämpfer unterstützt, ist derzeit nicht klar. Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten am Samstag von Straßenkontrollen, mit denen die offiziellen Sicherheitskräfte offenbar die Ankunft weiterer Kämpfer verhindern wollten.

Der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zufolge aber wurden die Kämpfer bei ihrem Einrücken in Suweida von Regierungskräften unterstützt. Die Beobachtungsstelle bezieht ihre Informationen von einem Netzwerk von Aktivisten vor Ort. Ihre Angaben können oft nicht unabhängig überprüft werden.

"In al-Scharaas Syrien ist es sehr gefährlich, einer Minderheit anzugehören - kurdisch, drusisch, alawitisch oder christlich", schrieb Israels Außenminister Gideon Saar am Samstag im Onlinedienst X. "Das hat sich in den vergangenen sechs Monaten immer wieder gezeigt", fügte er mit Blick auf den im Dezember erfolgten Machtwechsel in Syrien hinzu.

Israel hatte in den jüngsten Konflikt eingegriffen, stimmte dann aber am Freitag einer Waffenruhe mit der syrischen Übergangsregierung zu. Das Land versteht sich als Schutzmacht der Drusen. Einige Beobachter gehen davon aus, dass Israel mit dem Eingreifen in den Konflikt nahe seiner Grenze auch eine Chance zur Schwächung des syrischen Militärs sieht.

Bei den seit fast einer Woche andauernden Kämpfen wurden nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte etwa 940 Menschen getötet. 326 der Toten seien drusische Kämpfer, 262 drusische Zivilisten. 182 der Zivilisten aus den Reihen der Minderheit seien von Kräften des Verteidigungs- und Innenministeriums "hingerichtet" worden.

Unter den Toten sind laut der Beobachtungsstelle zudem 312 Sicherheitskräfte der Regierung und 21 Beduinen. Drei zivile Beduinen seien von drusischen Kämpfern "hingerichtet" worden. Bei den israelischen Angriffen wurden 15 weitere Regierungskämpfer getötet, wie die Beobachtungsstelle weiter mitteilte.

G.Fung--ThChM