The China Mail - ARD-Interview mit AfD-Chefin Weidel durch lautstarken Protest gestört

USD -
AED 3.673013
AFN 67.701997
ALL 84.120616
AMD 376.86036
ANG 1.789699
AOA 917.000149
ARS 1351.296604
AUD 1.54457
AWG 1.8025
AZN 1.698788
BAM 1.687416
BBD 1.988007
BDT 120.374445
BGN 1.687416
BHD 0.374445
BIF 2935.507528
BMD 1
BND 1.278461
BOB 6.803848
BRL 5.538499
BSD 0.984686
BTN 86.116216
BWP 13.508477
BYN 3.222208
BYR 19600
BZD 1.977827
CAD 1.377865
CDF 2890.000056
CHF 0.804605
CLF 0.024446
CLP 958.992278
CNY 7.211797
CNH 7.18591
COP 4124.17
CRC 497.476382
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.133946
CZK 21.2141
DJF 175.333247
DKK 6.44252
DOP 59.842112
DZD 130.120357
EGP 48.371487
ERN 15
ETB 135.820974
EUR 0.86337
FJD 2.2615
FKP 0.753274
GBP 0.75295
GEL 2.699662
GGP 0.753274
GHS 10.338639
GIP 0.753274
GMD 72.502932
GNF 8539.752383
GTQ 7.557051
GYD 205.99629
HKD 7.849725
HNL 25.874639
HRK 6.502502
HTG 128.898667
HUF 343.3797
IDR 16490
ILS 3.41787
IMP 0.753274
INR 87.245498
IQD 1289.849446
IRR 42112.497456
ISK 123.029776
JEP 0.753274
JMD 157.939692
JOD 0.708967
JPY 147.320055
KES 127.21011
KGS 87.449875
KHR 3945.472585
KMF 427.505074
KPW 899.999999
KRW 1389.47041
KWD 0.30527
KYD 0.8205
KZT 534.360036
LAK 21292.437772
LBP 88226.909969
LKR 296.665373
LRD 197.411673
LSL 18.03615
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.379406
MAD 9.016608
MDL 16.955265
MGA 4469.177344
MKD 53.112463
MMK 2099.252476
MNT 3592.88442
MOP 7.960657
MRU 39.275269
MUR 46.75011
MVR 15.400748
MWK 1707.346534
MXN 18.86903
MYR 4.244973
MZN 63.960123
NAD 18.03615
NGN 1509.02995
NIO 36.236573
NOK 10.254665
NPR 137.786118
NZD 1.691132
OMR 0.381882
PAB 0.984599
PEN 3.537207
PGK 4.147362
PHP 57.719922
PKR 279.383202
PLN 3.683748
PYG 7375.005392
QAR 3.580087
RON 4.378697
RSD 101.065528
RUB 79.134269
RWF 1422.285492
SAR 3.751201
SBD 8.264604
SCR 14.458134
SDG 600.501945
SEK 9.651605
SGD 1.288255
SHP 0.785843
SLE 22.99965
SLL 20969.503947
SOS 562.702213
SRD 36.840283
STD 20697.981008
STN 21.138001
SVC 8.615677
SYP 13001.78415
SZL 18.031146
THB 32.467499
TJS 9.289763
TMT 3.51
TND 2.92895
TOP 2.342102
TRY 40.68151
TTD 6.673569
TWD 29.829872
TZS 2520.545956
UAH 41.159484
UGX 3529.614771
UYU 39.558259
UZS 12497.303826
VES 123.49336
VND 26220
VUV 120.586812
WST 2.775482
XAF 565.943661
XAG 0.027038
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XCG 1.774557
XDR 0.703852
XOF 565.943661
XPF 102.894612
YER 240.589851
ZAR 18.02738
ZMK 9001.199493
ZMW 22.522756
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0013

    1.1581

    -0.11%

  • Goldpreis

    59.4000

    3407.1

    +1.74%

  • Euro STOXX 50

    -227.5800

    5165.6

    -4.41%

  • SDAX

    -490.7800

    17051.12

    -2.88%

  • MDAX

    -687.1100

    30317.29

    -2.27%

  • DAX

    -639.5300

    23425.97

    -2.73%

  • TecDAX

    -90.7600

    3760.71

    -2.41%

ARD-Interview mit AfD-Chefin Weidel durch lautstarken Protest gestört
ARD-Interview mit AfD-Chefin Weidel durch lautstarken Protest gestört / Foto: © AFP

ARD-Interview mit AfD-Chefin Weidel durch lautstarken Protest gestört

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde am Sonntag von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Hupen gestört. Laut Polizei nutzte die Gruppe von 40 bis 50 Protestteilnehmern dabei einen Aktionsbus "mit Schallverstärker".

Textgröße:

Das Interview wurde am Nachmittag für die Ausstrahlung am Abend (18.00 Uhr) in der Sendung "Bericht aus Berlin" aufgezeichnet. Weidel gab mehrfach an, sie habe die Fragen von Moderator Markus Preiß nicht gehört.

"Es ist extrem laut im Hintergrund und ich kann Ihre Fragen kaum verstehen", sagte sie auf der Terrasse des zum Bundestag gehörenden Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. Weidel wollte das Interview dennoch fortsetzen und forderte Preiß auf, dieses "ganz normal" weiterzuführen.

Weidel warf Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), den sie als "Lügenkanzler" bezeichnet hatte, dann erneut vor, er habe "alle Wahlversprechen gebrochen". Sie nannte dabei die Migrationswende oder die Angaben des CDU-Chefs zur Einhaltung der Schuldenbremse im Wahlkampf.

Auf die Frage, wie sie ihre eigenen Wahlversprechen etwa bei der Senkung der Einkommensteuer finanziert hätte, sagte Weidel: "Wir hätten gar keine Schulden aufgenommen." Sie verwies dabei auf den 190 Milliarden Euro schweren Haushalt für Arbeit und Soziales, in dem das Bürgergeld 50 Milliarden Euro ausmache. Die Hälfte der Bezieher seien Ausländer, die nichts in das deutsche Sozialsystem eingezahlt hätten.

Weidels Wahlversprechen waren vom Institut der Deutschen Wirtschaft auf 149 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt worden. Schätzungen von Experten, ihre gleichfalls angekündigte Anhebung des Rentenniveaus auf 70 Prozent würden weitere 100 bis 200 Milliarden Euro kosten, bezeichnete die AfD-Chefin als falsch.

Die AfD-Partei- und Fraktionschefin rechtfertigte die jüngst erfolgte Verdopplung der Zulage für sie und andere Mitglieder des Vorstands der Bundestagsfraktion. Diese sei auf Beträge angehoben worden, die auch in anderen Parteien üblich seien, sagte Weidel. Sie verwies dabei darauf, dass sie ihre Funktion als Parteichefin ehrenamtlich ausübe.

Preiß sagte am Ende der Aufzeichnung des TV-Interviews, dieses habe "in einer wirklich schwierigen akustischen Situation" stattgefunden. Im Anschluss gab es ein weiteres Gespräch der ARD mit Weidel, das über das Internet ausgestrahlt wurde. Dabei wurden über Onlineplattformen gestellte Zuschauerfragen beantwortet.

Dabei rechtfertigte Weidel auch die Verwendung des umstrittenen Begriffs "Remigration", als sie gefragt wurde, ob ihre Partei alle, "die ihren Vorstellungen von Deutschsein nicht entsprechen", ausweisen wolle. Es gehe dabei um "die Einhaltung von Recht und Gesetz", sagte die AfD-Chefin. Es gehe darum, dass "Menschen, die keine Aufenthaltsberechtigung haben, abgeschoben werden - und vor allen Dingen per se gar nicht erst reingelassen werden".

Einen noch im AfD-Wahlprogramm geforderten EU-Ausstieg unterstützte Weidel nicht mehr. "Wir sollten nicht über einen EU-Ausstieg diskutieren, sondern darüber, wie man die EU reformieren kann", sagte sie. Sie wolle die EU "zurückbauen" und nicht "irgendwelchen Bürokraten" überlassen.

Der zweite Teil des Gesprächs fand nach einer Unterbrechung am selben Ort an der Spree statt. Die Geräuschkulisse war deutlich ruhiger, was offenbar auf einen Einsatz der Polizei zurückzuführen war.

Diese forderte einem Sprecher zufolge die Demonstranten auf, den Lärm einzustellen. Dem sei die Gruppe auch nachgekommen. "Die Anlage wurde ausgeschaltet." Der Polizeisprecher bestätigte, dass die Aktion nicht angemeldet war. Festnahmen gab es bei dem Einsatz demnach aber nicht.

Das Interview wurde nach eigenen Angaben durch Aktivisten des sogenannten Zentrums für politische Schönheit gestört. Es setzte einen Bus ein, der schon im Wahlkampf vor der Bundestagswahl genutzt wurde und den die Gruppe als "lauteste und sichtbarste Kampfansage der Zivilgesellschaft an die AfD" bezeichnet.

R.Yeung--ThChM