The China Mail - USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt

USD -
AED 3.672985
AFN 68.393961
ALL 83.817892
AMD 384.053757
ANG 1.789699
AOA 916.999716
ARS 1321.250252
AUD 1.54109
AWG 1.8
AZN 1.692473
BAM 1.6848
BBD 2.019382
BDT 121.643623
BGN 1.685203
BHD 0.377032
BIF 2982.576296
BMD 1
BND 1.286899
BOB 6.911762
BRL 5.4358
BSD 1.000129
BTN 87.680214
BWP 13.465142
BYN 3.30176
BYR 19600
BZD 2.009089
CAD 1.37972
CDF 2889.999873
CHF 0.811302
CLF 0.024699
CLP 968.920346
CNY 7.188204
CNH 7.193995
COP 4025
CRC 505.955073
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.986432
CZK 21.082982
DJF 178.11376
DKK 6.43006
DOP 61.234951
DZD 130.252022
EGP 48.429803
ERN 15
ETB 140.112942
EUR 0.86156
FJD 2.25995
FKP 0.745486
GBP 0.74275
GEL 2.710825
GGP 0.745486
GHS 10.552433
GIP 0.745486
GMD 72.49479
GNF 8672.955162
GTQ 7.673687
GYD 209.256747
HKD 7.849995
HNL 26.242839
HRK 6.493598
HTG 131.12791
HUF 341.11973
IDR 16312.4
ILS 3.432675
IMP 0.745486
INR 87.70755
IQD 1310.160658
IRR 42124.999647
ISK 123.190255
JEP 0.745486
JMD 159.986217
JOD 0.70901
JPY 148.4415
KES 129.419939
KGS 87.349742
KHR 4005.944304
KMF 424.125044
KPW 900.034015
KRW 1389.919931
KWD 0.30576
KYD 0.833495
KZT 540.97478
LAK 21645.021645
LBP 89618.31535
LKR 301.141405
LRD 200.538433
LSL 17.723048
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.433949
MAD 9.059827
MDL 16.79826
MGA 4423.768603
MKD 53.012878
MMK 2098.920925
MNT 3594.03125
MOP 8.087355
MRU 39.894905
MUR 45.630305
MVR 15.401438
MWK 1734.35851
MXN 18.675515
MYR 4.230955
MZN 63.959953
NAD 17.723048
NGN 1535.980152
NIO 36.809235
NOK 10.24811
NPR 140.279106
NZD 1.689075
OMR 0.384491
PAB 1.000194
PEN 3.529483
PGK 4.157299
PHP 57.118995
PKR 283.914718
PLN 3.67045
PYG 7491.062583
QAR 3.646552
RON 4.363198
RSD 100.911503
RUB 79.750005
RWF 1447.30891
SAR 3.753021
SBD 8.230592
SCR 14.742935
SDG 600.50203
SEK 9.64332
SGD 1.286395
SHP 0.785843
SLE 23.150081
SLL 20969.503947
SOS 571.56394
SRD 37.40943
STD 20697.981008
STN 21.106588
SVC 8.751346
SYP 13002.086727
SZL 17.716329
THB 32.463497
TJS 9.351942
TMT 3.51
TND 2.937675
TOP 2.342101
TRY 40.741255
TTD 6.786845
TWD 30.004497
TZS 2537.493009
UAH 41.497782
UGX 3560.322178
UYU 39.944868
UZS 12590.774002
VES 130.96022
VND 26270
VUV 119.26542
WST 2.657465
XAF 565.102625
XAG 0.026498
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.802472
XDR 0.702337
XOF 565.066115
XPF 102.735065
YER 240.274948
ZAR 17.71622
ZMK 9001.189175
ZMW 23.079408
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    2.1600

    5334.01

    +0.04%

  • TecDAX

    -37.3300

    3731.29

    -1%

  • MDAX

    -215.8900

    31067.08

    -0.69%

  • Goldpreis

    -2.9000

    3401.8

    -0.09%

  • SDAX

    -50.7600

    17143.79

    -0.3%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.1643

    +0.21%

  • DAX

    -29.5200

    24051.82

    -0.12%

USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt
USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt / Foto: © AFP

USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt

Die USA und China haben sich darauf verständigt, Verhandlungen für eine Einigung im Handelsstreit weitere 90 Tage Zeit zu geben. Bis dahin bleiben die gegenseitigen Zölle gesenkt, wie es am Montag übereinstimmend aus Washington und Peking hieß. Die Märkte weltweit reagierten überwiegend positiv auf die Ankündigung, auch wenn diese in den vergangenen Tagen erwartet worden war.

Textgröße:

US-Präsident Donald Trump erklärte in seinem Onlinedienst Truth Social, dass er das Dekret für die Verlängerung der im Mai vereinbarten Zollpause unterzeichnet habe. "Alle anderen Elemente des Abkommens bleiben unverändert", fügte er hinzu. China unternehme wichtige Schritte, "um den Anliegen der USA in Bezug auf die wirtschaftliche und nationale Sicherheit entgegen zu kommen", erklärte Trump weiter.

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, dass auch China trotz noch ausbleibender Einigung in den Verhandlungen von der geplanten Erhöhung seiner Zollsätze ab Dienstag absehen werde. Es bleibt demnach vorerst beim Zollsatz von zehn Prozent, den Peking auf die meisten US-Importe erhebt.

Trump hatte China und die meisten anderen Länder der Welt Anfang April mit hohen Zöllen belegt, um Zugeständnisse wirtschaftlicher oder auch politischer Natur zu erzwingen. Peking reagierte darauf mit Gegenzöllen, woraufhin Trump wiederum seine Zölle erhöhte. Zwischenzeitlich lag das beidseitige Zollniveau bei deutlich über 100 Prozent.

Mitte Mai einigten sich die beiden Länder darauf, die Aufschläge für zunächst 90 Tage zu reduzieren. Seitdem wurden auf US-Seite 30 Prozent Zoll auf die meisten Importe aus China fällig und zehn Prozent auf chinesischer Seite. Diese Sätze sollen nun bis November gelten - oder bis eine Einigung erzielt wird.

Trump hatte zuvor mit Blick auf die Verhandlungen zwischen chinesischen und US-Vertretern erklärt, die Gespräche liefen "ziemlich gut". "Die Beziehung zwischen Präsident Xi (Jinping) und mir ist sehr gut", sagte der US-Präsident am Montag vor Journalisten im Weißen Haus. Peking betonte seinerseits, sich ein "positives" Ergebnis der Verhandlungen mit Washington zu wünschen.

Eine Verlängerung der vorläufigen Einigung und weitere Verhandlungen hatten sich in den vergangenen Wochen angedeutet. Dennoch reagierten die Börsen weltweit positiv. "Diese Verlängerung hat nichts mit einem Zeichen des guten Willens zu tun", schränkte Stephen Innes, Analyst bei SPI Asset Management, jedoch ein. "Es geht darum, Luft für wichtige Verhandlungen zu schaffen."

China hatte angesichts von Trumps aggressiver Zollpolitik Ausfuhrbeschränkungen für Seltene Erden eingeführt. Die USA sind wie der Rest der Welt hochgradig von Lieferungen der für viele Technologien wichtigen Metalle aus China angewiesen.

William Yang, Analyst bei der International Crisis Group, hält es vor diesem Hintergrund für unwahrscheinlich, dass Peking in den weiteren Verhandlungen Zugeständnisse machen wird. China sehe sich beim Export von Seltenen Erden in einer starken Position und werde diesen Vorteil nutzen.

Viele andere Länder trafen Trumps Zölle deutlich härter. Vietnam, Großbritannien oder auch die EU akzeptierten massive Ungleichgewichte in den gegenseitigen Zollsätzen im Handel mit den USA. Weitere Länder wie die Schweiz oder Brasilien erreichten keine Einigung mit Washington; für ihre Unternehmen sind Exporte in die USA noch teurer.

K.Leung--ThChM