The China Mail - Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan

USD -
AED 3.67295
AFN 69.000368
ALL 83.650403
AMD 383.103986
ANG 1.789783
AOA 917.000367
ARS 1298.522304
AUD 1.537456
AWG 1.80075
AZN 1.70397
BAM 1.673054
BBD 2.018392
BDT 121.454234
BGN 1.671145
BHD 0.377049
BIF 2960
BMD 1
BND 1.281694
BOB 6.907525
BRL 5.401204
BSD 0.999658
BTN 87.426861
BWP 13.378101
BYN 3.334902
BYR 19600
BZD 2.00793
CAD 1.38165
CDF 2895.000362
CHF 0.806425
CLF 0.024552
CLP 963.170396
CNY 7.182104
CNH 7.188785
COP 4014.5
CRC 505.132592
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.903894
CZK 20.900204
DJF 177.720393
DKK 6.37877
DOP 61.72504
DZD 129.703881
EGP 48.329904
ERN 15
ETB 140.403874
EUR 0.85455
FJD 2.255904
FKP 0.739045
GBP 0.737804
GEL 2.690391
GGP 0.739045
GHS 10.65039
GIP 0.739045
GMD 72.503851
GNF 8677.503848
GTQ 7.667237
GYD 209.056342
HKD 7.825265
HNL 26.403838
HRK 6.437304
HTG 130.804106
HUF 337.452504
IDR 16190.2
ILS 3.37948
IMP 0.739045
INR 87.52025
IQD 1310
IRR 42112.503816
ISK 122.370386
JEP 0.739045
JMD 159.957228
JOD 0.70904
JPY 147.260504
KES 129.503801
KGS 87.378804
KHR 4005.00035
KMF 422.503794
KPW 899.956741
KRW 1389.00035
KWD 0.30575
KYD 0.83302
KZT 541.497006
LAK 21602.503779
LBP 89552.503777
LKR 300.889649
LRD 201.503772
LSL 17.610381
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425039
MAD 8.998039
MDL 16.668948
MGA 4440.000347
MKD 52.634731
MMK 2099.016085
MNT 3589.3757
MOP 8.055945
MRU 39.950379
MUR 45.520378
MVR 15.410378
MWK 1735.000345
MXN 18.75147
MYR 4.213039
MZN 63.903729
NAD 17.610377
NGN 1534.503725
NIO 36.760377
NOK 10.195604
NPR 139.882806
NZD 1.68863
OMR 0.384499
PAB 0.999645
PEN 3.562504
PGK 4.147039
PHP 57.068504
PKR 282.250374
PLN 3.639301
PYG 7320.786997
QAR 3.640604
RON 4.326104
RSD 100.128038
RUB 80.134575
RWF 1445
SAR 3.752559
SBD 8.223773
SCR 14.144797
SDG 600.503676
SEK 9.55244
SGD 1.282765
SHP 0.785843
SLE 23.303667
SLL 20969.49797
SOS 571.503662
SRD 37.56037
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746792
SYP 13001.259394
SZL 17.610369
THB 32.460369
TJS 9.321608
TMT 3.51
TND 2.88425
TOP 2.342104
TRY 40.861804
TTD 6.782633
TWD 30.027504
TZS 2612.503628
UAH 41.258597
UGX 3558.597092
UYU 39.991446
UZS 12587.503617
VES 134.31305
VND 26270
VUV 119.348233
WST 2.651079
XAF 561.119404
XAG 0.026336
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.801625
XDR 0.702337
XOF 560.000332
XPF 102.750363
YER 240.275037
ZAR 17.59245
ZMK 9001.203584
ZMW 23.166512
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -5.4600

    3766.08

    -0.14%

  • SDAX

    -175.2500

    17022.94

    -1.03%

  • Goldpreis

    -1.1000

    3382.1

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    13.9100

    5448.61

    +0.26%

  • DAX

    -18.2000

    24359.3

    -0.07%

  • MDAX

    -167.1000

    30951.69

    -0.54%

  • EUR/USD

    0.0051

    1.1705

    +0.44%

Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan / Foto: © AFP

Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan

Die radikalislamischen Taliban haben den vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan gefeiert. "Unser Volk wurde mit islamischen Gesetzen vor Korruption, Unterdrückung, Usurpation, Drogen, Diebstahl, Plünderung und Raub gerettet", hieß es in einer am Freitag bei den Feierlichkeiten in Kabul verlesenen Erklärung des Taliban-Chefs Haibatullah Achundsada. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) forderte indes eine Achtung der Menschenrechte und insbesondere der Frauenrechte in dem Land.

Textgröße:

In Kabul warfen Helikopter Blumenblätter ab, während Taliban-Mitglieder und -Anhänger die schwarz-weiße Flagge des "Islamischen Emirats Afghanistan" schwenkten. Einige trugen gelbe Benzinkanister mit sich - ein übliches Gefäß für hausgemachten Sprengsätze während der früheren Kämpfe gegen die westlichen Truppen im Land.

Wadephul bezeichnete den 15. August 2021 als "eine schwere Zäsur" für Frauen und Mädchen und den "Beginn eines Lebens ohne Freiheit, ohne Perspektive auf Bildung und Arbeit". Seitdem seien die Frauenrechte und Rechte von Minderheiten immer mehr beschnitten worden. "Eine Rückkehr in die internationale Gemeinschaft kann es nur geben, wenn die Taliban endlich internationale Verpflichtungen, insbesondere die Menschenrechte der Afghaninnen und Afghanen, achten", betonte der Minister.

Wadephul verwies auch auf die prekäre humanitäre Lage vieler Menschen in dem Land: "Mehr als die Hälfte der Bevölkerung – rund 23 Millionen Menschen – hat nicht ausreichend Zugang zu Nahrung, Trinkwasser oder medizinischer Versorgung." Deutschland leiste humanitäre Nothilfe in Afghanistan "wo immer es geht" - und zwar fernab der De-facto-Regierung und ausschließlich über Organisationen wie die UNO.

International bleiben die Taliban bislang weitgehend isoliert. Einzig Russland erkennt die Taliban als legitime Machthaber Afghanistans an. Die Taliban-Behörden hoffen, dass der Entscheidung Moskaus vom Juli weitere Staaten folgen werden. Zu China, Katar und mehreren zentralasiatischen Staaten unterhalten die Taliban enge Beziehungen. Nach Angaben aus Kabul führten die Taliban zudem bereits Gespräche mit Vertretern mehrerer westlicher Staaten, darunter der USA, Großbritanniens und Norwegens.

Mit Blick auf die Situation der noch in Pakistan verbliebenen Menschen aus den Aufnahmeprogrammen der Bundesregierung äußerte Wadephul "große Sorge". "Vielen von ihnen droht die Abschiebung. Wir stehen mit der pakistanischen Regierung deshalb hochrangig in Kontakt, um den Schutz dieser Menschen zu gewährleisten und denjenigen, die in den letzten Tagen entweder abgeschoben oder verhaftet wurden, schnell zu helfen", erklärte Wadephul.

Die Bundesregierung hatte nach der Machtübernahme der Taliban Aufnahmeprogramme gestartet, um besonders stark gefährdeten Afghaninnen und Afghanen dauerhaft eine Aufnahme in Deutschland aus humanitären Gründen zu ermöglichen. Pakistan hat jedoch Afghaninnen und Afghanen mit deutschen Aufnahmezusagen festgenommen und teilweise auch schon in ihr Heimatland abgeschoben.

Nach Angaben der Initiative Kabul Luftbrücke, die sich für die Evakuierung bedrohter Afghaninnen und Afghanen einsetzt, befinden sich etwa 2300 Menschen mit rechtlich bindenden Aufnahmezusagen in Pakistan. Darunter sind demnach rund 1700 Frauen und Kinder. Sie alle warten auf die Ausreise nach Deutschland.

Hilfsorganisationen erhöhten am Freitag den Druck auf die Bundesregierung, damit sie Afghaninnen und Afghanen mit Aufnahmezusagen aus Pakistan nach Deutschland holt. Pro Asyl und das Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte stellten bei der Staatsanwaltschaft Berlin Strafanzeige gegen Wadephul und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) wegen unterlassener Hilfeleistung.

"Von den pakistanischen Behörden abgeschobenen Afghanen und Afghaninnen drohen willkürliche Inhaftierung, Misshandlungen oder gar Hinrichtungen", erklärte die rechtspolitische Sprecherin von Pro Asyl, Wiebke Judith. "Diese Abschiebungen und die Gefährdung der Menschen sind Resultat deutschen Regierungshandelns. Statt den Menschen endlich die durch die Aufnahmezusagen versprochenen Visa zu erteilen, haben die deutschen Verantwortlichen sie immer weiter hingehalten, obwohl das Risiko der Abschiebungen bekannt war."

J.Liv--ThChM