The China Mail - Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien

USD -
AED 3.672503
AFN 68.590566
ALL 83.623903
AMD 385.112098
ANG 1.789783
AOA 917.000004
ARS 1314.488694
AUD 1.558166
AWG 1.80125
AZN 1.683254
BAM 1.683886
BBD 2.020052
BDT 122.033957
BGN 1.687955
BHD 0.377005
BIF 2991.472491
BMD 1
BND 1.290792
BOB 6.930812
BRL 5.4661
BSD 1.002919
BTN 87.469436
BWP 13.494445
BYN 3.377456
BYR 19600
BZD 2.012139
CAD 1.391539
CDF 2865.000269
CHF 0.80996
CLF 0.02475
CLP 970.930029
CNY 7.1804
CNH 7.186685
COP 4034.45
CRC 506.056667
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.934911
CZK 21.213019
DJF 178.595105
DKK 6.44157
DOP 62.271315
DZD 130.004019
EGP 48.4943
ERN 15
ETB 141.78729
EUR 0.86295
FJD 2.27645
FKP 0.745437
GBP 0.746525
GEL 2.695011
GGP 0.745437
GHS 11.032476
GIP 0.745437
GMD 71.999584
GNF 8694.566649
GTQ 7.691049
GYD 209.835727
HKD 7.816995
HNL 26.235972
HRK 6.502199
HTG 131.231517
HUF 342.271503
IDR 16360.7
ILS 3.408545
IMP 0.745437
INR 87.439201
IQD 1313.668767
IRR 42050.000064
ISK 123.749631
JEP 0.745437
JMD 161.183262
JOD 0.709045
JPY 148.640499
KES 129.250247
KGS 87.447976
KHR 4020.541783
KMF 422.503298
KPW 899.968769
KRW 1393.779738
KWD 0.30599
KYD 0.835823
KZT 539.109248
LAK 21739.523471
LBP 90249.37044
LKR 302.757151
LRD 201.096876
LSL 17.753748
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.442054
MAD 9.047939
MDL 16.884554
MGA 4420.931194
MKD 52.984124
MMK 2099.610431
MNT 3597.28806
MOP 8.07177
MRU 40.036848
MUR 46.110251
MVR 15.409881
MWK 1739.093003
MXN 18.7694
MYR 4.230497
MZN 63.905886
NAD 17.754436
NGN 1539.389745
NIO 36.908375
NOK 10.20486
NPR 139.944126
NZD 1.72287
OMR 0.384495
PAB 1.002945
PEN 3.500017
PGK 4.239236
PHP 57.052011
PKR 284.559238
PLN 3.674686
PYG 7247.462355
QAR 3.655595
RON 4.360901
RSD 101.130527
RUB 80.578488
RWF 1451.712189
SAR 3.752415
SBD 8.217016
SCR 14.758342
SDG 600.492642
SEK 9.64313
SGD 1.28959
SHP 0.785843
SLE 23.295699
SLL 20969.49797
SOS 573.209474
SRD 37.980048
STD 20697.981008
STN 21.092869
SVC 8.775872
SYP 13002.323746
SZL 17.75878
THB 32.659752
TJS 9.427885
TMT 3.5
TND 2.936082
TOP 2.342104
TRY 41.013975
TTD 6.796413
TWD 30.574976
TZS 2508.384972
UAH 41.318531
UGX 3575.610428
UYU 40.327858
UZS 12503.013397
VES 137.956899
VND 26424
VUV 120.302159
WST 2.707429
XAF 564.737737
XAG 0.026308
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.807608
XDR 0.702356
XOF 564.74503
XPF 102.67934
YER 240.206653
ZAR 17.739804
ZMK 9001.204229
ZMW 23.193185
ZWL 321.999592
  • MDAX

    40.5900

    30718.2

    +0.13%

  • DAX

    -8.3200

    24285.02

    -0.03%

  • Goldpreis

    -10.6000

    3371

    -0.31%

  • TecDAX

    4.5200

    3759.69

    +0.12%

  • Euro STOXX 50

    9.6300

    5471.79

    +0.18%

  • SDAX

    64.5600

    17082.65

    +0.38%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1597

    -0.13%

Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien
Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien / Foto: © AFP

Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien

In Kolumbien sind am Donnerstag bei zwei Angriffen in verschiedenen Teilen des Landes Behördenangaben zufolge mindestens 18 Menschen getötet worden. Zwölf Polizisten wurden demnach in der nördlichen Region Antioquia getötet, als ein Polizeihubschrauber von einer Drohne abgeschossen wurde. Sechs weitere Menschen wurden durch eine Autobombe in der Stadt Cali südwestlich von Bogotá getötet. Die Regierung machte Splittergruppen der ehemaligen Farc-Guerilla für die Vorfälle verantwortlich.

Textgröße:

Angreifer hätten in der Region Antioquia eine Gruppe "bedrängt", die mit der Vernichtung von Kokapflanzen beauftragt gewesen sei, teilte ein Polizeibeamter der Nachrichtenagentur AFP mit. Mit Gewehren und einer Drohne hätten sie einen Hubschrauber der Einsatzkräfte angegriffen, welcher daraufhin abstürzte. In Onlinediensten verbreitete Aufnahmen zeigten einen Hubschrauber im Anflug auf eine Gebiet. Es folgen eine Explosion und der Absturz des Hubschraubers. Zwölf Polizisten wurden dabei getötet und drei weitere verletzt, wie der Gouverneur von Antioquia, Andrés Julián Rendón, auf einer Pressekonferenz sagte.

Die Polizei, das Verteidigungsministerium sowie Kolumbiens Präsident Gustavo Petro machten zunächst das Kartell Clan del Golfo für die Angriffe verantwortlich. Verteidigungsminister Pedro Sánchez dementierte dies jedoch später und erklärte im Onlinedienst X, dass nach jüngsten Informationen der Polizei eine Splittergruppen der Guerillaorganisation EMC unter Führung eines Kommandeurs mit dem Decknamen "Calarca" hinter dem Vorfall stehe.

Die EMC spaltete sich von der Farc ab, nachdem diese 2016 in einem Friedensabkommen mit der Regierung ihre Waffen niedergelegt hatte. Die EMC lehnt das Friedensabkommen ab.

Zuvor war bereits in der Stadt Cali im Südwesten Kolumbiens eine Autobombe explodiert. Dabei wurden den Behörden zufolge mindestens sechs Menschen getötet und mehr als 60 weitere Menschen verletzt. Ziel der Anschlags war offenbar ein Luftwaffenstützpunkt.

Nach Angaben der Polizei wurde der Sprengkörper nahe einer Militärflugschule gezündet. In den Onlinenetzwerken verbreitete Aufnahmen zeigen einen brennenden Lastwagen, mehrere beschädigte Fahrzeuge und zahlreiche zerbrochene Fensterscheiben sowie mehrere am Boden liegende Menschen, die von Rettungskräften versorgt werden. Auch brennende Fahrzeuge und in Panik davonrennende Menschen sind zu sehen. Mehrere Gebäude und eine Schule wurden evakuiert. Zeugenaussagen zufolge waren unter den Toten zivile Opfer.

"Es gab einen ohrenbetäubenden Knall, als etwas in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts explodierte", sagte ein 65-jähriger Augenzeuge AFP. "Es gab so viele Verletzte", fügte er hinzu.

Der Bürgermeister von Cali, Alejandro Eder, verbannte nach dem Vorfall große Lastwagen aus der Stadt, um weitere Explosionen von Autobomben zu verhindern, und setzte eine Belohnung von 10.000 Dollar (rund 8565 Euro) für Hinweise zur Tat aus. Verteidigungsminister Sánchez machte EMC für den Angriff verantwortlich.

Zuletzt hatte der Tod des Präsidentschaftskandidaten Miguel Uribe in Kolumbien für Entsetzen gesorgt. Der konservative Senator war vor zwei Monaten bei einem Wahlkampfauftritt in der Hauptstadt Bogotá angeschossen worden und später an den Folgen des Attentats gestorben. Der kolumbianische Geheimdienst macht die Segunda Marquetalia, eine Splittergruppe der ehemaligen Farc-Guerilla, für die Ermordung Uribes verantwortlich.

Das Attentat lösten Befürchtungen bei vielen Menschen in dem südamerikanischen Land aus, dass es zu einer Gewaltspirale wie in den 1980er und 1990er Jahren kommen könnte, als bewaffnete Angriffe der Drogenkartelle und Morde an Politikern zum Alltag gehörten.

Viele der bewaffneten Gruppen Kolumbiens, die einst auf linken oder rechten Ideologien basierten, sind heute Drogenkartelle, die sich durch den lukrativen Kokainhandel finanzieren. Kolumbien ist der größte Kokainproduzent der Welt und verzeichnete 2023 eine Rekordfläche von 253.000 Hektar Kokapflanzen. Die Regierung von Petro treibt einen Plan zur freiwilligen Vernichtung der Pflanzen durch die Bauern voran, der ihnen wirtschaftlichen Anreize bietet.

J.Liv--ThChM