The China Mail - Bundestag billigt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025

USD -
AED 3.672501
AFN 67.314966
ALL 81.81895
AMD 382.589846
ANG 1.790403
AOA 916.999758
ARS 1474.143699
AUD 1.512402
AWG 1.8025
AZN 1.70103
BAM 1.653108
BBD 2.015045
BDT 121.75949
BGN 1.658245
BHD 0.37707
BIF 2986.078827
BMD 1
BND 1.279604
BOB 6.913223
BRL 5.30123
BSD 1.000507
BTN 88.102443
BWP 14.232162
BYN 3.389232
BYR 19600
BZD 2.01218
CAD 1.38038
CDF 2853.510149
CHF 0.792075
CLF 0.024307
CLP 953.549972
CNY 7.103597
CNH 7.11265
COP 3884.95
CRC 504.0994
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.202037
CZK 20.614499
DJF 178.160579
DKK 6.33841
DOP 61.871355
DZD 129.407996
EGP 48.185994
ERN 15
ETB 144.342508
EUR 0.84914
FJD 2.24675
FKP 0.731979
GBP 0.73785
GEL 2.697004
GGP 0.731979
GHS 12.256835
GIP 0.731979
GMD 72.000039
GNF 8679.151188
GTQ 7.663765
GYD 209.282472
HKD 7.777225
HNL 26.2201
HRK 6.3977
HTG 130.91032
HUF 330.402498
IDR 16596.2
ILS 3.345115
IMP 0.731979
INR 88.189014
IQD 1310.62463
IRR 42062.494218
ISK 121.589979
JEP 0.731979
JMD 160.535202
JOD 0.70898
JPY 147.973497
KES 129.200605
KGS 87.449947
KHR 4008.959513
KMF 414.999822
KPW 899.981828
KRW 1388.759605
KWD 0.30527
KYD 0.833745
KZT 541.272927
LAK 21661.827664
LBP 89593.904124
LKR 302.221696
LRD 177.087119
LSL 17.339194
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.395262
MAD 8.983209
MDL 16.54305
MGA 4396.941919
MKD 52.008097
MMK 2099.410231
MNT 3597.68587
MOP 8.014944
MRU 39.949117
MUR 45.269903
MVR 15.301759
MWK 1734.863789
MXN 18.34969
MYR 4.19599
MZN 63.909992
NAD 17.339194
NGN 1495.710204
NIO 36.818528
NOK 9.889575
NPR 140.96357
NZD 1.700315
OMR 0.384474
PAB 1.000511
PEN 3.477559
PGK 4.244834
PHP 57.258978
PKR 283.911741
PLN 3.617215
PYG 7123.688292
QAR 3.648212
RON 4.303401
RSD 99.505983
RUB 83.241534
RWF 1450.179402
SAR 3.750249
SBD 8.217066
SCR 14.427221
SDG 601.498609
SEK 9.35661
SGD 1.282615
SHP 0.785843
SLE 23.310267
SLL 20969.503664
SOS 571.802891
SRD 38.136499
STD 20697.981008
STN 20.708309
SVC 8.754232
SYP 13001.791617
SZL 17.333277
THB 31.922008
TJS 9.379675
TMT 3.51
TND 2.895698
TOP 2.342097
TRY 41.303496
TTD 6.787254
TWD 30.139503
TZS 2475.000236
UAH 41.284185
UGX 3503.492928
UYU 40.013355
UZS 12260.112162
VES 160.24738
VND 26385
VUV 118.486076
WST 2.647502
XAF 554.439185
XAG 0.024046
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.803144
XDR 0.689851
XOF 554.450901
XPF 100.802975
YER 239.55005
ZAR 17.359501
ZMK 9001.203468
ZMW 23.577143
ZWL 321.999592
  • SDAX

    229.8300

    16931.84

    +1.36%

  • TecDAX

    81.2400

    3655.31

    +2.22%

  • MDAX

    253.3300

    30470.71

    +0.83%

  • Euro STOXX 50

    86.9700

    5456.67

    +1.59%

  • DAX

    315.3500

    23674.53

    +1.33%

  • Goldpreis

    -41.1000

    3676.7

    -1.12%

  • EUR/USD

    -0.0038

    1.178

    -0.32%

Bundestag billigt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025

Bundestag billigt wegen Neuwahlen verzögerten Haushalt 2025

Wegen Neuwahlen und Regierungsbildung hatte Deutschland fast neun Monate lang keinen Haushalt 2025. Am Donnerstag beschloss der Bundestag nun das erste Budget der schwarz-roten Regierung. Gebilligt wurde auch das Gesetz zur endgültigen Einrichtung des 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz. Die AfD kritisierte eine "Schuldenorgie", Grüne und Linke warfen Union und SPD vor, Milliarden für Wahl- und Steuergeschenke zu missbrauchen.

Textgröße:

Die Abgeordneten billigten den Haushalt 2025 in namentlicher Abstimmung mit 324 gegen 269 Stimmen. Er sieht Ausgaben von 502,5 Milliarden Euro vor - rund 25 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Die Neuverschuldung im Haushalt 2025 liegt bei 81,8 Milliarden Euro. Hinzu kommen weitere Schulden für Bundeswehr und Infrastruktur. Damit steigt die Neuverschuldung im laufenden Jahr auf mehr als 140 Milliarden Euro.

Über den Etat 2025 würden "Rekordinvestitionen von 115 Milliarden Euro" möglich, sagte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) vor der Schlussabstimmung im Parlament. Es sei "gut für die Menschen in diesem Land", wenn jetzt "massiv" in Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, sozialen Wohnungsbau sowie Schulen und Kitas investiert werden könne.

"Absolute Priorität" habe für die Bundesregierung dabei, "dass das wirtschaftliche Wachstum nach Deutschland zurückkommt", sagte der SPD-Chef weiter. Denn dadurch würden Arbeitsplätze gesichert.

Der AfD-Abgeordnete Michael Espendiller sprach von der "größten Schuldenorgie, die dieses Land je erlebt hat". Dies werde "den Niedergang" Deutschlands "weiter beschleunigen".

Die grüne Haushaltsexpertin Lisa Paus kritisierte die geplante Verwendung von Geldern aus dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Anstatt für eine ausreichende Finanzierung von Krankenhäusern, Brückenbau, Bahn oder Schulen zu sorgen, finanziere die Koalition nun "teure Wahlgeschenke" der CSU, sagte sie. Damit würden die Mittel zu einem "Strohfeuer auf Pump".

Von den 500 Milliarden Euro komme vor Ort in den Kommunen "fast nichts an", sagte die Linken-Abgeordnete Ines Schwerdtner. Sie kritisierte "zu viel Papierkram" und "zu viele Hürden" bei der Beantragung der Mittel. Gleichzeitig sage die Regierung den Menschen, sie müssten den Gürtel enger schnallen, mache aber "ihren reichen Freunden Steuergeschenke".

Der CDU-Abgeordnete Yannick Bury betonte hingegen, die Regierung gebe mit dem Haushalt dem Land "Planungs- und Investitionssicherheit". Die nun möglichen Investitionen in Infrastruktur und Sicherheit seien "eine gute Botschaft für unser Land".

Die für das Infrastruktur-Sondervermögen von 500 Milliarden Euro nötige Grundgesetzänderung war bereits vor Amtsantritt der neuen Regierung im März mit Unterstützung der Grünen beschlossen worden. Das konkrete Gesetz zur Umsetzung wurde nun mit den Stimmen von Union und SPD gebilligt.

Aus dem Sondervermögen stehen dieses Jahr gut 37 Milliarden Euro zur Verfügung. Sie fließen insbesondere in den Klima- und Transformationsfonds sowie Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur einschließlich der Bahn.

Verabschiedet wurde auch das Haushaltsbegleitgesetz zur Umsetzung der Lockerung der Schuldenbremse im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich. Damit werden insbesondere Ausgaben für Verteidigung und Bevölkerungsschutz von den Schuldenregeln ausgenommen, wenn sie ein Prozent der Wirtschaftsleistung überschreiten.

Am Freitag kommender Woche befasst sich der Bundesrat noch mit dem Haushalt. Nach Inkrafttreten endet die bisherige vorläufige Haushaltsführung, die den Spielraum der Regierung einschränkt.

In der kommenden Woche befasst sich der Bundestag bereits mit dem Haushaltsentwurf für 2026. Er soll vor Jahresende verabschiedet werden.

Klingbeil verwies im Bundestag bereits auf die Haushaltsberatungen für den Etat 2027. Bei diesem würden Regierung und Parlament vor "riesigen Herausforderungen" stehen. Laut Klingbeil muss zur Aufstellung des Budgets 2027 noch eine Lücke von mehr als 30 Milliarden Euro geschlossen werden.

A.Sun--ThChM