The China Mail - Macron: Iran bleiben nur noch "wenige Stunden" für Verhandlungslösung in Atomstreit

USD -
AED 3.672501
AFN 66.33595
ALL 83.380063
AMD 382.458502
ANG 1.790055
AOA 916.999745
ARS 1387.00598
AUD 1.541509
AWG 1.8
AZN 1.703308
BAM 1.687358
BBD 2.015883
BDT 122.363233
BGN 1.68711
BHD 0.377039
BIF 2954.41212
BMD 1
BND 1.303016
BOB 6.94079
BRL 5.329703
BSD 1.00082
BTN 88.629775
BWP 14.227667
BYN 3.414647
BYR 19600
BZD 2.01295
CAD 1.404925
CDF 2204.999963
CHF 0.79572
CLF 0.023541
CLP 923.497201
CNY 7.10775
CNH 7.11062
COP 3756.25
CRC 501.337244
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.131484
CZK 20.83575
DJF 178.233881
DKK 6.441798
DOP 64.343025
DZD 130.378038
EGP 47.057799
ERN 15
ETB 156.305032
EUR 0.86256
FJD 2.28315
FKP 0.758909
GBP 0.76027
GEL 2.705034
GGP 0.758909
GHS 11.000521
GIP 0.758909
GMD 73.000459
GNF 8691.338426
GTQ 7.669876
GYD 209.405654
HKD 7.775725
HNL 26.331001
HRK 6.498699
HTG 131.103979
HUF 331.659735
IDR 16760
ILS 3.251785
IMP 0.758909
INR 88.63055
IQD 1311.201028
IRR 42124.999648
ISK 126.809978
JEP 0.758909
JMD 160.555603
JOD 0.708944
JPY 155.163502
KES 129.570235
KGS 87.450092
KHR 4011.802464
KMF 424.999737
KPW 899.999507
KRW 1465.860014
KWD 0.30684
KYD 0.834103
KZT 522.815312
LAK 21715.217476
LBP 89629.5817
LKR 307.27421
LRD 181.160921
LSL 17.083069
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456843
MAD 9.244062
MDL 16.959783
MGA 4481.906298
MKD 53.080434
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.013528
MRU 39.765335
MUR 45.805597
MVR 15.410186
MWK 1735.563215
MXN 18.45497
MYR 4.170939
MZN 63.95992
NAD 17.083143
NGN 1444.760279
NIO 36.830617
NOK 10.111802
NPR 141.804849
NZD 1.768925
OMR 0.384498
PAB 1.000871
PEN 3.373408
PGK 4.230869
PHP 58.967007
PKR 282.862787
PLN 3.652115
PYG 7046.014347
QAR 3.648238
RON 4.386406
RSD 101.074042
RUB 81.250712
RWF 1455.273295
SAR 3.750226
SBD 8.230592
SCR 13.448178
SDG 601.518945
SEK 9.47735
SGD 1.303865
SHP 0.750259
SLE 23.374994
SLL 20969.498139
SOS 571.046502
SRD 38.616504
STD 20697.981008
STN 21.137089
SVC 8.757619
SYP 11056.807322
SZL 17.078031
THB 32.474502
TJS 9.248369
TMT 3.5
TND 2.947079
TOP 2.40776
TRY 42.3232
TTD 6.786358
TWD 31.197983
TZS 2441.382043
UAH 42.094806
UGX 3576.081236
UYU 39.80709
UZS 12049.918255
VES 236.164496
VND 26372.5
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.916807
XAG 0.020107
XAU 0.000249
XCD 2.70255
XCG 1.803806
XDR 0.703819
XOF 565.921689
XPF 102.890617
YER 238.549786
ZAR 17.19393
ZMK 9001.194756
ZMW 22.695292
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -69.5000

    5571.44

    -1.25%

  • TecDAX

    -42.1000

    3434.61

    -1.23%

  • EUR/USD

    -0.0001

    1.1593

    -0.01%

  • Goldpreis

    -41.5000

    4033

    -1.03%

  • MDAX

    -363.9900

    28722.94

    -1.27%

  • SDAX

    -177.1600

    15892.12

    -1.11%

  • DAX

    -267.2200

    23323.3

    -1.15%

Macron: Iran bleiben nur noch "wenige Stunden" für Verhandlungslösung in Atomstreit
Macron: Iran bleiben nur noch "wenige Stunden" für Verhandlungslösung in Atomstreit / Foto: © AFP

Macron: Iran bleiben nur noch "wenige Stunden" für Verhandlungslösung in Atomstreit

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat den Iran zum Einlenken im Atomstreit aufgerufen. Eine Einigung sei möglich, aber dem Iran blieben nur noch "wenige Stunden", um die Wiedereinsetzung von UN-Sanktionen abzuwenden, sagte Macron am Mittwoch nach einem Treffen mit dem iranischen Präsidenten Massud Peseschkian am Rande der UN-Generaldebatte in New York. Die in dem sogenannten Snapback-Mechanismus vorgesehene Frist zur Wiedereinführung von UN-Sanktionen läuft am Samstag ab.

Textgröße:

"Es ist nun am Iran, die legitimen Bedingungen zu erfüllen, die wir gestellt haben", sagte der französische Präsident. Dazu zählten der "uneingeschränkte Zugang" für die Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zu den Anlagen im Iran, "Transparenz hinsichtlich der Bestände an angereichertem Material" und eine "sofortige Wiederaufnahme der Verhandlungen".

Peseschkian hatte zuvor in seiner Rede während der UN-Generaldebatte bekräftigt, dass sein Land nicht nach der Atomwaffe strebe. "Ich erkläre hiermit, ein weiteres Mal vor dieser Versammlung, dass der Iran nie danach gestrebt hat, eine Atombombe zu bauen, und nie danach streben wird", sagte Peseschkian.

"Derjenige, der Frieden und Stabilität in der Region stört, ist Israel, aber der Iran ist derjenige, der bestraft wird", sagte Peseschkian. Er zeigte während seiner Rede Bilder von Menschen, die bei den israelischen Angriffen auf Atom- und Militäranlagen im Iran im Juni getötet wurden. Nach Angaben Teherans starben dabei mehr als tausend Menschen.

Westliche Staaten verdächtigen den Iran, nach der Atombombe zu streben. Nach Einschätzung der IAEA ist der Iran das einzige Land ohne eigene Atomwaffen, das Uran auf 60 Prozent anreichert. Zur Herstellung von Atomsprengköpfen ist auf 90 Prozent angereichertes Uran nötig, zur Stromerzeugung mit Atomkraft ist eine Anreicherung auf 3,67 Prozent ausreichend. Teheran beharrt dagegen darauf, sein Atomprogramm lediglich zur zivilen Nutzung zu betreiben.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatten Ende August den sogenannten Snapback-Mechanismus ausgelöst. Dieser sieht eine Wiedereinsetzung der nach dem 2015 geschlossenen internationalen Atomabkommen schrittweise abgebauten UN-Sanktionen gegen den Iran binnen 30 Tagen vor. Die Frist endet am Samstag.

Der UN-Sicherheitsrat hatte am Freitag grünes Licht für eine Wiedereinführung der Sanktionen gegeben. Peseschkian bezeichnete diese Entscheidung am Mittwoch als "illegal". Die Europäer hätten die Bemühungen des Iran als "unzureichend abgetan" und dabei "den guten Willen außer Acht gelassen", sagte er.

Am Rande der UN-Generaldebatte in New York ringt der Iran derzeit mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien um eine Einigung in letzter Minute.

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sagte am Dienstag am Rande der UN-Generaldebatte, er sehe im Atomstreit mit dem Iran kaum noch Chancen für eine Verhandlungslösung, die das Wiederinkrafttreten der Sanktionen des UN-Sicherheitsrats gegen den Iran nach dem Auslösen des Snapback-Mechanismus verhindern könne. Wadephul machte eine "Hinhaltetaktik Irans" für die Lage verantwortlich. Zudem bekräftigte er, dass der Iran "niemals in den Besitz einer Atomwaffe" gelangen dürfe.

Später fand in New York ein weiteres Treffen der Außenminister der E3-Staaten mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghtschi statt. Anschließend erklärte das iranische Außenministerium, dass die Konsultationen fortgesetzt werden sollten.

Die E3-Staaten sowie die USA, Russland und China hatten das Atomabkommen mit dem Iran im Jahr 2015 geschlossen, um das Land am Bau einer Atombombe zu hindern. Die USA stiegen allerdings 2018 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus und verhängten danach erneut Sanktionen gegen den Iran.

Daraufhin zog sich Teheran schrittweise von seinen in dem Abkommen festgehaltenen Verpflichtungen zurück und fuhr die Anreicherung von Uran hoch.

X.So--ThChM