The China Mail - UN-Sanktionen gegen den Iran gelten wieder - Europäer: Kein "Ende der Diplomatie"

USD -
AED 3.672499
AFN 66.350752
ALL 83.315384
AMD 382.723176
ANG 1.790055
AOA 917.000132
ARS 1403.487821
AUD 1.533989
AWG 1.80375
AZN 1.703525
BAM 1.685119
BBD 2.016405
BDT 122.33873
BGN 1.686499
BHD 0.37701
BIF 2954.809805
BMD 1
BND 1.303494
BOB 6.917795
BRL 5.296203
BSD 1.001077
BTN 88.775062
BWP 14.252297
BYN 3.414956
BYR 19600
BZD 2.013475
CAD 1.403235
CDF 2173.99994
CHF 0.795399
CLF 0.023672
CLP 928.66031
CNY 7.09955
CNH 7.10705
COP 3752.8
CRC 501.787791
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.004437
CZK 20.839298
DJF 178.273869
DKK 6.439702
DOP 64.48111
DZD 130.253022
EGP 47.157021
ERN 15
ETB 155.109465
EUR 0.862397
FJD 2.278497
FKP 0.759703
GBP 0.76123
GEL 2.698083
GGP 0.759703
GHS 10.96215
GIP 0.759703
GMD 72.499323
GNF 8689.958213
GTQ 7.673419
GYD 209.420746
HKD 7.773325
HNL 26.336966
HRK 6.495105
HTG 131.152343
HUF 331.475502
IDR 16741.8
ILS 3.223985
IMP 0.759703
INR 88.6357
IQD 1311.529083
IRR 42099.9998
ISK 127.110024
JEP 0.759703
JMD 160.789213
JOD 0.709029
JPY 154.789838
KES 129.40029
KGS 87.450465
KHR 4015.887786
KMF 423.999581
KPW 899.992823
KRW 1460.687009
KWD 0.30678
KYD 0.834288
KZT 524.766722
LAK 21724.408295
LBP 89651.827025
LKR 307.074606
LRD 181.703041
LSL 17.169899
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.461689
MAD 9.256611
MDL 16.899443
MGA 4475.940206
MKD 53.054801
MMK 2099.201903
MNT 3573.89283
MOP 8.015388
MRU 39.64158
MUR 45.820329
MVR 15.401071
MWK 1735.923836
MXN 18.323665
MYR 4.150501
MZN 63.950126
NAD 17.169899
NGN 1443.310501
NIO 36.8446
NOK 10.122735
NPR 142.037651
NZD 1.764085
OMR 0.384502
PAB 1.001094
PEN 3.376011
PGK 4.232973
PHP 59.035028
PKR 282.991686
PLN 3.64485
PYG 7053.927608
QAR 3.649225
RON 4.383596
RSD 101.028741
RUB 81.083179
RWF 1455.1329
SAR 3.7499
SBD 8.244163
SCR 13.972343
SDG 601.500744
SEK 9.477875
SGD 1.301735
SHP 0.750259
SLE 23.399569
SLL 20969.498139
SOS 571.145479
SRD 38.589498
STD 20697.981008
STN 21.108861
SVC 8.759898
SYP 11056.850738
SZL 17.162723
THB 32.435495
TJS 9.240499
TMT 3.51
TND 2.943746
TOP 2.40776
TRY 42.33035
TTD 6.788554
TWD 31.196505
TZS 2436.382034
UAH 42.071339
UGX 3573.92106
UYU 39.831815
UZS 12052.936767
VES 236.1628
VND 26350.5
VUV 121.850043
WST 2.813716
XAF 565.163486
XAG 0.019722
XAU 0.000246
XCD 2.70255
XCG 1.804279
XDR 0.702882
XOF 565.17079
XPF 102.754538
YER 238.525036
ZAR 17.12125
ZMK 9001.194475
ZMW 22.500711
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -92.2700

    29320.09

    -0.31%

  • TecDAX

    -6.5600

    3528.08

    -0.19%

  • DAX

    -23.6800

    23852.87

    -0.1%

  • SDAX

    39.7500

    16188.5

    +0.25%

  • Euro STOXX 50

    -19.5600

    5674.21

    -0.34%

  • Goldpreis

    -9.9000

    4084.3

    -0.24%

  • EUR/USD

    -0.0021

    1.1604

    -0.18%

UN-Sanktionen gegen den Iran gelten wieder - Europäer: Kein "Ende der Diplomatie"

UN-Sanktionen gegen den Iran gelten wieder - Europäer: Kein "Ende der Diplomatie"

Im Streit um das iranische Atomprogramm gelten wieder weitreichende UN-Sanktionen gegen Teheran: Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit der Islamischen Republik - und nach Ablauf einer vierwöchigen Frist - traten in der Nacht zum Sonntag die Strafmaßnahmen in Kraft, die unter anderem auf das iranische Atom- und Raketenprogramm abzielen. Während die iranische Regierung erbost reagierte, riefen die Europäer und die USA zu neuen diplomatischen Bemühungen auf.

Textgröße:

Die Wiedereinführung der nach dem Atomabkommen von 2015 abgebauten UN-Sanktionen sei "nicht das Ende der Diplomatie", erklärten Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), sein französischer Kollege Jean-Noël Barrot und die britische Außenministerin Yvette Cooper. Die sogenannten E3-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollten vielmehr "weiterhin mit allen Parteien zusammenarbeiten, um eine diplomatische Lösung zu finden, die sicherstellt, dass der Iran niemals über Atomwaffen verfügt".

Zugleich warnten die drei Länder den Iran vor "eskalierenden Maßnahmen" als Reaktion auf die UN-Sanktionen. Auch die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas erklärte, die UN-Sanktionen seien nicht das Ende der Diplomatie. Eine "nachhaltige Lösung" im Atomstreit könne nur durch "Verhandlungen" erzielt werden.

US-Außenminister Marco Rubio forderte Teheran zu "direkten Gesprächen" mit Washington auf. "Ein Abkommen bleibt weiterhin die beste Lösung für das iranische Volk und die Welt", erklärte er.

Die E3-Staaten hatten Ende August den sogenannten Snapback-Mechanismus aktiviert, nachdem Verhandlungen über das iranische Atomprogramm ergebnislos geblieben waren. Der Mechanismus sieht vor, die UN-Sanktionen gegen den Iran binnen 30 Tagen wieder in Kraft zu setzen - was nun geschah. Die Sanktionen umfassen nach Angaben des Auswärtigen Amtes unter anderem ein Waffenembargo, Restriktionen für den iranischen Banken- und Finanzsektor und Verbote über den Import, Export oder Transfer zahlreicher Güter.

Westliche Staaten werfen dem Iran vor, nach der Atombombe zu streben. Nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist der Iran das einzige Land ohne eigene Atomwaffen, das Uran auf 60 Prozent anreichert. Zur Herstellung von Atomsprengköpfen ist auf 90 Prozent angereichertes Uran nötig, zur Stromerzeugung mit Atomkraft ist eine Anreicherung auf 3,67 Prozent ausreichend. Teheran versichert beharrlich, sein Atomprogramm lediglich zur zivilen Nutzung zu betreiben.

Der Iran kündigte nach der Wiedereinsetzen der UN-Sanktionen eine "entschlossene und angemessene" Reaktion an. Das Außenministerium des Landes bezeichnete die Reaktivierung als "rechtlich unbegründet und nicht zu rechtfertigen" und rief die internationale Staatengemeinschaft auf, die Sanktionen nicht anzuerkennen.

Für den Iran, der bereits mit hoher Inflation und einer schwachen Infrastruktur zu kämpfen hat, dürften die UN-Sanktionen weitere wirtschaftliche Schwierigkeiten bedeuten. So sank die Landeswährung Rial am Sonntag auf dem Schwarzmarkt der Islamischen Republik laut spezialisierten Websites auf einen historischen Tiefstand. Ein US-Dollar wurde demnach mit 1,12 Millionen Rial gehandelt, Anfang August waren es noch rund 900.000 Rial gewesen.

Zweifelhaft ist allerdings, ob alle Länder sich an die Sanktionen halten. Der russische Vize-Botschafter bei der UNO, Dmitri Poljanski, kündigte bereits an, dass sein Land die Wiedereinführung der Strafmaßnahmen als "null und nichtig" betrachte. Unklar ist zudem, ob China sich an die Sanktionen halten wird.

Erst am Freitag hatte der UN-Sicherheitsrat einen von Irans Verbündeten Russland und China vorgeschlagenen Aufschub der Sanktionen abgelehnt. Neun von 15 Mitgliedern des UN-Gremiums stimmten in New York gegen einen Resolutionsentwurf, der Teheran mehr Zeit für Verhandlungen über sein Atomprogramm verschaffen sollte.

Bundesaußenminister Wadephul sagte am Samstag in seiner Rede bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York, dass die E3-Staaten wegen der Verstöße des Iran gegen das Atomabkommen "keine andere Wahl" gehabt hätten, als den Snapback-Mechanismus auszulösen. Der Iran dürfe niemals in den Besitz einer Atombombe gelangen. Zugleich betonte Wadephul: "Wir bleiben offen für Verhandlungen über eine neue Vereinbarung. Die Diplomatie kann und sollte weitergehen."

Das Atomabkommen von 2015 sollte den Iran am Bau der Atombombe hindern. Die USA stiegen aber im Mai 2018 während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus. In der Folge zog sich auch der Iran schrittweise von seinen Verpflichtungen zurück.

Diplomatische Bemühungen für eine Wiederbelebung des Abkommens brachten bislang keinen Durchbruch. Im Juni bombardierten Israel und schließlich auch die USA iranische Atomanlagen.

B.Carter--ThChM