The China Mail - Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an

USD -
AED 3.6725
AFN 66.498985
ALL 83.849893
AMD 382.479814
ANG 1.789982
AOA 916.99985
ARS 1450.743699
AUD 1.542686
AWG 1.805
AZN 1.69797
BAM 1.69722
BBD 2.01352
BDT 122.007836
BGN 1.693755
BHD 0.376999
BIF 2952.5
BMD 1
BND 1.304378
BOB 6.907594
BRL 5.3502
BSD 0.999679
BTN 88.558647
BWP 13.450775
BYN 3.407125
BYR 19600
BZD 2.010578
CAD 1.41157
CDF 2149.999973
CHF 0.806535
CLF 0.024051
CLP 943.494034
CNY 7.11935
CNH 7.12277
COP 3784.2
CRC 502.442792
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.85046
CZK 21.07815
DJF 177.720484
DKK 6.467935
DOP 64.276658
DZD 130.564976
EGP 47.30068
ERN 15
ETB 153.901624
EUR 0.86619
FJD 2.28425
FKP 0.766404
GBP 0.761145
GEL 2.705037
GGP 0.766404
GHS 10.944994
GIP 0.766404
GMD 73.00005
GNF 8690.000203
GTQ 7.6608
GYD 209.15339
HKD 7.775585
HNL 26.350172
HRK 6.525201
HTG 130.827172
HUF 334.478
IDR 16701.1
ILS 3.272635
IMP 0.766404
INR 88.67335
IQD 1309.660176
IRR 42112.500479
ISK 126.620195
JEP 0.766404
JMD 160.35857
JOD 0.709028
JPY 153.022029
KES 129.150141
KGS 87.449874
KHR 4012.669762
KMF 421.000037
KPW 900.033283
KRW 1448.380373
KWD 0.30688
KYD 0.833167
KZT 526.13127
LAK 21717.265947
LBP 89523.367365
LKR 304.861328
LRD 182.946302
LSL 17.373217
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.466197
MAD 9.311066
MDL 17.114592
MGA 4500.000361
MKD 53.290545
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 8.005051
MRU 39.793742
MUR 45.949763
MVR 15.405043
MWK 1737.000135
MXN 18.57178
MYR 4.179894
MZN 63.959808
NAD 17.373217
NGN 1438.170034
NIO 36.754964
NOK 10.198475
NPR 141.693568
NZD 1.774198
OMR 0.384494
PAB 0.999779
PEN 3.375927
PGK 4.208502
PHP 58.92977
PKR 282.679805
PLN 3.681165
PYG 7081.988268
QAR 3.643566
RON 4.404602
RSD 101.521003
RUB 81.249968
RWF 1452.596867
SAR 3.750595
SBD 8.230592
SCR 14.436944
SDG 600.486468
SEK 9.57305
SGD 1.304395
SHP 0.750259
SLE 23.220523
SLL 20969.499529
SOS 571.349231
SRD 38.503495
STD 20697.981008
STN 21.260533
SVC 8.747304
SYP 11056.895466
SZL 17.359159
THB 32.402312
TJS 9.227278
TMT 3.5
TND 2.959939
TOP 2.342104
TRY 42.19092
TTD 6.773954
TWD 30.993002
TZS 2459.807003
UAH 42.066455
UGX 3491.096532
UYU 39.813947
UZS 12025.000204
VES 227.27225
VND 26315
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 569.234174
XAG 0.020761
XAU 0.000251
XCD 2.70255
XCG 1.801686
XDR 0.70875
XOF 569.500034
XPF 103.489719
YER 238.501488
ZAR 17.37665
ZMK 9001.194974
ZMW 22.61803
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1539

    -0.12%

  • MDAX

    -414.9200

    28959.63

    -1.43%

  • Euro STOXX 50

    -57.9500

    5611.18

    -1.03%

  • DAX

    -315.7200

    23734.02

    -1.33%

  • SDAX

    -159.7200

    15932.76

    -1%

  • TecDAX

    -63.7300

    3498.24

    -1.82%

  • Goldpreis

    8.5000

    3999.5

    +0.21%

Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an
Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an / Foto: © AFP

Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an

Das Hin und Her rund um das angekündigte Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg geht weiter. Trump sagte zwar am Dienstag (Ortszeit) in Washington, er wolle "kein vergebliches Treffen" mit Putin zur Ukraine. Der Kreml schien jedoch am Mittwoch die Tür dafür weiter offen zu lassen und erklärte, die Vorbereitungen für solche einen Gipfel würden andauern. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stellte sich derweil hinter Trumps Vorschlag, die derzeitige Frontlinie als Basis für Verhandlung mit Russland zu nehmen.

Textgröße:

Entgegen Trumps Ankündigung von vergangener Woche schien ein Gipfeltreffen mit Putin in Budapest für die nahe Zukunft am Mittwoch erstmal vom Tisch. Trump äußerte sich skeptisch zum Zustandekommen eines solchen Treffens: "Ich will keine Zeit verschwenden, also werde ich sehen, was passiert." Das Weiße Haus hatte zuvor mitgeteilt, "in naher Zukunft" werde es keine persönliche Begegnung der beiden Präsidenten geben. Trump hatte erst vergangene Woche Donnerstag angekündigt, er wolle sich binnen zwei Wochen mit Putin in der ungarischen Hauptstadt Budapest treffen.

Aus Moskau hieß es am Mittwoch dagegen, ein Gipfeltreffen zwischen Putin und Trump sei weiter in Vorbereitung. "Wir sagen, dass die Vorbereitungen für einen Gipfel andauern", sagte Russlands Vize-Außenminister Sergej Rjabkow laut der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass. Es handele sich zwar um einen "schwierigen Prozess", er sehe aber keine "wesentlichen Hindernisse" für ein solches Treffen.

Als Reaktion auf Trumps jüngste Äußerungen sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow: "Niemand will Zeit verschwenden, weder Präsident Trump noch Präsident Putin." Er bekräftigte, dass es noch keinen festen Zeitrahmen für ein Treffen gebe. Peskow kritisierte, rund um das Gipfeltreffen habe es "eine Vielzahl von Gerüchten" gegeben. Die meisten davon seien "völlig ohne Grundlage".

Die "Washington Post" hatte berichtet, Russland sei verärgert über Trumps Forderung nach einem sofortigen Ende der Kämpfe in der Ukraine an der Frontlinie. Das Blatt zitierte den russischen Außenminister Sergej Lawrow mit den Worten, die von Trump geforderte Waffenruhe stehe im Widerspruch zu den Vereinbarungen zwischen Putin und Trump bei ihrem letzten Gipfeltreffen in Alaska. Damals habe Trump seinen Druck auf Putin aufgegeben, die Kämpfe vor Friedensverhandlungen mit der Ukraine einzustellen, habe Lawrow argumentiert.

Trump und Putin hatten sich im August für Gespräche über die Ukraine in Alaska getroffen. Einen Durchbruch für eine Friedenslösung gab es dabei nicht. Aus westlicher Sicht schien es zuletzt so, als gehe der US-Präsident erneut auf Putin zu, nachdem er am vergangenen Donnerstag mit dem Kremlchef telefoniert hatte. So forderte Trump bei einem offenbar frostig verlaufenen Treffen mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj im Weißen Haus am vergangenen Freitag öffentlich Gebietsabtretungen an Russland im ostukrainischen Donbass.

Trump sagte danach vor Journalisten, die Ukraine und Russland sollten die Kämpfe entlang der derzeitigen Frontlinie beenden. "Alles andere wäre sehr schwierig auszuhandeln", betonte Trump. Zum Donbass sagte er: "Lasst ihn so zerteilt, wie er jetzt ist." Wie die Nachrichtenagentur AFP aber aus ukrainischen Regierungskreisen erfuhr, setzte Trump Selenskyj bei dem Treffen in Washington sogar unter Druck, die östliche Donbass-Region - und damit auch derzeit noch von der Ukraine kontrollierte Gebiete der Region - im Austausch für Frieden ganz aufzugeben.

Selenskyj signalisierte nun Unterstützung für die Idee, den derzeitigen Frontverlauf einzufrieren. Trump habe vorgeschlagen, "dort zu bleiben, wo wir sind, und Gespräche aufzunehmen", sagte Selenskyj am Mittwoch bei seinem Kurzbesuch in Oslo. "Ich halte das für einen guten Kompromiss." Er bezweifle allerdings, dass Putin dem ebenfalls zustimmen werde. Das habe er Trump auch gesagt.

Angaben aus Stockholm zufolge wollte Selenskyj nach seinem Besuch in Oslo ins Nachbarland Schweden weiter reisen. Gemeinsam mit Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson war demnach eine "Ankündigung im Bereich der Rüstungsexporte" vorgesehen. Wie die AFP zudem aus ukrainischen Regierungskreisen erfuhr, wird Selenskyj diese Woche am Donnerstag auch in Brüssel beim EU-Gipfel und am Freitag in London beim einem Treffen westlicher Verbündeter der "Koalition der Willigen" erwartet.

Derweil überzog Russland die Ukraine erneut mit einer massiven Angriffswelle. Dabei wurden mindestens sieben Menschen getötet, landesweit kam es zu Stromausfällen.

In der ostukrainischen Region Charkiw wurde nach Angaben von Selenskyj ein Kindergarten getroffen. Auf von ihm in Onlinediensten veröffentlichten Bildern waren Rettungskräfte zu sehen, die Kinder aus dem teilweise eingestürzten Gebäude trugen. Selenskyj erklärte nach den Angriffen in Onlinediensten, Russland verspüre offenbar "nicht genug Druck".

Russland feuerte bis Mittwochmorgen 405 Drohnen und 28 Raketen auf die Ukraine ab, wie die ukrainische Luftwaffe mitteilte. Die meisten davon seien abgefangen worden. Besonders betroffen war die ukrainische Hauptstadt. AFP-Reporter in Kiew hörten zahlreiche Explosionen. Die Angriffe zielten der ukrainische Energieministerin Switlana Grintschuk zufolge auch auf die Energieinfrastruktur des Landes ab.

O.Yip--ThChM