The China Mail - Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"

USD -
AED 3.672498
AFN 66.489639
ALL 83.872087
AMD 382.479961
ANG 1.789982
AOA 916.999985
ARS 1450.743702
AUD 1.54464
AWG 1.8025
AZN 1.699936
BAM 1.69722
BBD 2.01352
BDT 122.007836
BGN 1.695365
BHD 0.376995
BIF 2949.338748
BMD 1
BND 1.304378
BOB 6.907594
BRL 5.359498
BSD 0.999679
BTN 88.558647
BWP 13.450775
BYN 3.407125
BYR 19600
BZD 2.010578
CAD 1.412195
CDF 2220.999879
CHF 0.806765
CLF 0.02406
CLP 943.870277
CNY 7.12675
CNH 7.121955
COP 3810.2
CRC 502.442792
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.686244
CZK 21.085038
DJF 177.719807
DKK 6.46671
DOP 64.320178
DZD 130.472159
EGP 47.297403
ERN 15
ETB 153.49263
EUR 0.86615
FJD 2.28525
FKP 0.766404
GBP 0.761505
GEL 2.71497
GGP 0.766404
GHS 10.92632
GIP 0.766404
GMD 73.509134
GNF 8677.881382
GTQ 7.6608
GYD 209.15339
HKD 7.77536
HNL 26.286056
HRK 6.525605
HTG 130.827172
HUF 334.42202
IDR 16704
ILS 3.272635
IMP 0.766404
INR 88.66155
IQD 1309.660176
IRR 42112.501708
ISK 126.640364
JEP 0.766404
JMD 160.35857
JOD 0.709002
JPY 152.931497
KES 129.149764
KGS 87.450218
KHR 4012.669762
KMF 427.999978
KPW 900.033283
KRW 1447.940003
KWD 0.30693
KYD 0.833167
KZT 526.13127
LAK 21717.265947
LBP 89523.367365
LKR 304.861328
LRD 182.946302
LSL 17.373217
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.466197
MAD 9.311066
MDL 17.114592
MGA 4508.159378
MKD 53.394772
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 8.005051
MRU 39.997917
MUR 45.999865
MVR 15.404993
MWK 1733.486063
MXN 18.621425
MYR 4.183006
MZN 63.960023
NAD 17.373217
NGN 1438.210482
NIO 36.78522
NOK 10.215903
NPR 141.693568
NZD 1.77559
OMR 0.384504
PAB 0.999779
PEN 3.375927
PGK 4.279045
PHP 58.9145
PKR 282.679805
PLN 3.68211
PYG 7081.988268
QAR 3.643566
RON 4.406497
RSD 101.52698
RUB 81.499636
RWF 1452.596867
SAR 3.750504
SBD 8.223823
SCR 14.35585
SDG 600.503157
SEK 9.57037
SGD 1.304195
SHP 0.750259
SLE 23.197576
SLL 20969.499529
SOS 571.349231
SRD 38.503505
STD 20697.981008
STN 21.260533
SVC 8.747304
SYP 11056.895466
SZL 17.359159
THB 32.393501
TJS 9.227278
TMT 3.5
TND 2.959939
TOP 2.342104
TRY 42.112499
TTD 6.773954
TWD 30.962802
TZS 2459.807029
UAH 42.066455
UGX 3491.096532
UYU 39.813947
UZS 11966.746503
VES 227.27225
VND 26315
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 569.234174
XAG 0.020817
XAU 0.000251
XCD 2.70255
XCG 1.801686
XDR 0.70875
XOF 569.231704
XPF 103.489719
YER 238.495377
ZAR 17.383798
ZMK 9001.199567
ZMW 22.61803
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -57.9500

    5611.18

    -1.03%

  • SDAX

    -159.7200

    15932.76

    -1%

  • DAX

    -315.7200

    23734.02

    -1.33%

  • MDAX

    -414.9200

    28959.63

    -1.43%

  • TecDAX

    -63.7300

    3498.24

    -1.82%

  • Goldpreis

    -3.6000

    3989.3

    -0.09%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1551

    +0.48%

Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"
Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem" / Foto: © AFP/Archiv

Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"

Die Organisierte Kriminalität weiter auf dem Vormarsch und bei Rauschgiftkriminalität immer mehr harte und synthetische Drogen: In zwei Lagebildern hat das Bundeskriminalamt (BKA) am Freitag eine herausfordernde Lage beschrieben. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) nutzte die Vorstellung für massive Kritik an der Teilliberalisierung von Cannabis, die aus seiner Sicht "eher den Drogenkonsum" fördert.

Textgröße:

Bei der Organisierten Kriminalität wurden im vergangenen Jahr 647 Ermittlungsverfahren eingeleitet - dies waren fünf mehr als im Vorjahr und der zweithöchste Wert der vergangenen zehn Jahre. Die Schadenssumme blieb mit 2,64 Milliarden Euro weiter hoch, aber leicht unter dem Wert von 2023 (2,7 Milliarden Euro).

Das BKA sprach in seinem Lagebild zur oft über Landesgrenzen hinweg agierenden Organisierten Kriminalität von einem "konstant hohen Bedrohungspotenzial". Dobrindt nannte sie "eine der größten Bedrohungen für unseren Rechtsstaat".

Das BKA verwies zwar auf einen Rückgang bei Gewaltkriminalität und Gewaltanwendung, verzeichnete aber "einen deutlichen Anstieg beim Besitz von Schuss- und Kriegswaffen". Besorgt ist das Bundeskriminalamt auch über "die Rekrutierung von teils unerfahrenen Minderjährigen" für Gewalttaten, auch wenn es in Deutschland anders als etwa in Skandinavien bisher nur um "Einzelfälle" gehe.

BKA-Chef Holger Münch verwies bei einer Pressekonferenz mit Dobrindt darauf, dass Jugendliche hier oft über Gaming-Plattformen oder soziale Medien angeworben würden. Damit sollten Verbindungen zur Organisierten Kriminalität verschleiert werden.

"Auf dem Vormarsch" sei auch "crime as a service", also wenn Gruppen der organisierten Kriminalität ihre Aktivitäten als Dienstleistung anbieten, erklärte das BKA. Verwiesen wird dabei insbesondere auf den Bereich der Geldwäsche.

Um Geschäften der Organisierten Kriminalität das Wasser abzugraben, kündigte Dobrindt eine "Beweislastumkehr" bei der Einziehung von Vermögenswerten an. Damit müsse bei unklarer Herkunft künftig der Nachweis erbracht werden, dass das Vermögen legal erworben wurde, sagte er. Sonst werde es eingezogen.

Der Großteil der Taten der Organisierten Kriminalität betraf 2024 weiter Rauschgiftkriminalität mit 259 Verfahren. Hier sank die Gesamtzahl der Delikte in der gesamten Polizeistatistik aber aufgrund der Teilliberalisierung bei Cannabis um ein Drittel (34,2 Prozent) auf 228.104 Vergehen.

Das BKA verwies aber auf eine Reihe besorgniserregender Entwicklungen. Demnach sind Delikte mit dem Handel von Drogen wie Ecstasy, Crystal, Kokain sowie Designerdrogen (NPS) "jeweils im zweistelligen Prozentbereich angestiegen". Möglicher Hintergrund ist aus Sicht von Münch und Dobrindt auch das harte Vorgehen der USA gegen den Drogenhandel, die zur Verlagerung von Handelsrouten Richtung Europa führen könne.

Die Drogenringe würden ihre Methoden bei Lieferungen etwa über Seehäfen oder Abwürfe von Kokain-Paketen vor der Küste dabei "immer wieder anpassen", sagte Münch. Sie nutzten zur Aufnahme der Ware inzwischen auch kleinere Häfen oder Tauchboote. Über chemische Verfahren würden Drogen wie Kokain zudem über chemische Verfahren in legale Importware wie Gewürze oder Saft gemischt, womit sie bei Kontrollen nur schwer erkennbar seien.

Dobrindt konstatierte ein "massives Drogenproblem" in Deutschland. Das Absinken im vergangenen Jahr sei eine "statistische Verzerrung" durch die Teillegalisierung von Cannabis, sagte der CSU-Politiker. "Harte Drogen sind auf dem Vormarsch."

Die Cannabis-Teillegalisierung sei dabei aus seiner Sicht "ein richtig schädliches Gesetz für unsere Gesellschaft", sagte Dobrindt. Jemand, der früher 25 Gramm Cannabis in der Tasche gehabt habe, sei ein Händler gewesen. Er sei "heute immer noch ein Händler, aber wir bearbeiten ihn nicht mehr so". Dem kriminellen Drogenhandel werde damit "Tür und Tor geöffnet".

Die Zahl der Drogentoten sank der BKA-Statistik zufolge um vier Prozent auf 2137. Dies sei aber "wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs", sagte der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU) bei dem Pressetermin. Junge Menschen konsumierten mehr als früher. Kokain-Konsum sei "nicht mehr ein Randphänomen", sondern "in der Mitte der Gesellschaft angekommen". Es gebe auch zunehmend Hinweise auf eine "sich anbahnende Opioid-Krise".

L.Kwan--ThChM