The China Mail - Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer

USD -
AED 3.672504
AFN 65.506653
ALL 83.300211
AMD 382.279907
ANG 1.790055
AOA 916.999899
ARS 1407.994001
AUD 1.53271
AWG 1.8
AZN 1.702594
BAM 1.684198
BBD 2.013055
BDT 122.136156
BGN 1.68081
BHD 0.377055
BIF 2945
BMD 1
BND 1.300529
BOB 6.931234
BRL 5.298195
BSD 0.999466
BTN 88.614561
BWP 14.187976
BYN 3.409862
BYR 19600
BZD 2.010135
CAD 1.40442
CDF 2137.501827
CHF 0.793301
CLF 0.023703
CLP 929.879645
CNY 7.11275
CNH 7.098955
COP 3748.57
CRC 502.05818
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375038
CZK 20.795203
DJF 177.719823
DKK 6.42166
DOP 64.403431
DZD 130.209007
EGP 47.185001
ERN 15
ETB 153.603818
EUR 0.85989
FJD 2.27902
FKP 0.76162
GBP 0.76024
GEL 2.693911
GGP 0.76162
GHS 10.950039
GIP 0.76162
GMD 73.000316
GNF 8685.000455
GTQ 7.66177
GYD 209.09956
HKD 7.770819
HNL 26.310091
HRK 6.479202
HTG 130.836534
HUF 330.514498
IDR 16726
ILS 3.22305
IMP 0.76162
INR 88.77255
IQD 1310
IRR 42112.502265
ISK 126.40982
JEP 0.76162
JMD 160.37683
JOD 0.708945
JPY 154.72096
KES 129.25013
KGS 87.450058
KHR 4019.99972
KMF 425.000035
KPW 900.002739
KRW 1474.550095
KWD 0.30671
KYD 0.832885
KZT 522.657205
LAK 21694.999712
LBP 89549.999739
LKR 305.549336
LRD 181.99958
LSL 17.079987
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.460214
MAD 9.282502
MDL 16.821311
MGA 4499.999899
MKD 52.861525
MMK 2099.574422
MNT 3579.076518
MOP 8.000499
MRU 39.849772
MUR 45.799812
MVR 15.404996
MWK 1735.999892
MXN 18.3217
MYR 4.128967
MZN 63.95995
NAD 17.079734
NGN 1441.330103
NIO 36.769403
NOK 10.026305
NPR 141.783641
NZD 1.771025
OMR 0.384498
PAB 0.999427
PEN 3.368986
PGK 4.119769
PHP 58.990469
PKR 280.749468
PLN 3.63815
PYG 7040.597969
QAR 3.640903
RON 4.3723
RSD 100.726969
RUB 80.699689
RWF 1450
SAR 3.749909
SBD 8.237372
SCR 14.869566
SDG 601.502932
SEK 9.408355
SGD 1.301455
SHP 0.750259
SLE 23.375025
SLL 20969.498139
SOS 571.484269
SRD 38.588971
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.745635
SYP 11056.921193
SZL 17.079985
THB 32.369934
TJS 9.254993
TMT 3.5
TND 2.9525
TOP 2.40776
TRY 42.2972
TTD 6.757548
TWD 31.136702
TZS 2439.999869
UAH 42.0333
UGX 3658.079766
UYU 39.741144
UZS 12005.000053
VES 233.26555
VND 26330
VUV 122.187972
WST 2.81293
XAF 564.864178
XAG 0.019029
XAU 0.000239
XCD 2.70255
XCG 1.801381
XDR 0.704774
XOF 565.000276
XPF 103.250248
YER 238.495856
ZAR 17.05285
ZMK 9001.19797
ZMW 22.412628
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1636

    -0.03%

  • Euro STOXX 50

    -44.5200

    5742.79

    -0.78%

  • TecDAX

    -27.3600

    3548.58

    -0.77%

  • DAX

    -339.8400

    24041.62

    -1.41%

  • SDAX

    37.0600

    16209.14

    +0.23%

  • MDAX

    36.9400

    29610.57

    +0.12%

  • Goldpreis

    -8.9000

    4185.6

    -0.21%

Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer
Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer / Foto: © AFP

Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer

Staatlich subventionierter Industriestrompreis, Senkung der Luftverkehrssteuer und ein Deutschlandfonds für Investitionen in Startups: Bei ihrem Koalitionsausschuss am Donnerstagabend haben Union und SPD mehrere Beschlüsse zur Stärkung der Wirtschaft gefasst. Kanzler Friedrich Merz (CDU) sagte, Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Wirtschaftsverbände begrüßten die Entscheidungen, forderten aber weitere Schritte.

Textgröße:

"Ein starkes Deutschland braucht eine starke Wirtschaft und sichere, gut bezahlte Arbeitsplätze", betonte Merz. Die Energiepreise seien dabei zentral. Für die Zeit von 2026 bis 2028 solle deshalb ein Industriestrompreis für stromintensive Firmen gelten. Angestrebt werde ein Preis von fünf Cent je Kilowattstunde. Vize-Kanzler und Finanzminister Lars Klingbeil bezifferte die Kosten für den Staat auf drei bis fünf Milliarden Euro.

Der Ausbau erneuerbarer Energien soll zudem durch den Bau neuer Gaskraftwerke abgesichert werden. Damit sorge die Koalition dafür, "dass der Strombedarf in Deutschland auch dann gedeckt wird, wenn Wind und Sonne nicht zur Verfügung stehen", sagte der Kanzler. Vereinbart wurde, dass im kommenden Jahr Gaskraftwerke im Umfang von acht Gigawatt ausgeschrieben werden, die bis zum Jahr 2031 in Betrieb gehen sollten.

"Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht", sagte SPD-Ko-Chefin und Arbeitsministerin Bärbel Bas bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der Koalitionsspitzen. Es gebe "eine große Unsicherheit" besonders mit Blick auf Industriearbeitsplätze etwa in der Stahl- und Autobranche. Diese wolle die Koalition sichern, weshalb die Senkung der Energiekosten wichtig sei.

Klingbeil zeigte sich "sehr zufrieden" mit den Vereinbarungen. Er kündigte an, er werde mit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) in den nächsten Tagen Details zum Deutschlandfonds bekannt geben. Als Beispiel nannte der Ko-SPD-Chef etwa die Förderung von Startups im Sicherheitsbereich. Laut Koalitionsvertrag sollte der Staat zehn Milliarden Euro bereit stellen, die über privates Kapital Investitionen in vielfacher Höhe ermöglichen sollen. Summen wurden aber am Donnerstag nicht genannt.

Die Koalition setze auf "economy first", sagte CSU-Chef Markus Söder. Die Energiepreise seien bisher "ein echter Standortnachteil für Deutschland", auch im europäischen Vergleich. Mit den Beschlüssen werde nun die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft verbessert.

Union und SPD vereinbarten auch eine Rücknahme der Anhebung der Luftverkehrssteuer. Dies soll laut Merz eine Entlastung im Volumen von 350 Millionen Euro bringen. Die Einigung sei "ein klares Signal, dass Fliegen in Deutschland wettbewerbsfähig ist", sagte Söder.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßte den Beschluss zum Industriestrompreis, forderte aber weitere Schritte. Der Industriestrompreis sei "ein nützlicher Baustein, ersetzt aber keine echte Standortoffensive", erklärte der VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. "Wir brauchen jetzt Entlastung auf breiter Front – bei Energie, Steuern und Bürokratie."

Die Gewerkschaft IG Metall äußerte sich ebenfalls zustimmend zur Einigung. Gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe erklärte sie jedoch, der Industriestrompreis sei "kein singuläres Allheilmittel, sondern muss mit weiterer kluger Industriepolitik ergänzt werden".

Der Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) begrüßte die Rücknahme der Anhebung der Luftverkehrssteuer als "wichtiges Signal". Die Bundesregierung setze "der jahrelang weiter steigenden Kostenspirale bei Steuern und Gebühren für Luftverkehr ab Deutschland ein Ende", erklärte der Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. Nötig seien aber "noch weitere Schritte".

Nach der Pressekonferenz zogen sich die Koalitionsspitzen zu weiteren Beratungen zurück. Auf die Frage, ob er auch eine Einigung im Streit um die Zulassung neuer Verbrenner-Fahrzeuge nach 2035 und das Rentenpaket erwartet, sagte Merz: "Zweimal ja." Nach dem Ende der Beratungen vor 23.00 Uhr gab es dann aber keine neuen Ankündigungen. Bis Weihnachten sollen noch zwei weitere Koalitionsausschüsse stattfinden.

F.Brown--ThChM