The China Mail - Einigung auf niedrigere Flugticketsteuer: Kritik von Umweltschützern, Lob aus Wirtschaft

USD -
AED 3.672497
AFN 65.476658
ALL 83.300435
AMD 382.280324
ANG 1.790055
AOA 917.000338
ARS 1407.957703
AUD 1.535898
AWG 1.8
AZN 1.703248
BAM 1.684198
BBD 2.013055
BDT 122.136156
BGN 1.683695
BHD 0.377061
BIF 2944.440385
BMD 1
BND 1.298153
BOB 6.931234
BRL 5.3143
BSD 0.999466
BTN 88.614561
BWP 14.187976
BYN 3.409862
BYR 19600
BZD 2.010135
CAD 1.40392
CDF 2137.500188
CHF 0.790715
CLF 0.023702
CLP 929.830194
CNY 7.11275
CNH 7.09782
COP 3745.98
CRC 502.05818
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374983
CZK 20.805503
DJF 177.719815
DKK 6.42426
DOP 64.394136
DZD 130.265967
EGP 47.190897
ERN 15
ETB 153.599323
EUR 0.86023
FJD 2.278983
FKP 0.757017
GBP 0.760755
GEL 2.700507
GGP 0.757017
GHS 10.949779
GIP 0.757017
GMD 72.999716
GNF 8684.99959
GTQ 7.66177
GYD 209.09956
HKD 7.77325
HNL 26.310228
HRK 6.482902
HTG 130.597544
HUF 330.946018
IDR 16726.8
ILS 3.247105
IMP 0.757017
INR 88.71155
IQD 1310
IRR 42112.486604
ISK 126.29938
JEP 0.757017
JMD 160.37683
JOD 0.709013
JPY 154.542982
KES 129.350205
KGS 87.450162
KHR 3998.813765
KMF 425.000127
KPW 900.02171
KRW 1458.309872
KWD 0.30674
KYD 0.832885
KZT 522.657205
LAK 21694.99964
LBP 89171.810368
LKR 305.549336
LRD 182.000099
LSL 17.080069
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.460109
MAD 9.282499
MDL 16.821311
MGA 4499.99986
MKD 52.861525
MMK 2099.568332
MNT 3578.06314
MOP 8.000499
MRU 39.849864
MUR 45.649881
MVR 15.40497
MWK 1735.999932
MXN 18.37284
MYR 4.132501
MZN 63.959778
NAD 17.079803
NGN 1442.029986
NIO 36.770365
NOK 10.098797
NPR 141.783641
NZD 1.760365
OMR 0.384496
PAB 0.999427
PEN 3.369051
PGK 4.119604
PHP 59.120054
PKR 280.749991
PLN 3.642037
PYG 7040.597969
QAR 3.640903
RON 4.374695
RSD 100.796969
RUB 80.925379
RWF 1450
SAR 3.750043
SBD 8.237372
SCR 13.886917
SDG 601.499001
SEK 9.463005
SGD 1.30179
SHP 0.750259
SLE 23.375025
SLL 20969.498139
SOS 571.497823
SRD 38.589012
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.745635
SYP 11058.869089
SZL 17.079909
THB 32.450972
TJS 9.254993
TMT 3.5
TND 2.952498
TOP 2.40776
TRY 42.329902
TTD 6.757548
TWD 31.181985
TZS 2449.999921
UAH 42.0333
UGX 3658.079766
UYU 39.741144
UZS 12004.999839
VES 233.26555
VND 26350
VUV 121.860911
WST 2.809778
XAF 564.864178
XAG 0.019279
XAU 0.000242
XCD 2.70255
XCG 1.801381
XDR 0.704774
XOF 564.999617
XPF 103.250166
YER 238.483762
ZAR 17.1366
ZMK 9001.188498
ZMW 22.412628
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -104.9500

    5637.84

    -1.86%

  • MDAX

    -521.1600

    29089.41

    -1.79%

  • TecDAX

    -63.9700

    3484.61

    -1.84%

  • SDAX

    -332.2700

    15876.87

    -2.09%

  • Goldpreis

    -106.3000

    4088.2

    -2.6%

  • DAX

    -412.9500

    23628.67

    -1.75%

  • EUR/USD

    0.0015

    1.1654

    +0.13%

Einigung auf niedrigere Flugticketsteuer: Kritik von Umweltschützern, Lob aus Wirtschaft
Einigung auf niedrigere Flugticketsteuer: Kritik von Umweltschützern, Lob aus Wirtschaft / Foto: © AFP

Einigung auf niedrigere Flugticketsteuer: Kritik von Umweltschützern, Lob aus Wirtschaft

Die beim Koalitionsausschuss von Union und SPD beschlossene Senkung der Ticketsteuer auf Flüge ist auf ein geteiltes Echo gestoßen. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge warf CDU und SPD vor, "sich mittlerweile offenbar völlig vom Alltag der Leute entfernt" zu haben. Die Koalitionsspitzen machten das Deutschlandticket teurer, verabredeten gleichzeitig aber "hunderte Millionen an Subventionen für die Luftfahrtindustrie", sagte sie am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände hingegen lobten die Senkung.

Textgröße:

Dröge sieht in der Senkung der Luftverkehrssteuer "auch ein verheerendes Signal an die Klimakonferenz in Brasilien, dass Deutschland parallel zur Konferenz klimaschädliche Subventionen erhöht, und gleichzeitig klimafreundliche Mobilität teurer macht".

Linken-Fraktionschef Sören Pellmann verwies ebenfalls auf den Preis des Deutschlandtickets - dieser soll im Januar von 58 auf 63 Euro steigen. Pellmann sagte AFP, die "Rückabwicklung der Luftverkehrsteuer ist nicht nur klimapolitischer Unsinn, sondern auch sozial ungerecht". Es scheine die Bundesregierung wenig zu interessieren, "dass die allermeisten Menschen nur äußerst selten fliegen, aber darauf angewiesen sind, dass die tagtägliche Mobilität bezahlbar ist".

Die Spitzen der Bundesregierung hatten sich bei ihrem Koalitionsausschuss am Donnerstagabend auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt, um die Konjunktur zu stärken. Neben der Einführung eines staatlichen Industriestrompreises und eines Deutschlandfonds für Investitionen in Startups beschlossen sie zur Entlastung der Flugbranche unter anderem, eine 2024 erfolgte Erhöhung der Luftverkehrssteuer zum Juli kommenden Jahres zurückzunehmen. Das soll eine Entlastung im Volumen von 350 Millionen Euro bringen.

Auch Umweltschützer setzten die Steuersenkung mit dem steigenden Preis des Deutschlandtickets in einen Zusammenhang. Klimaaktivistin Luisa Neubauer sprach im Deutschlandfunk von "fossilen Steuergeschenken" an die Fluggesellschaften. "Fliegen wird billiger, das Deutschlandticket wird teurer – das ist die fatale Botschaft der Koalition", sagte VCD-Präsidentin Christiane Rohleder der "Rheinischen Post".

Die Senkung der Abgabe zeige, dass "Klimaschutz im Verkehr bei der Koalition keinen hohen Stellenwert hat", erklärte der Verkehrspolitik-Experte des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Jens Hilgenberg. Der Präsident der Bundesvereinigung gegen Fluglärm, Werner Kindsmüller, erklärte zudem, die Einigung der Koalitionäre werde "zu keiner signifikant höheren Nachfrage und zu keiner Senkung der Ticketpreise führen, sondern in den Taschen der Airlines und ihrer Aktionäre landen".

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) verteidigte die Beschlüsse des Koalitionsausschusses im ZDF-"Morgenmagazin". Es sei darum gegangen, "wirtschaftliche Stärke, Industrieland zu bleiben, und Klimaschutz zusammenzubringen", sagte Spahn. "Das darf ja kein Gegensatz sein, sonst verliert es an Akzeptanz", betonte der CDU-Politiker.

Die Luftverkehrsbranche klagt seit langem über eine hohe Belastung durch Steuern und Gebühren. Sie begrüßte die Senkung, rief aber zu weiteren Schritten auf. "Erstmals seit Jahren wird der Teufelskreis aus stetig steigenden Steuern, Gebühren und regulatorischen Anforderungen durchbrochen", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV, Ralph Beisel. "Die beschlossene Entlastung ist ein erster, richtiger Schritt." Weiter Maßnahmen könnten den "Beginn einer echten Trendwende markieren". Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften BDF sprach von einem "guten Signal für den Luftverkehrsstandort Deutschland".

Gewerkschaften machten sich ebenfalls für weitere Entlastungen stark. "Die Senkung der Luftverkehrssteuer ist ein Schritt in die richtige Richtung – da muss aber deutlich mehr kommen", forderte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle. "Wir sehen mit großer Sorge, dass europäische Unternehmen zu strengeren Regeln als andere verpflichtet sind, während Drittstaaten-Airlines solche Vorgaben umgehen können."

Eingeführt worden war die Luftverkehrssteuer 2010 von der schwarz-gelben Koalition aus CDU, CSU und FDP, 2024 kam unter der Ampel-Regierung eine Erhöhung. Die Abgabe wird auf Passagierflüge erhoben, die in Deutschland starten. So fielen im Jahr 2024 nach Angaben des Statistischen Bundesamts 1,9 Milliarden Euro Ticketsteuer an.

Die Höhe der Steuer berechnet sich nach der geflogenen Entfernung: Auf Kurzstreckenflügen müssen die Fluggesellschaften seit dem 1. Mai 2024 pro Passagier 15,53 Euro zahlen - Ausnahmen gibt es aber etwa für Abflüge von Nordseeinseln. Auf Strecken bis zu einer Entfernung von 6000 Kilometern werden 39,34 Euro fällig, Langstreckenflüge darüber hinaus kosten 70,83 Euro.

E.Lau--ThChM