The China Mail - Merz gegen Verschiebung von Rentenvotum - Junge Union lehnt Zustimmung weiter ab

USD -
AED 3.672502
AFN 66.275056
ALL 83.307116
AMD 381.719902
ANG 1.790055
AOA 917.000183
ARS 1403.5394
AUD 1.536901
AWG 1.80375
AZN 1.717591
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.686605
BHD 0.377038
BIF 2951.941727
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.3155
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.403249
CDF 2174.000106
CHF 0.795745
CLF 0.02361
CLP 926.169827
CNY 7.09955
CNH 7.110095
COP 3755.06
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.042516
CZK 20.8464
DJF 178.069499
DKK 6.44729
DOP 64.28396
DZD 130.23842
EGP 47.070403
ERN 15
ETB 156.160201
EUR 0.86331
FJD 2.280099
FKP 0.758909
GBP 0.759775
GEL 2.70249
GGP 0.758909
GHS 10.999298
GIP 0.758909
GMD 72.501887
GNF 8683.247641
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.77345
HNL 26.306603
HRK 6.502502
HTG 130.981369
HUF 331.635504
IDR 16751
ILS 3.249715
IMP 0.758909
INR 88.610297
IQD 1309.98608
IRR 42099.999971
ISK 126.910149
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.709015
JPY 155.192029
KES 129.502143
KGS 87.449996
KHR 4008.050579
KMF 424.000459
KPW 899.999507
KRW 1461.594985
KWD 0.30681
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21695.189908
LBP 89546.917895
LKR 306.990816
LRD 180.991497
LSL 17.067314
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.451811
MAD 9.235497
MDL 16.944142
MGA 4477.811346
MKD 53.02694
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.728832
MUR 45.819898
MVR 15.404301
MWK 1733.977495
MXN 18.356395
MYR 4.149718
MZN 63.949987
NAD 17.067314
NGN 1444.850017
NIO 36.79649
NOK 10.10399
NPR 141.68872
NZD 1.766765
OMR 0.384493
PAB 0.999944
PEN 3.370296
PGK 4.226985
PHP 58.987503
PKR 282.615318
PLN 3.64779
PYG 7039.515931
QAR 3.644826
RON 4.389303
RSD 101.222984
RUB 81.304175
RWF 1453.931122
SAR 3.750421
SBD 8.244163
SCR 13.694905
SDG 601.496907
SEK 9.47197
SGD 1.30323
SHP 0.750259
SLE 23.394287
SLL 20969.498139
SOS 570.578854
SRD 38.616498
STD 20697.981008
STN 21.117686
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.06309
THB 32.449499
TJS 9.23972
TMT 3.51
TND 2.944323
TOP 2.40776
TRY 42.319715
TTD 6.780742
TWD 31.173008
TZS 2441.382029
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12038.804825
VES 236.162802
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.019754
XAU 0.000246
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 565.399749
XPF 102.795723
YER 238.524979
ZAR 17.124185
ZMK 9001.19854
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • DAX

    -304.1100

    23572.44

    -1.29%

  • Euro STOXX 50

    -54.4400

    5639.33

    -0.97%

  • SDAX

    -87.2900

    16061.46

    -0.54%

  • TecDAX

    -57.4100

    3477.23

    -1.65%

  • Goldpreis

    -22.3000

    4071.9

    -0.55%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.1602

    -0.2%

  • MDAX

    -342.4700

    29069.89

    -1.18%

Merz gegen Verschiebung von Rentenvotum - Junge Union lehnt Zustimmung weiter ab

Merz gegen Verschiebung von Rentenvotum - Junge Union lehnt Zustimmung weiter ab

Im Rentenstreit der Union setzt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) weiter auf einen Parlamentsbeschluss noch in diesem Jahr. Merz zeigte sich am Montag skeptisch zum Vorschlag aus den eigenen Reihen, das Votum zu verschieben. Auf dem "SZ-Wirtschaftsgipfel" in Berlin wies er darauf hin, dass es sich bei dem Vorhaben um ein Gesetzespaket handele, zu dem auch die von der CDU vorangetriebene sogenannte Aktivrente gehört. Die Junge Union erneuerte indes ihre Absage an das geplante Vorhaben der Bundesregierung.

Textgröße:

Derzeit steht das Rentenpaket im Bundestag wegen des Widerstands der 18 Abgeordneten der Jungen Gruppe in der Union auf der Kippe. Sollten ihre Stimmen bei dem für Dezember geplanten Votum fehlen, hätte die Koalition keine Mehrheit. Die jungen Unions-Mitglieder stören sich vor allem an der geplanten Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent über das Jahr 2031 hinaus - was zulasten der jungen Generationen gehe.

Der Rentenstreit in der CDU war am Wochenende bei einem Auftritt von Merz auf dem Deutschlandtag der Jungen Union im baden-württembergischen Rust eskaliert. Dort warnte Merz vor einem "Unterbietungswettkampf" bei der Rente.

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hatte angesichts des Widerstands der Jungen Gruppe dafür geworben, die Abstimmung im Bundestag zu verschieben. "Es ist wichtig, dass im Parlament gerechte Lösungen für die breite Mehrheit gefunden werden", sagte die Ministerin im "Handelsblatt". Deshalb müsse die Bundesregierung weiter das Gespräch "über die Generationen hinweg" suchen.

Der Kanzler lehnte eine Verschiebung aber ab und kündigte an: "Wir werden in den nächsten Tagen weiter miteinander reden." Er verwies auf dazu von ihm bereits gemachte Vorschläge sowie auf die noch in diesem Jahr geplante Einsetzung einer Rentenkommission für weitergehende Reformschritte. Darüber hinaus hatte Merz auch einen "Begleittext" zu den aktuell anstehenden Gesetzesvorhaben ins Gespräch gebracht. Dies könnte auch in der Begründung des Gesetzes "noch mal ein Hinweis darauf sein, wie es nach 2031 weitergehen sollte", sagte der CDU-Politiker am Sonntagabend in der ARD.

Neben der Sicherung des Rentenniveaus geht es bei dem Gesetz von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) auch um die Aktivrente, die Arbeiten über das gesetzliche Eintrittsalter hinaus attraktiver machen soll. Um 2026 wirksam zu werden, müsste dieses Vorhaben am 19. Dezember auch vom Bundesrat gebilligt werden. Ein weiterer Teil des Pakets ist die Ausweitung der Mütterrente, auf der ungeachtet hoher Kosten vor allem die CSU besteht.

Die Junge Union bleibt auch nach der Diskussion auf ihrem Deutschlandtag bei ihrer ablehnenden Haltung zum Rentenpaket. "Dieser Gesetzentwurf, so wie er im Moment da liegt, wird mit den Stimmen der Jungen Gruppe nicht zugestimmt werden. Das heißt die CDU/CSU und die SPD haben ein Problem an dieser Stelle", sagte die Vize-Vorsitzende der Jungen Union, Nicola Gehringer (CSU) im BR-Radio. Nun liege es an der Regierung, einen Kompromiss zu finden.

Vize-Regierungssprecher Sebastian Hille zeigte sich am Montag "optimistisch", dass der Gesetzentwurf im Bundestag "auf die Bahn" gesetzt werde. Er verwies aber auch auf den langfristigen Reformbedarf in den Sozialversicherungssystemen.

Aus der SPD kam kein Abrücken von den Rentenplänen. Er gehe davon aus, dass das in der Koalition vereinbarte Paket verabschiedet werde, sagte Generalsekretär Tim Klüssendorf. Er habe "Vertrauen in die handelnden Akteure". Klüssendorf betonte, dass die SPD auch den beiden Unions-Projekten Aktivrente und Mütterrente zugestimmt habe. "Wir sind ein verlässlicher Partner in dieser Koalition."

Grünen-Chefin Franziska Brantner forderte eine "ehrliche Debatte darüber, wie die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft gerecht zwischen den Generationen aufgeteilt werden können". Sie warb für einen "neuen Generationenvertrag."

B.Carter--ThChM