The China Mail - Nach Königsklassen-Euphorie: Bayern patzt erneut in der Liga

USD -
AED 3.672996
AFN 70.497851
ALL 88.150065
AMD 387.990082
ANG 1.789679
AOA 917.000114
ARS 1131.348402
AUD 1.55439
AWG 1.8
AZN 1.704003
BAM 1.74358
BBD 2.021673
BDT 121.653547
BGN 1.749317
BHD 0.377041
BIF 2935
BMD 1
BND 1.298749
BOB 6.919055
BRL 5.637401
BSD 1.001253
BTN 85.328793
BWP 13.594605
BYN 3.276737
BYR 19600
BZD 2.011242
CAD 1.39751
CDF 2870.00016
CHF 0.8413
CLF 0.024538
CLP 941.64961
CNY 7.20635
CNH 7.210599
COP 4202.74
CRC 508.51613
CUC 1
CUP 26.5
CVE 98.299494
CZK 22.303038
DJF 177.72011
DKK 6.675504
DOP 58.850215
DZD 133.319018
EGP 50.393305
ERN 15
ETB 127.849815
EUR 0.894735
FJD 2.269705
FKP 0.753148
GBP 0.753296
GEL 2.74022
GGP 0.753148
GHS 12.44991
GIP 0.753148
GMD 72.497823
GNF 8656.000203
GTQ 7.692411
GYD 209.477621
HKD 7.80504
HNL 25.750088
HRK 6.743398
HTG 131.014839
HUF 360.814991
IDR 16569.45
ILS 3.543215
IMP 0.753148
INR 85.48795
IQD 1310
IRR 42112.505142
ISK 129.819746
JEP 0.753148
JMD 159.808864
JOD 0.7093
JPY 146.666969
KES 129.496776
KGS 87.449712
KHR 4019.999756
KMF 440.375026
KPW 900.025486
KRW 1408.30998
KWD 0.30755
KYD 0.834362
KZT 508.676137
LAK 21612.511333
LBP 89600.000286
LKR 298.918615
LRD 199.597998
LSL 18.270009
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.510149
MAD 9.301498
MDL 17.461966
MGA 4529.999671
MKD 55.048539
MMK 2099.382878
MNT 3577.646594
MOP 8.04889
MRU 39.650033
MUR 46.029988
MVR 15.449729
MWK 1736.000244
MXN 19.384499
MYR 4.290183
MZN 63.900677
NAD 18.269923
NGN 1600.579494
NIO 36.750426
NOK 10.379703
NPR 136.53355
NZD 1.693714
OMR 0.385085
PAB 1.001208
PEN 3.670022
PGK 4.06625
PHP 55.869695
PKR 281.97395
PLN 3.78715
PYG 7994.009173
QAR 3.640596
RON 4.565698
RSD 104.493646
RUB 80.384161
RWF 1434.257976
SAR 3.750755
SBD 8.354365
SCR 14.22091
SDG 600.498872
SEK 9.753802
SGD 1.3018
SHP 0.785843
SLE 22.699077
SLL 20969.500214
SOS 571.504476
SRD 36.4005
STD 20697.981008
SVC 8.760849
SYP 13001.704189
SZL 18.269841
THB 33.370178
TJS 10.377955
TMT 3.505
TND 3.023503
TOP 2.342102
TRY 38.7712
TTD 6.777243
TWD 30.355012
TZS 2699.430984
UAH 41.568135
UGX 3657.791863
UYU 41.828807
UZS 12989.999946
VES 93.362655
VND 25930
VUV 120.127784
WST 2.788568
XAF 584.790875
XAG 0.031031
XAU 0.000315
XCD 2.70255
XDR 0.734637
XOF 575.99999
XPF 106.99981
YER 244.149747
ZAR 18.265803
ZMK 9001.136401
ZMW 26.659
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0015

    1.1191

    +0.13%

  • TecDAX

    -36.1500

    3783.32

    -0.96%

  • SDAX

    -59.8800

    16627.64

    -0.36%

  • MDAX

    -258.8000

    29497.14

    -0.88%

  • DAX

    -111.5500

    23527.01

    -0.47%

  • Euro STOXX 50

    -12.7700

    5403.44

    -0.24%

  • Goldpreis

    -2.2000

    3186.1

    -0.07%

Nach Königsklassen-Euphorie: Bayern patzt erneut in der Liga
Nach Königsklassen-Euphorie: Bayern patzt erneut in der Liga / Foto: © IMAGO/Uwe Koch/SID

Nach Königsklassen-Euphorie: Bayern patzt erneut in der Liga

Bundesliga-Dämpfer nach Königsklassen-Euphorie: Bayern München ist nach dem Ausrufezeichen in der Champions League erneut im Meisterrennen gestolpert. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany kam vier Tage nach dem souveränen Auftritt im Königsklassen-Duell mit Bayer Leverkusen nur zu einem 1:1 (0:0) bei Union Berlin - und leistete sich eine Woche nach dem überraschenden 2:3 gegen den abstiegsbedrohten VfL Bochum den nächsten Patzer gegen einen Underdog.

Textgröße:

In einer einseitigen Partie traf Leroy Sané (75.) erst spät für den deutschen Rekordmeister, doch Benedict Hollerbach (83.) glich nach einem Fehler von Torhüter Jonas Urbig aus. Dabei hatte Bayern erst am Dienstag seinen Status als deutsche Nummer eins eindrucksvoll untermauert und in Leverkusen (2:0) das Ticket für das Viertelfinale der Champions League gelöst.

Trotz des Ausrutschers thront der Rekordmeister mit 62 Punkten noch ungefährdet an der Tabellenspitze vor den Leverkusenern, die am Sonntag beim VfB Stuttgart den Abstand bis auf sechs Punkte verkleinern könnten. Die Berliner erkämpften sich derweil einen wichtigen Zähler im Kampf um den Klassenerhalt.

"Es gibt keine leichten Partien", hatte Kompany im Vorfeld mit Blick auf den jüngsten Dämpfer gegen Bochum gewarnt. Dabei musste der Bayern-Trainer in Min-Jae Kim (Achillessehnenprobleme) und dem angeschlagenen Kingsley Coman die nächsten Ausfälle verkraften. Im Vergleich zur Leverkusen-Partie begannen stattdessen Serge Gnabry und Eric Dier. Josip Stanisic ersetzte zudem Konrad Laimer.

Bayern ließ an seiner Favoritenrolle von Beginn an keine Zweifel. Die Gäste ließen den Ball mit Mittelfeldregisseur Joshua Kimmich, der erst am Donnerstag seinen Vertrag bis 2029 in München verlängert hatte, im Zentrum mühelos und beinahe ungestört durch die eigenen Reihen zirkulieren. Union-Trainer Steffen Baumgart, der gelb-gesperrt von seinem Co-Trainer René Wagner an der Seitenlinie vertreten wurde, musste auf der Tribüne verfolgen, wie sich seine Mannschaft tief in die eigene Hälfte zurückzog und kaum zum Zug kam.

Zu gefährlichen Abschlüssen kamen die Bayern trotz erdrückendem Ballbesitz zunächst jedoch nicht, der Versuch von Dayot Upamecano (9.) aus der Distanz rauschte links am Tor vorbei, auch Michael Olise (26.) verzog. Trotz aller Dominanz taten sich die Münchner gegen die kompakte Berliner Abwehr schwer, die zahlreichen Flanken und Kimmich-Ecken fanden keinen Abnehmer.

Die wenigen Konter der Berliner unterband Bayern zwar souverän, agierte aber selbst nach vorne weiter nicht zwingend genug. Gnabry scheiterte kurz vor der Pause aus kurzer Distanz an Frederik Rönnow (45.+2). Im zweiten Durchgang parierte der Union-Keeper gleich einen Freistoß von Harry Kane (51.) aus guter Position.

Dann wurde es im Bayern-Strafraum hektisch nachdem Rani Khedira auf der Außenbahn durchgebrochen war. Bei der Flanke des Berliners hatte Kimmich seinen Fuß zwar noch dazwischen, brachte den Ball aber aufs eigene Tor - Urbig war jedoch zur Stelle (52.). Kurz darauf prüfte Josip Juranovic den Bayern-Keeper bei einem vielversprechenden Konter erneut (59.). Bayern hielt den Druck zunächst hoch, Union stemmte sich dagegen.

Joker Sané erlöste die Gäste, doch Urbig servierte dem ebenfalls eingewechselten Hollerbach den Ball zum Ausgleich.

Q.Yam--ThChM